Aeg lavamat L52400 spült und schleudert nicht mehr, anfangs nur sporadisch jetzt dauerhaft. Die Symtome traten wie folgt auf… Am Anfang hat man die Maschine nur mal kurz ausgeschaltet und dann die gewünschte Funktion separat angewählt. Nun funktioniert das auch nicht mehr. Tippestark auf die Elektronik… Wenn ja worauf muß ich bei der Beschaffung achten, passen die vielleicht von mehreren Typen ??? Vielen Dank für schnelle Antwort…
Hallo!
Kann man „Schleudern“ separat einstellen und schleudert sie dann auch ?
Nicht, das es am Motor und den Motorkohlen liegt, Trommel drehen klappt, Schleudern aber nicht mehr.
Was ist mit Pumpe und Ablauf allgemein ? Ohne „Wasser raus“ schleudert sie nicht und spült dann natürlich auch nicht.
Was ist mit dem Magnetventil bzw. der Wasserweiche, die das Wasser im Einspülkasten verteilt ?
Elektronik ? Sehe ich noch nicht als Ursache, man muss mehr vorher abklären.
mfG
duck313.
Hallo. entsprechend der Fehlerbeschreibung deutet im ersten Moment auf abgelaufene Motorkohlen hin.
mfg
ok prima, da mach ich mich gleich auf die Suche und melde neuesete Erkenntnisse nach erfolgreicher Demontage Danke für den Tipp
Danke für die Antwort werde mich gleich auf die Suchemachen, meld dannmeine Ergebnisse bis bald
1.) Wenn das Wasser abgepumpt wird, schaltet der Wasserdruckschalter um.
Sollte im Flusensieb am Pumpenrad eine Nadel, ein Geldstück oder ähnlich liegen,
dann blockiert zeitweilig das Pumpenrad.
Folge: Wenn das Programm auf Schleudern schaltet und sich noch Restwasser
in der Maschine befindet, hat der Wasserdruckschalter (Niveauregler)
noch nicht umgeschaltet.
Der Schleudergang wird dann blockiert.
Im Abschlaufschlauch Bottich-Pumpe könnte evtl. ein Wäschestück hängen.
Das Wasser wird dann auch nicht rechtzeitig abgepumpt.
2.) Motorkohlen überprüfen.
Abgeschliffene Kohlen können den Motor schädigen.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de
Hallo, vor der Pumpe waren 2 Euro Trinkgeld für mich, guter Hinweis…Hoffe das es das schon war. Die Kohlen habe ich mal raus gemacht zur Kontrolle. Lang genug sind sie, weisen keine Riefen oder Brüche auf. Müsste dann bei defekten Kohlen nicht eigentlich der Motor gar nicht erst anlaufen? Das macht er nämlich und ändert auch seine Drehrichtung nach jedem Zyklus…