Waschmaschine startet nicht Electrolux EWF 1220

Nabend,

meine ca. 5 Jahre alte Waschmaschine Electrolux EWF 1220 startet nicht mehr.

Ich beginne vorne:
Zuerst lief Wasser aus. Also Maschine sanft auf die Seite gelegt und mal unten nachgeschaut.
Problem gefunden. Ein Schlauf war abgerutscht. Also wieder befestigt und fertig.

Aber nichts da. Jetzt schalte ich die Maschine ein und es blinkt die „Ende“-LED und 4 weitere. Laut Anleitung bedeutet dies, dass die Türe nicht geschlossen ist. Die Tür ist aber zu und lässt sich auch nicht mehr öffnen.

Was nun?

kenne modelle von elektrolux leider nicht, würde die maschine als erstes einige minuten vom netz nehmen, vielleicht läßt sich die türe dann wieder öffnen. wenn die maschine einen aquastop hat, kann der sicherheitsschalter beim auf die seitelegen unter der maschine ausgelöst haben und die maschine kann nicht mehr starten. bitte um rückmeldung. mfg G.

danke erstmal für die schnelle Antwort.

Maschine war nun für ne ganze Weile vom Netz getrennt.
Tür ließ sich öffnen.
Also Wasser aufgedreht, Programm gewählt, Türe zu und ZACK! Wieder nichts. Und natürlich, auf geht die Tür nun auch wieder nicht…

Ob die einen Aquastop hat, weiß ich nicht.
Der Gedanke, dass beim Umlegen irgendwas ausgelöst hat, kam mir auch schon.

Falls sie einen Aquqstop hat, wo finde ich den und was dann?

der aquastop ist ein klotz der an den wasserhahn gedreht wird, ist ein elektromagnetisches ventil, das abschaltet wenn im fuß der maschine wasser steht, dann geht ein kleiner schwimmer aus styropor hoch und schaltet einen kleinen schalter und nichts geht mehr. beim umlegen der maschine kann das styropor verrutschen und den fehler zeigen. schau mal rein und bitte um rückmeldung. mfg G.

Hab gerade nochmal nen Blich unter die Maschine gewagt.
Habe nichts gefunden, bei dem es sich um einen Aquastop handeln könnte.

Eigentlich sieht man nur den Motor, die Trommel, Schläuche und einen Knotenpunkt, an dem mehrere Schläuche zusammenlaufen…

Hätte ein Aquastop die Maschine lahmgelegt, dürfte sich doch elektronisch gar nichts mehr tun oder?
Weil die LEDs springen ja noch fröhlich vor sich hin…

doch schon, er produziert eine fehlermeldung. schau mal nach in der bodengruppe nach einem kleinem hebel der einen minischalter betätigt, der müßte vom styropor betätigt werden. mfg G.

So. War nun nochmal ausgiebig im Keller.

In Bodennähe zu finden ist nur die Pumpe. Danach kommt schon die Trommel.

Die Maschine muss nicht zwangsläufig einen Aquastop haben oder?

Habe im ganzen geschraube auch mal oben aufgemacht, alle Stecker kontrolliert und so weiter.
In der Halterung der Platine waren ein paar Wasserreste. Vielleicht hat die ja auch was abbekommen.

Ich hoffe allerdings einfach den Aquastop-Schalter übersehen zu haben und ihn die Tage doch zu finden, den Schalter umzulegen und alles wird gut…

habe noch etwas zu ergänzen:

Oben in der Maschine habe ich ein Bauteil entdeckt, dass so aussieht:

http://shop.euras.com/detailsseite2.php?seo=2&&pic=3…

Von diesem Bauteil aus geht ein kleiner dünner Schlauch nach unten, welcher in dem dicken Schlauch endet, der das Wasser von der Trommel zur Pumpe führt. Könnte sich darin ein Schwimmmer befinden?
Von dem gezeigten Bauteil oben gehen übrigens Kabel zur Platine. Eine elektrische Verbindung ist also vorhanden.

also was du da gefunden hast weiß ich nicht, der aquastop befindet sich immer am wasseranschluß der maschine. mfg G.

die Maschine kenne ich nicht.
Vermutung:
Türschloss oder Aquastop.
Wenn die Maschine Aquastop hat, befindet sich in der
Bodenwanne ein Schwimmer (Styropor) und ein kleiner
Mikroschalter.
Es könnte gut möglich sein, dass der Schwimmer den
Schalter eingedrückt hat und nun etwas klemmt.
D.h., der Schwimmer rutscht nicht mehr nach unten.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo,
also ich würde die Maschine mal eine kurze Zeit (3-4 Minuten) vom Stromnetz trennen und wieder einstecken.
Geht die Tür dann immer noch nicht auf, kann es der Türkontaktschalter selbst sein. Wenn der defekt ist treten zwei Fehler auf. 1. Maschine lässt sich nicht starten. 2. Tür geht gar nicht auf.
LG
Winfried

Hallo,

Danke erstmal für die Antwort.

Habe die Maschine gestern bereits gehöffnet und alles durchsucht.
Elektrokontakte sind alle korekt verbunden und trocken.
Nichts ist verschmort.
Die Türe öffnet nach 2 Minuten ohne Strom wieder.

Aquastop habe ich schon gesucht, aber nirgends gefunden. Sollte sich ja eigntlich im Boden befinden. Da finde ich nur die Pumpe…

Gefunden habe ich im oberen Teil aber folgendes:

http://shop.euras.com/detailsseite2.php?seo=2&&pic=3

Von diesem Bauteil aus geht ein kleiner dünner Schlauch nach unten, welcher in dem dicken Schlauch endet, der das Wasser von der Trommel zur Pumpe führt. Könnte sich darin ein Schwimmmer befinden?
Von dem gezeigten Bauteil oben gehen übrigens Kabel zur Platine. Eine elektrische Verbindung ist also vorhanden.

Danke, im vorraus.

Freundlichste Grüße

Hallo,

Danke erstmal für die Antwort.

Vom Strom getrennt war sie nun schon mehrfach. Zuletzt die Nacht über bis heute Morgen.

Die Türe macht mir nun keine Probleme mehr. Nach 2 Minuten ohne Strom lässt sie sich öffnen.

Aber:

Sobald ich die Maschine wieder anschließe und einschalte, sagt sie mir auch bei geschlossener Tür, es läge ein Fehler vor. Laut Bedienungsanleitung zeigt sie wohl an, die Türe sei nicht geschlossen. Dabei ist sie sogar verriegelt…

Meine Vermutung ist nun, dass da irgendein Kontakt was abbekommen hat.

Andere Idee ist, dass falls die Masschine einen Aquastop hat, der beim Umlegen der Maschine ausgelöst hat.
Habe nur bisher nichts gefunden, was der Aquastop ein könnte.

Im oberen Teil habe ich nur folgendes entdeckt:

http://shop.euras.com/detailsseite2.php?seo=2&&pic=3

Von diesem Bauteil aus geht ein kleiner dünner Schlauch nach unten, welcher in dem dicken Schlauch endet, der das Wasser von der Trommel zur Pumpe führt. Könnte sich darin ein Schwimmmer befinden?
Von dem gezeigten Bauteil oben gehen übrigens Kabel zur Platine. Eine elektrische Verbindung ist also vorhanden.

Danke im vorraus.
Freundlichste Grüße.

hallo,
das Problem liegt noch immer bei der Türverriegelung bzw deren Steckverbindungen direkt am Türriegel und-oder an den Stellen, wo die Kabel vom Schloss aus hinverlegt sind. Wenn die Maschine meint, die Tür wäre nicht verriegelt, startet sie auch niemals.

LG
Winfried
P.S. Es kann schon sein, dass das nur ein Kabelschuh ist, der einen Kontaktfehler hat.

Klingt einleuchtend. Was soll ich auch beim Aquastop, wenn ein Türfehler angezeigt wird.

Werde die Maschine heute abend noch mal tiefergehend zerlegen und melde mich dann nochmal.

Wie gesagt, danke!

Hallo!

Wahrscheinlich liegt ein defekt an der Elektronik vor, der durch den Wassereintritt verursacht worden ist.
Wenn die Tür durch ein mechanische Schloss zu öffnen ist, kann es sein, dass das Schloss defekt ist.

Gruß

Harry

Hallo!

Wenn Wasser ausgelaufen ist,kann in der Bodenwanne Wasser gestanden haben,so dass der Schwimmer voll Wasser ist und einen Wasserzulauf und Start des waschens verhindert.Gut austrocknen und nochmal probieren.Schwimmer ist unten direkt am Bottich.
Ansonsten weiß ich nicht.L:G:Andrea

leider kann ich das Bild nicht sehen.
Der Shop meldet ausgelogt.
Dünner Schlauch nach unten?
Evtl. Wasserniveauregler, oder ähnlich.

Wie schon erwähnt, ich kenne die Maschine nicht.
Darum weiß ich auch nicht, was so alles eingebaut ist.

Im Schlauch befindet sich kein Schwimmer.

Die Schläuche, die nach oben führen, einmal
gründlich überprüfen.
Sie haben die Maschine ja gekippt/gelegt.

Ganz grob:
Schaltet man eine WM ein, wird zuerst das Türschloss
aktiviert.
Die Tür wird verriegelt und das Türschloss schliesst
den Stromkreislauf.
Manchmal hilft es, wenn man gegen die Tür klopft,
weil die Schliesskontakte etwas klemmen.
Danach ist der Wasserniveauregler (Druckschalter) dran.
Der Niveauregler ist immer oben angebracht.
Ein dünner Schlauch führt vom Bottich oder Pumpe
nach oben.
Läuft Wasser ein, entsteht ein minimaler Druck.
Der Niveauregler schaltet um.
Erst wenn der Niveauregler umgeschaltet hat,
startet der eigentliche Waschgang.

Wenn abgepumpt wird, baut der Druck wieder ab und der
Niveauregler schaltet wieder um.

Ich hoffe, dass Sie damit etwas anfangen können.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de