Waschmaschine stinkt, macht Flecken

Hallo liebe Wasch-Experten!

Meine Waschmaschine macht Probleme:

  1. sie stinkt! Ich lasse IMMER die Tür offen - daran kann es also nicht liegen.
  2. Weiße Wäsche kommt schmutziger raus als rein. Sprich: Wenn sie raus kommt (nach 90 Grad mit normalem Weißwaschmittel), hat sie stellenweise braune Streifen und winzige schmierige Flecken. Dieser Dreck lagert sich auch an der Glasscheibe ab. Was kann das nur sein…?

Habt Ihr Tipps, was ich dagegen tun könnte?

Vielen Dank und schöne Grüße!
Claudia

Hallo Claudia,

normalerweise würde ich sagen, daß es Keime, Bakterien sind, die sich in der Maschine als sog. „Biofilm“ eingenistet haben.
Dies passiert hauptsächlich wenn überwiegend mit 40 und 60 Grad gewaschen wird.
Dagegen gibt es ein „Wäsche-Hygiene-Mittel“ z.B. von Sagrotan, das die Bakterien abtötet. Maschine ohne Wäsche damit laufen lassen.

Da Sie aber auch mit 90 Grad waschen scheint das Problem versteckter zu sein. Vielleicht liegt es auf dem Weg von der Spülmittelschublade zur Trommel, dann müsste von oben mit heißem Wasser und ggf. einem Antibakterienmittel (Wasserstoffperoxid 3% Lösung - gibt es in der Apotheke)gearbeitet werden.

Das Flusensieb regelmässig säubern, ebenfalls den Dichtungsring an der Trommel.

Sie können auch mal versuchen Die Maschine ohne Wäsche 90 Grad mit 50ml Wasserstoffperoxid laufen zu lassen. Zwischendurch abschalten und über Nacht ruhen lassen, dann das komplette Programm fertig laufen lassen.

Viel Glück!

Gottfried

hallo verzweifelte waschmaschinennutzerin, dein problem sind wahrscheinlich sogenannte fettläuse. die entstehen wenn das waschmittel durch die vorhandene wasserhärte(kalkhaltiges wasser) ausfällt und kein waschmittel mehr für den waschvorgang übrigbleibt.(d.h. das waschmittel sorgt zwar für eine wasserenthärtung , aber nicht mehr für einen ordentlichen waschprozess).
Abhilfe schnell: ein kochwaschgang mit ca. 30% mehr waschmittel als sonst ohne/oder mit wenig wäsche. dann dauerhaft mind. 10-15% mehr waschmittel einsetzen. der geruch kommt von den fettläusen welche ein bevorzugter platz für bakterien sind, welche wiederum vom fettschlamm in der maschine leben. und da dieser sich auf der wasseroberfläche und damit auch am oberen wasserstandsrand absetzen, haben die natürlich laaaange zeit sich zu vermehren und dann und wann vom waschmittelwasser mitgerissen zu werden und dann als schwarze häßlich flecken auf der wäsche zu landen.

viel glück und mal auf die waschmittelpackung sehen und dann auch nach vorschrift für eure wasserhärte dosieren.

Hallo!

Es gibt nur ein paar wenige Möglichkeiten:

1.) Waschmaschine mit ordentlich Essig oder etwas Chlor durchlaufen lassen (zur Vorsicht bitte vorher Hersteller-Kundendienst kontaktieren, damit keine Schläuche oder Kabel oder ähnliches Schaden nehmen).

2.) „Stinkende“ Wäsche gibt es, wenn man z.B. nur alle Samstag wäscht. Dann wird das REST-Wasser in der Maschine schlecht. Vor allem im Sommer. Somit auch unter der Woche mal ein bischen Wasser einlaufen lassen, und abpumpen lassen. Wenn man das z.B. 2-3x mitte der Woche macht ist das Wasser wieder ausgetauscht und stinkt bis Samstag nicht.

3.) Möglichkeit: Kundendienst kontaktiern. Ergebnis ist meistens unbefriedigend.

Flecken macht so ziemlich jede Maschine. Das ist in meinem Bekanntenkreis ein weit verbreitetes Problem, gegen daß es kein „Mittel“ gibt, und die Flecken gehen normalerweise auch nie wieder raus. SORRY!

Kann Dir hier nur meine Erfahrungen mitteilen,
vielleicht hat ja ein anderer bessere Erfahrungen gemacht.

Wünsch Dir viel Glück.

Tanja

Hallo Gottfried,

tolle Antwort, superschnell: DANKE!!!
Du hast Recht: Ich wasche fast ausschließlich bei 40/60 Grad - 90 Grad nehme ich nur ganz selten.

Schöne Grüße und danke vielmals!
Claudia

Hallo Hrpat!

Danke für die guten Tipps, noch dazu so schnell - super!
Stimmt: Ich verwende immer etwas weniger Waschmittel als empfohlen (da ich wegen der Hautverträglichkeit keine Waschmittelrückstände in der Wäsche haben will). Dann werde ich das künftig anders handhaben: genug Waschmittel, aber dafür 1-2 zusätzliche Spülgänge oder so.

Herzlichen Dank!
Claudia

Hallo Tanja,

vielen Dank für die schnelle, hilfreiche Antwort!
Den Wasserwechsel werde ich mal ausprobieren - allerdings stinkt die Maschine nicht erst nach einigen Tagen, sondern direkt nach dem Waschen.
Wegen Chlor frage ich mal bei Siemens nach.

Schöne Grüße
Claudia

Hallo Claudia,
leider weiß ich da nicht Bescheid, ich hatte das noch nie, sorry, hätte Dir gerne geholfen.
Gruß Maryan66

Hallo!
Nicht nur Chlor!
Auch wegen Essig oder Essig-Essenz nachfragen.

Die werden zwar SEHR! vorsichtig antworten.
Aber da mußt Du auch ein bischen „zwischen
den Zeilen“ lesen. Schließlich ist es so,
wenn die Dir etwas „empfehlen“ und dann geht
was kaputt, dann haben die ein Problem.

Daß die Waschmaschine mittlerweile auch direkt
nach der Wäsche stinkt, kann höchstens daran liegen,
daß Du halt diesen „Wasserwechsel“ die letzten Wochen oder Monate nicht gemacht hast, UND dass jetzt auch Sommer war, und den Sommer lieben ja die Bakterien,
weil es da so schön feucht-warm in der Waschmaschine ist.

Schöne Grüße. Tanja

trotzdem danke!

Hallo Claudia,
leider weiß ich da nicht Bescheid, ich hatte das noch nie,
sorry, hätte Dir gerne geholfen.
Gruß Maryan66

Hallo Tanja,

ich habe Deinen Tipp befolgt und beim Hersteller (Siemens) nachgefragt. Es kam folgende Antwort:

„Gerüche stammen in der Regel aus Ablagerungen und können verschiedene Ursachen haben: häufiges Waschen in niedrigen Temperaturen, Unterdosierung des Waschmittels. Tipp: geben Sie Sil Fleckensalz (im Supermarkt/Drogeriemarkt erhältlich) in die Waschmittelkammer und stellen sie das Gerät auf 90 Grad ohne Wäsche ein. Wiederholen Sie den Vorgang bei hartnäckigem Geruch. Beachten Sie unbedingt die Dosierhinweise des Waschmittelherstellers, sowie Ihre Wasserhärte“

Ist doch ein Witz: Erst werben die Waschmaschinenhersteller mit ihrer „Energieeffizienz“ (das bedeutet, dass zum einen wenig Wasser verwendet wird - ganz schlecht beim Spülen, finde ich - und dass zu anderen das Waschen bei niedrigen Temperaturen - bei den neuen Maschinen sogar bei nur 20 Grad! - möglich ist. Und dann stellt sich heraus, dass der vermeintliche Vorteil ganz viele Nachteile hat. Bakterien: mir graust’s…! Da muss man dann gegen den sich bildenden Gestank teure Spezialmittelchen kaufen und die Maschine regelmäßig bei sehr hohen Temperturen - noch dazu ohne Wäsche - laufen lassen. Die Energie und das Geld, das man beim Waschvorgang spart, muss man dann doppelt und dreifach in die Maschinenpflege stecken. Tststs…

Na wenigstens muss ich das Teil nicht wegwerfen… Das nächste Mal, wenn wieder eine Haushaltsauflösung einer verstorbenen Oma in der Zeitung steht, geh ich da hin und kaufe deren Waschmaschine Marke Uralt - da weiß man wenigstens, was man hat (die Maschine meiner Mutter ist schon 20 Jahre alt und wäscht immer noch tadellos…).

Hallo Claudia,
wahrscheinlich ist irgendwas an der Waschmaschine defekt und es tritt Öl oder Schmierfett aus.
Ich hatte auch schon mal braune Rostflecken auf meiner Wäsche, weil das Lager defekt war. Sie war erst 5 Jahre alt und ich dachte auch nicht sofort an einen Defekt.
Ansonsten kann ich es mir nicht anders erklären, weil andere Schmierflecken und Gerüche normalerweise bei 90 Grad weg sind.
Viele Grüße
hactower

Hallo Hactower,

herzlichen Dank für Deine Antwort, die einen ganz neuen Aspekt in die Sache bringt! Am Wochenende werde ich mal die ganzen Hygiene-Tipps, die ich bekommen habe, ausprobieren, und dann werd ich ja sehen, ob der Geruch und die Schmiere noch da sind.
Wenn ja, melde ich mich nochmal - vielleicht hast Du ja einen Tipp, ob eine Reparatur sich lohnt.