Hallo Tanja,
ich habe Deinen Tipp befolgt und beim Hersteller (Siemens) nachgefragt. Es kam folgende Antwort:
„Gerüche stammen in der Regel aus Ablagerungen und können verschiedene Ursachen haben: häufiges Waschen in niedrigen Temperaturen, Unterdosierung des Waschmittels. Tipp: geben Sie Sil Fleckensalz (im Supermarkt/Drogeriemarkt erhältlich) in die Waschmittelkammer und stellen sie das Gerät auf 90 Grad ohne Wäsche ein. Wiederholen Sie den Vorgang bei hartnäckigem Geruch. Beachten Sie unbedingt die Dosierhinweise des Waschmittelherstellers, sowie Ihre Wasserhärte“
Ist doch ein Witz: Erst werben die Waschmaschinenhersteller mit ihrer „Energieeffizienz“ (das bedeutet, dass zum einen wenig Wasser verwendet wird - ganz schlecht beim Spülen, finde ich - und dass zu anderen das Waschen bei niedrigen Temperaturen - bei den neuen Maschinen sogar bei nur 20 Grad! - möglich ist. Und dann stellt sich heraus, dass der vermeintliche Vorteil ganz viele Nachteile hat. Bakterien: mir graust’s…! Da muss man dann gegen den sich bildenden Gestank teure Spezialmittelchen kaufen und die Maschine regelmäßig bei sehr hohen Temperturen - noch dazu ohne Wäsche - laufen lassen. Die Energie und das Geld, das man beim Waschvorgang spart, muss man dann doppelt und dreifach in die Maschinenpflege stecken. Tststs…
Na wenigstens muss ich das Teil nicht wegwerfen… Das nächste Mal, wenn wieder eine Haushaltsauflösung einer verstorbenen Oma in der Zeitung steht, geh ich da hin und kaufe deren Waschmaschine Marke Uralt - da weiß man wenigstens, was man hat (die Maschine meiner Mutter ist schon 20 Jahre alt und wäscht immer noch tadellos…).