Waschmaschine und Trockner an 16A Sicherung

Hallo Wissende,

wir möchten Waschmaschine (230V/2300W) und Trockner (230V/2400W) vom Badezimmer in den Hauswirtschaftsraum umsiedeln und hierzu habe ich eine ganze Reihe von Fragen:

  1. Im Bad hat jede Steckdose einen eigenen Stromkreis, sodass beide Geräte zeitgleich ohne Probleme betrieben werden können. Im Hauswirtschaftsraum hängen beide Steckdosen an einem Stromkreis, abgesichert mit 16A. Hat hier jemand Erfahrungen? Rein rechnerisch habe ich bei maximaler Stromaufnahme beider Geräte ca. 20A, aber der LS-Schalter löst meines Wissens erst aus, wenn für 1 Stunde das 1,45-fache des Nennstroms fließt. Wer betreibt eine solche Kombination erfolgreich oder hat es erfolglos versucht?

  2. Eine Alternative wäre ein sog. „Zweigeräte-Strom-Verteiler“:

http://www.a-t-tora.de/TORASHOP_D/enter.html?target=…

So wie ich das verstanden habe wird der Trockner kurz ausgeschaltet, wenn die Waschmaschine über einen Grenzwert hinaus Strom zieht. Funktioniert so etwas überhaupt bei einem modernen, elektronisch gesteuertem Trockner? Ist nicht bei Unterbrechung der Stromzufuhr der aktuelle Programmstand gelöscht? Wer hat Erfahrungen mit einem solchen Gerät?

  1. Die perfekte Lösung wäre sicherlich die Installation von 2 neuen Sicherungsautomaten im vorhandenen Sicherungskasten mit 16A, 3 m Kabel auf Putz verlegen und dann zwei neue Steckdosen auf Putz. Kann jemand ungefähr sagen, was ein Elektrobetrieb für so etwas nimmt? Ich weiß, wie schwer Ferndiagnosen sind, aber mir reicht ja eine Einschätzung, ob es eher 50€, 150€ oder 500€ sind.

Gruß, schon einmal vielen Dank und allen ein schönes Wochenende

Ted

PS.: So sehr ich mich über jede Antwort freue: Ich möchte NICHT über die Sinnhaftigkeit des Umzugs (im Sinne von: Lass doch die Geräte stehen, stell nur ein Gerät in den Hauswirtschaftsraum, etc… ) diskutieren.

Hallo Wissende,
hi!!!
wir möchten Waschmaschine (230V/2300W) und Trockner
(230V/2400W) vom Badezimmer in den Hauswirtschaftsraum
umsiedeln und hierzu habe ich eine ganze Reihe von Fragen:

  1. Im Bad hat jede Steckdose einen eigenen Stromkreis, sodass
    beide Geräte zeitgleich ohne Probleme betrieben werden können.
    Im Hauswirtschaftsraum hängen beide Steckdosen an einem
    Stromkreis, abgesichert mit 16A. Hat hier jemand Erfahrungen?
    Rein rechnerisch habe ich bei maximaler Stromaufnahme beider
    Geräte ca. 20A, aber der LS-Schalter löst meines Wissens erst
    aus, wenn für 1 Stunde das 1,45-fache des Nennstroms fließt.
    Wer betreibt eine solche Kombination erfolgreich oder hat es
    erfolglos versucht?

Das Thema ist nicht wan der Schalter ausloest sondern wie heiss wird das Kabel wen alles beide laeuft.Am besten ist einzeln erst waschen und dann trocknen.Ueber die Kosten einer neuen installation kann ich dir leider nicht helfen aber das ist schon das allerbeste wen die Waschmaschine und der Trockner da bleiben sollen!!!

gruesse

johnymk2002

MOD: Zitatpunkte entfernt, da Antwort nicht von Frage zu unterscheiden war. (DL)

Hallo Ted,

auch ich schließe mich sinngemäß meinem Vorschreiber an. Das, obwohl du gerade das doch wohl nicht hören wolltest.

Wenn du einen Elektriker fragst, wird er keine Toleranzen tolerieren sondern erklären, dass du zwei separat abgesicherte Leitungen benötigst.

„Zweigeräte-Strom-Verteiler“:

http://www.a-t-tora.de/TORASHOP_D/enter.html?target=…

Kann man machen, gibt es woanders unter dem üblicheren Namen „Lastabwurfschalter“.

So wie ich das verstanden habe wird der Trockner kurz ausgeschaltet, wenn die
Waschmaschine über einen Grenzwert hinaus Strom zieht.

Richtig.

Funktioniert so etwas überhaupt bei einem elektronisch gesteuertem Trockner?
Ist nicht bei Unterbrechung der Stromzufuhr der aktuelle Programmstand gelöscht?

Richtige Frage. Kommt auf die Elektronik des jeweilign Gerätes an. Kann sein, kann nicht sein.

Wer hat Erfahrungen mit einem solchen Gerät?

Wird nichts nützen. Er müsste genau dei gleichen Geräte haben wie du. Oder von beiden die Elektronik im Detail kennen.

  1. Die perfekte Lösung wäre sicherlich die Installation von 2 neuen Sicherungsautomaten
    im vorhandenen Sicherungskasten mit 16A, 3 m Kabel auf Putz verlegen und dann zwei
    neue Steckdosen auf Putz. Kann jemand ungefähr sagen, was ein Elektrobetrieb
    für so etwas nimmt? Ich weiß, wie schwer Ferndiagnosen sind, aber mir reicht ja
    eine Einschätzung, ob es eher 50€, 150€ oder 500€ sind.

Ich schätze 100 - 200 €. Du könntest ja auch einen Teil der Arbeit selbst machen, und nur den Anschluss im Sicherungskasten dem Fachmann überlassen, wenn du dir das nicht zutraust. - - - Voraussetzung ist aber, dass dein Sicherungskasten weitere 16 A erlaubt! Wenn das Kabel von der Hauptsicherung oder dem Zähler zu deinem Sicherungskasten verstärkt werden muss, wirds vermutlich echt teuer.

Aaaber, und damit komme ich zum Eingangsargument zurück:

Ist das wirklich nötig? Wenn du nicht gerade einen 15-Personen-Haushalt hast, wirst du doch ohnehin nie Waschmaschine und Trockner gleichzeitig nutzen müssen. Und wenn du das partout willst: Die Waschmaschine zieht nur in den Momenten viel Strom, in denen sie Wasser aufheizt. Die übrige Zeit ist sie ein eher gemächlicher Stromverbraucher.

Gruß
Peter

Hallo Wissende,

wir möchten Waschmaschine (230V/2300W) und Trockner
(230V/2400W) vom Badezimmer in den Hauswirtschaftsraum
umsiedeln und hierzu habe ich eine ganze Reihe von Fragen:

  1. Im Bad hat jede Steckdose einen eigenen Stromkreis, sodass
    beide Geräte zeitgleich ohne Probleme betrieben werden können.
    Im Hauswirtschaftsraum hängen beide Steckdosen an einem
    Stromkreis, abgesichert mit 16A.

Das ist bei uns (4 Familien) seit Jahren problemlos in Betrieb. Alte Anlage (30 Jahre) 0,75iger Zuleitung. Es klappt, obwohl es nicht dürfte.

Gruß Vanic.

Hi,

Das ist bei uns seit Jahren problemlos in
Betrieb. Es klappt,
obwohl es nicht dürfte.

'na DANN ist ja alles gut…
Ich fahr durch meine Wohnstrasse auch immer mit 70kmh. Darf man zwar nicht *hihi*, 'hab aber noch nie ein Kind mit meinem Auto zermatscht und ist deswegen wohl auch ungefährlich.

Meint ihr eigentlich, dass es einen logische Begründung für eine maximale Strombelastung gibt oder ist das alles Unsinn nur weil die Sicherung nicht gleich auslöst?

*kopfschüttelnde* Grüße,
J~

Ich habe leider mein Laptop niocht hier sonst könnte ich dir ein Demo Angebotsmuster Erstellen :smile:

Ich nehme an es ist 1 Bohrung notwendig und Paltz für 1LS Schalter vorhanden.

Ich überschalge es mal für dich.
5 Meter Tipp Rohr und 1 Steckdose AP verlegen inkl einer Wandbohrung. 0,5h
Einbau und Anschluss eines eines LS Schalters, Kabel Verlegen und Anschliessen 0,5h
Überprüfen (Messen 0,25h)

5m Kabel 5 Euro.
5m Tipp Rohr 10 Euro.
Steckdose AP 13 Euro.
LS Schalter 8 Euro.
Klemmmaterial 5 Euro.
Also 41 Euro Material.

Anfahrtspauschale, was weis ich 20 Euro.

1,25 x 40 = 50 Euro + 20 Euro + 41 Euro
= 111 Euro netto.

Also falls wirklich so wie es deiner BEschriebung zu entnehmen nur Loch Bohren, Tipp Rohr und Steckdose ran, Anschliessen und eine Messung ist. Solltest so mit 110-150 Euro netto hinkommen. (Nur eine Schätzung, keinerlei Angebot)

Ich würde dir raten dies in Anspruch zu nehmen.

MFG Zoomi

Sagen wir 5 Meter Kabel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich würde dir raten dies in Anspruch zu nehmen.

vorab wäre aber zu prüfen (s. mein Beitag hier etwas tiefer), ob die Hauptsicherung überhaupt weitere 16 A „hergibt“.

Gruß
Peter

Ohja, daran gerade nicht gedacht.
Da ist aber das Kabel / Leitung zu beachten. Die grösse der Sicherung ist nicht so relevant da sie ja nur das anhängende Kabel / Leitung absichern muss und nix was dashinter ist.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]