Hallo Wissende,
wir möchten Waschmaschine (230V/2300W) und Trockner (230V/2400W) vom Badezimmer in den Hauswirtschaftsraum umsiedeln und hierzu habe ich eine ganze Reihe von Fragen:
-
Im Bad hat jede Steckdose einen eigenen Stromkreis, sodass beide Geräte zeitgleich ohne Probleme betrieben werden können. Im Hauswirtschaftsraum hängen beide Steckdosen an einem Stromkreis, abgesichert mit 16A. Hat hier jemand Erfahrungen? Rein rechnerisch habe ich bei maximaler Stromaufnahme beider Geräte ca. 20A, aber der LS-Schalter löst meines Wissens erst aus, wenn für 1 Stunde das 1,45-fache des Nennstroms fließt. Wer betreibt eine solche Kombination erfolgreich oder hat es erfolglos versucht?
-
Eine Alternative wäre ein sog. „Zweigeräte-Strom-Verteiler“:
http://www.a-t-tora.de/TORASHOP_D/enter.html?target=…
So wie ich das verstanden habe wird der Trockner kurz ausgeschaltet, wenn die Waschmaschine über einen Grenzwert hinaus Strom zieht. Funktioniert so etwas überhaupt bei einem modernen, elektronisch gesteuertem Trockner? Ist nicht bei Unterbrechung der Stromzufuhr der aktuelle Programmstand gelöscht? Wer hat Erfahrungen mit einem solchen Gerät?
- Die perfekte Lösung wäre sicherlich die Installation von 2 neuen Sicherungsautomaten im vorhandenen Sicherungskasten mit 16A, 3 m Kabel auf Putz verlegen und dann zwei neue Steckdosen auf Putz. Kann jemand ungefähr sagen, was ein Elektrobetrieb für so etwas nimmt? Ich weiß, wie schwer Ferndiagnosen sind, aber mir reicht ja eine Einschätzung, ob es eher 50€, 150€ oder 500€ sind.
Gruß, schon einmal vielen Dank und allen ein schönes Wochenende
Ted
PS.: So sehr ich mich über jede Antwort freue: Ich möchte NICHT über die Sinnhaftigkeit des Umzugs (im Sinne von: Lass doch die Geräte stehen, stell nur ein Gerät in den Hauswirtschaftsraum, etc… ) diskutieren.