Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose?

Hallo,

wir sind umgezogen und heute wurden Waschmaschine und Trockner von zwei Installateuren angeschloßen. Die meinten, ich solle die Geräte nicht gleichzeitig laufen lassen, da sie zuviel Strom ziehen und die Leitungen dann heiß werden.

Fragen dazu:

  1. Kann man das so pauschal sagen? Die Geräte hängen an einer normalen 3-Fach-Steckdose, welche an eine Dose in der Wand angeschlossen ist.
    In meiner alten Wohnung war es genauso angeschlossen und ich hatte keine Probleme damit.
  2. Was kann im schlimmsten Fall passieren?
  3. Kann ich mit einer hochwertigen Mehrfachsteckdose Problemen aus dem Weg gehen oder kann man da nichts machen?

Danke und viele Grüße
SODL

wir sind umgezogen und heute wurden Waschmaschine und Trockner
von zwei Installateuren angeschloßen. Die meinten, ich solle
die Geräte nicht gleichzeitig laufen lassen, da sie zuviel
Strom ziehen und die Leitungen dann heiß werden.

Fragen dazu:

  1. Kann man das so pauschal sagen? Die Geräte hängen an einer
    normalen 3-Fach-Steckdose, welche an eine Dose in der Wand
    angeschlossen ist.

Ojojojoj…
Ja, das kann man so pauschal sagen. Jedes dieser Geräte lastet EINE Schuko-Steckdose samt dazugehöriger Leitung vollständig aus.

In meiner alten Wohnung war es genauso angeschlossen und ich
hatte keine Probleme damit.

Hast Glück gehabt.

  1. Was kann im schlimmsten Fall passieren?

Bestennfalls springt die Sicherung raus. Schlimmstenfalls brennt die Verteilerdose und/oder Steckdose und/oder Leitung ab. Inkl. Folgeschäden.

  1. Kann ich mit einer hochwertigen Mehrfachsteckdose Problemen
    aus dem Weg gehen oder kann man da nichts machen?

Nein. Problem liegt nicht in der Mehrfachsteckdose, sondern schon davor - in der Leitung in der Wand und der dazugehöriger Wandsteckdose. Die üblichen Hausinstallationen werden in NYM 3x1,5qmm ausgeführt und mit 16 A abgesichert. Eine Wandsteckdose kann ebenfalls 16 A Dauerstrom verkraften. Aber WaMa und Trockner ziehen beide je 16 A = 32 A.

Du musst eine zweite Steckdose in der Nähe suchen, die an einem anderen Stromkreis hängt.

Kurzfristige (!) Übergangslösung (!!):
eine Doppelsteckdose in die Wand einbauen lassen und die Geräte nicht gleichzeitig laufen lassen.

MfG

C.

Hi Crannmer,

danke für Deine Antwort. :smile:

Nein. Problem liegt nicht in der Mehrfachsteckdose, sondern
schon davor - in der Leitung in der Wand und der dazugehöriger
Wandsteckdose. Die üblichen Hausinstallationen werden in NYM
3x1,5qmm ausgeführt und mit 16 A abgesichert. Eine
Wandsteckdose kann ebenfalls 16 A Dauerstrom verkraften. Aber
WaMa und Trockner ziehen beide je 16 A = 32 A.

Du musst eine zweite Steckdose in der Nähe suchen, die an
einem anderen Stromkreis hängt.

Kurzfristige (!) Übergangslösung (!!):
eine Doppelsteckdose in die Wand einbauen lassen und die
Geräte nicht gleichzeitig laufen lassen.

Das hört sich ja nicht gut an. :-/
Ich habe in dem Raum noch eine andere Wandsteckdose. Würde es denn gehen, wenn ich ein Gerät in die stecke oder muss es wirklich ein ganz anderer Stromkreis sein?

SODL

Crannmer hat zu viel pauschal und zu wenig fundiert geantwortet. Sorry, muss leider gesagt werden.

Der Hintergrund des Problems ist die Leistungsfähigkeit der verlegten Leitungen. Die sind normalerweise für eine Maximallast von 16 Ampere ausgelegt. Entsprechend sind die Sicherungen dimensioniert. Bei der üblichen Netzspannung von 230 Volt ergibt sich daraus rechnerisch eine maximal zulässige Dauerlast von ca. 3700 Watt. Allerdings sieht es wirklich danach aus, dass die Summe beider Maschinen diesen Wert überschreiten kann; vermutlich überschreiten wird. Schau Dir dazu bitte die Typenschilder an. Dort sind die Werte aufgedruckt. Dazu ist allerdings zu sagen, dass diese Daten die jeweiligen Maximalwerte sind. Bei einer Waschmaschine handelt es sich beispielsweise um den Zeitpunkt des Heizens. Aber die Maschine heizt ja nicht ewig. Wenn nach diesem Zeitpunkt der Trockner in Betrieb genommen wird, geht es wahrscheinlich problemlos zu. Der letzte Prüfstein in dieser Sache ist der Praxistest. Und den solltest Du machen. Dabei wird höchstens die Sicherung auslösen. Aber die Bude brennt nicht ab. Und achte unbedingt darauf, dass die Verteilersteckdose eine vernünftige Qualität hat. Sie sollte etwas mehr kosten als so ein Ding für 1,99 Euro aus der Wühlkiste.

Gruß!
Tino

Hi Tino,

Und achte unbedingt darauf, dass die
Verteilersteckdose eine vernünftige Qualität hat. Sie sollte
etwas mehr kosten als so ein Ding für 1,99 Euro aus der
Wühlkiste.

Das sind natürlich ganz andere Aspekte. :smile:
Ich werde mal schauen, was auf den Typenschildern steht. Leider komm ich da jetzt nicht mehr so einfach ran…
In dem Raum befindet sich noch eine weitere Wandsteckdose. Wenn ein Verlängerungskabel hinlege könnte ich da z.B. den Trockner reinstecken. Oder besteht die Problematik dann noch immer? Verstehe nicht ganz, obs auf die einzelne Steckdose oder auf den gesamten Stromkreislauf, der an einer Sicherung hängt, ankommt.

Grüße
SODL

Hallo.
Wenn Dir die Sache um die 50,-€ wert ist, gehe in den Elektroladen Deines Vertrauens und schildere dem Verkäufer Dein Problem. (ich weiss leider nicht, wie das Teil richtig heisst.)

Es gibt nämlich einen --ich nenne ihn mal „intelligenten Doppelstecker“ für dieses Problem, der immer einem Verbraucher im richtigen Moment den „Vortritt“ lässt.
Ich selbst habe so etwas nicht, da ich in der glücklichen Lage bin, genug einzeln abgesicherte Steckdosen zu haben, aber mehrere Bekannte haben so ein Teil und sind recht zufrieden damit.

Grüße…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Hallo.
Wenn Dir die Sache um die 50,-€ wert ist, gehe in den
Elektroladen Deines Vertrauens und schildere dem Verkäufer
Dein Problem. (ich weiss leider nicht, wie das Teil richtig
heisst.)

Das hört sich ja super an, wenns denn auch funktioniert. :wink:
Wenn jemand weiß, wie das Gerät wirklich heißt bzw. wo man es bekommt, bitte melden. Konnte jetzt auf anhieb nichts passendes finden…

Grüße
SODL

Ich hab was dazu gefunden…

Die Dinger heissen „Powercommander“

der passende Link–>

http://s36945862.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessio…

Grüße…Börnie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie kann ich ein negative Sterne verteilen?

Crannmer hat zu viel pauschal und zu wenig fundiert
geantwortet. Sorry, muss leider gesagt werden.

[…]

Verteilersteckdose eine vernünftige Qualität hat. Sie sollte
etwas mehr kosten als so ein Ding für 1,99 Euro aus der
Wühlkiste.

Der Beitrag strotzt vom lebensgefährlichem Dünn- & Unsinn sowie vom schrecklichen Halbwissen. Daß man in der Lage ist, 16 x 230 zu multiplizieren, heisst noch lange nicht, daß man in der Lage und befugt ist, sich über Hausinstallation zu äußern.

Sorry, muß leider gesagt werden.

Lieber Fragesteller, bitte den Stuß nicht beachten!

MfG

C.

Ich habe in dem Raum noch eine andere Wandsteckdose. Würde es
denn gehen, wenn ich ein Gerät in die stecke oder muss es
wirklich ein ganz anderer Stromkreis sein?

Übergangsweise ja, aber auf Dauer ist ein zweiter Stromkreis angesagt. Wobei wenn es ein Hauswirtschaftsraum ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Steckdosen zu unterschiedlichen Kreisen gehören, gar nicht zu klein.

Du kannst es selbst überprüfen. Einfach an beide Steckdosen je eine Lampe anschlliessen und dann der Reihe nach Sicherungen abschalten und gleich wieder zuschalten. Wenn beide Lampen gleichzeitig ausgehen, hast Pech gehabt und musst Dir den Saft für die zweite Maschine von woanders (vielleicht von der Steckdose um die Ecke) holen. Wenn Du Glück hast, verlegt ein Elektriker ein paar Meter Leitung für weniger Geld, als eine professionelle (und in dem Fall unnütze) Steckdosenleiste kostet.

MfG

C.

Lieber Fragesteller, bitte den Stuß nicht beachten!

Ich vermisse Deine Erklärungen, an welcher Stelle Du sogenannten Stuss erkannt haben willst. Als Elektroing. kannst Du das bestimmt.

Dank!
Tino

Lieber Fragesteller, bitte den Stuß nicht beachten!

Ich vermisse Deine Erklärungen, an welcher Stelle Du
sogenannten Stuss erkannt haben willst. Als Elektroing. kannst
Du das bestimmt.

Gerne.

Tino: "Bei einer Waschmaschine handelt es sich beispielsweise um den Zeitpunkt des Heizens. Aber die Maschine heizt ja nicht ewig. Wenn nach diesem Zeitpunkt der Trockner in Betrieb genommen wird, geht es wahrscheinlich problemlos zu. "

Stuß nr. 1
Wie sicherst Du denn den Auschluß des gleichzeitigen Betriebes beider Geräte? Mit ersthafter Ermahnung der Hausfrau und Putze? Mit dickem Hinweisschild in Sichthöhe?
Und im Ernst?

Tino: "Der letzte Prüfstein in dieser Sache ist der Praxistest. Und den solltest Du machen. "

Stuß nr. 2
Wie soll so ein Praxistest aussehen? Mal einschalten, zehn Minuten warten und glücklich sein?

Ein Test würde so aussehen:
man wartet, bis es eine Woche lang die Temperatur nicht unter 30 Grad und die Spannung im Netz nicht unter 235 V fällt, beschafft sich halbe Tonne Wäsche und wäscht sie durchgehend bei 95 Grad mit gleichzeitigem Trocknen auf höchster Trocknerstufe. Die etwaige Steckdosenleiste wird dabei inkl. Zuleitung in trockene Baumwolltücher dicht eingewickelt.

Wenn nach 12 Stunden des Testens die Leitungen noch nicht abgebrannt sind, dann ist der Test bestanden.

Alles andere IST KEIN Test.
Nun, den wahren Test würde aber niemand machen.

Eine Person mit Verantwortungsgefühl würde nichts empfehlen, was sie nicht getestet, oder zumindest nicht gründlich durchgedacht hat.

Hast Du es gründlich durchgedacht?

Tino: "Dabei wird höchstens die Sicherung auslösen. Aber die Bude brennt nicht ab. "

Stuß nr. 3
Eine Verteilerleiste kann nämlich durchaus deutlich vor der Sicherungauslösung anfangen zu brennen. Besonders, wenn sie im Waschraum mit Schmutzwäsche zugedeckt wurde. Von der Leiste die Baumwollwäsche. Von der Wäsche…

Schon mal die Begriffe „worst case“ und „Verantwortung“ gehört?

Tino: „Und achte unbedingt darauf, dass die Verteilersteckdose eine vernünftige Qualität hat. Sie sollte etwas mehr kosten als so ein Ding für 1,99 Euro aus der Wühlkiste.“

Stuß nr. 4
Auch die Verteilerleisten für den zehnfachen Betrag werden nämlich gerne mit 3 x 0,75 qmm zuleitung ausgestattet. Und durch die Leitung willst Du schlimmstenfalls etwa 30 A jagen. Bei konstantem Widerstand steigt die abgegebene Leistung mit Quadratt des Stromes. Eine so belastete Verteilerleiste in Zimmerecke wird stinken. Eine so belastete Verteilerleiste im Hauswirtschaftsraum, mit Wäsche und Flusen zugedeckt wird brennen.

Wie war das noch mal mit Pauschalität und Nichtfundiertheit ?..

MfG

C.

4 Like

Gefahrenabwägung und Kostennutzenrechnung machen
Servus,

ich weiß nicht, wie lange du in der neuen Wohnung bleiben willst… Wenn länger als ein Jahr, kommst du mit einem Invest von 50 Cent pro Tag = 180 EUR schon recht weit - auszugeben für einen guten Elektriker aus einem Fachbetrieb.

Soviel jedenfalls habe ich in etwa bezahlt, als ich mir letztes Jahr eine separat abgesicherte Steckdose komplett neu verlegen ließ.

Also kostenloses Angebot einholen (am besten im Haus oder bei Verwalter nachfragen, mit wem in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet wurde), Alternativangebot dazu — und den Profi ran lassen. Alles andere ist angesichts der potenziellen Gefahren abzulehnen, vor allem wenn Kinder im Haus sein sollten.

Meint Anne