Hallo,
seit einiger Zeit verursacht meine Top-Lader Waschmaschie von Privileg, daß der FI-Schalter rausfliegt. Dies passiert insbesondere, eigentlich nur, wenn ich mehrere Maschinen in relativ kurzen Abstand hintereinander wasche. Wenn ich den Fi-Schalter wieder zurückstelle und die Maschine gleich wieder anstelle, läuft Sie meist nicht lange, bis wieder die FI-Sicherung rausfliegt, warte ich aber länger, z.B. einen Tag, geht alles wieder wie normal. Woran kann das liegen? Vielen Dank und noch ein frohes Fest! Jürgen
Hallo Jürgen.
Da läuft irgendwo Wasser in die Elektrik.
Viele Grüße
Carsten
Hallo !
Mit welcher Temperatur wäscht Du?
Geh mal 10 Grad tiefer. Vielleicht/wahrscheinlich liegt es am Dampf, welcher sich absetzt und elektr. Leitungen/Schalter nässt.
Gleichzeitig ist das einströmende Wasser im Moment so kalt, dass es zur Kondensation an der Leitung kommen muß. Das Wasser könnte dann in die elektr. Installation tropfen.
mfgConrad
Hallo, ich habe bei 40 Grad gewaschen, da glaube ich eher, daß „Wasser in die Elektrik läuft“. Aber wie kann das passieren, die Schalter sind alle ganz oben, und die Elektrik auch?, was kann da undicht sein? Danke schonmal! Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, ein schönes Osterfest,
das Kondenswasser ist ja schon erwähnt worden.
Wenn die Schalter alle oben liegen, wo kommst das Waschmittel rein, vermutl. auch oben, das wird aber mit Wasser ´rausgespült, also auch da ist eine mögliche Leckstelle. Säuber mal alles gründlich!
Ist ´ne kleine Chance und wenig Aufwand.
Gruß Volker
Hi,
Aufschluß hierüber gibt nur eine Isolationsmessung. (Erdschluß)
Zu 99,9% liegt es an den Heizstäben die einen feinen Erdschluß aufweisen weil die Isolation nachgelssen hat.
nicki
Hallo,
ich habe bei 40 Grad gewaschen, da glaube ich eher, daß
„Wasser in die Elektrik läuft“. Aber wie kann das passieren,
die Schalter sind alle ganz oben, und die Elektrik auch?, was
kann da undicht sein? Danke schonmal! Grüße Jürgen
Undichtheit im unteren Bereich der Maschine würde ich auch
als mögliche Fehlerursache annehmen.
Das ist ganz typisch, wenn es immer nach einer gewissen Zeit
auftitt. Nachdem die Feuchtigkeit abgetrocknet ist, geht’s
wieder eine Weile.
Nicht alles ist sicher im oberen Bereich der Maschine.
Irgendwelche Ventile oder Sensoren (z.B. auch Leckwassermelder)
und auch Motore werden sicher im unteren Bereich der Maschine
sein. Da reicht ein Tropfen durch eine Dichtung oder einen
Schlauchanschluß (mögl. auch Antriebswelle) usw. um der richtigen
Stelle um einen Leckstrom zu verursachen.
Eine intensive Sichtkontrolle sollte sowas ans Licht bringen.
Wie gesagt, geziehlt nach Wassertropfen an allen Stellen suchen,
wo Dichtungen und Verschlüsse verbaut sind.
Wenn man die Stelle gefunden hat, kostet die Rep. evtl. bloß paar
Cent für Eratzmat. und etwas Zeit.
Gruß uwi
Hallo Volker,
dir auch ein schönes Osterfest,
die Bedienelemente sind hinten ganz oben, das Waschmittel kommt etwas tiefer, nach den Deck, ganz vorne rein. Die Bedienelemente sind mindestens zweifach gegen Wasser geschützt. Dazwischen ist es trocken.
Viele Grüße
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Jürgen.
Der Motor wird ja unten sitzen.
Viele Grüße
Carsten
Hallo Jürgen,
der fehler kann auch zu 99,9% NICHT an der Maschine liegen.
Ein Fi- Schalter löst nur dann aus, wenn ein Fehlerstrom über den Schutzleiter fließt. Also: die Fehlerquelle kann überall sein.
Folgendes ist möglich: Irgendwo ist eine Verbindung zwischen Neutral- und Schutzleiter, die Waschmaschine heizt auf-> ein großer Strom fließt-> der Teilstrom über den Schutzleiter wird größer-> Fi löst aus.
Weil der Fehler nicht immer auftritt ist die Suche schwierig und unter Umständen sehr Zeitaufwändig folgende Vorgehensweise würde ich Vorschlagen (!!nur vom Fachmann durchführen lassen):
FI ausschalten, Isolationsmessung gegen SSchutzleiter durchführen. Bei schlechten Werten die Sicherungen der Reihe nach ausschalten und immer wieder messen. Sollte immer noch ein schlechter Wert vorhanden sein, sollten die Neutrallleiter ALLE abgeklemmt werden und einzel durchgemessen werden. Hoffentlich lässt sich jetzt der Stromkreis einschränken. Wenn nicht, bleibt Dir nur noch darauf zu hoffen, dass der Fehler dauerhaft auftritt und gemessen werden kann oder dass Dein Elektriker einen guten „Riecher“ hat.
- Volker Wolter -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Volker,
ja, theoretisch kann der Fehler auch woanders liegen, wenn er aber im restlichen Stromnetzliegen sein würde, würde doch der Fehler sporadisch auftreten oder von anderen Ursachen beieinflußt werden. Ist der Fi-Schalter einmal rausgesprungen, tritt der Fehler für einige Zeit immer wieder auf.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
der fehler kann auch zu 99,9% NICHT an der Maschine liegen.
Ein Fi- Schalter löst nur dann aus, wenn ein Fehlerstrom über
den Schutzleiter fließt. Also: die Fehlerquelle kann überall
sein.
Folgendes ist möglich: Irgendwo ist eine Verbindung zwischen
Neutral- und Schutzleiter, die Waschmaschine heizt auf->
ein großer Strom fließt-> der Teilstrom über den
Schutzleiter wird größer-> Fi löst aus.
Weil der Fehler nicht immer auftritt ist die Suche schwierig
und unter Umständen sehr Zeitaufwändig folgende Vorgehensweise
würde ich Vorschlagen (!!nur vom Fachmann durchführen lassen):
FI ausschalten, Isolationsmessung gegen SSchutzleiter
durchführen. Bei schlechten Werten die Sicherungen der Reihe
nach ausschalten und immer wieder messen. Sollte immer noch
ein schlechter Wert vorhanden sein, sollten die Neutrallleiter
ALLE abgeklemmt werden und einzel durchgemessen werden.
Hoffentlich lässt sich jetzt der Stromkreis einschränken. Wenn
nicht, bleibt Dir nur noch darauf zu hoffen, dass der Fehler
dauerhaft auftritt und gemessen werden kann oder dass Dein
Elektriker einen guten „Riecher“ hat.
- Volker Wolter -
Hallo,
seit einiger Zeit verursacht meine Top-Lader Waschmaschie von
Privileg, daß der FI-Schalter rausfliegt. Dies passiert
insbesondere, eigentlich nur, wenn ich mehrere Maschinen in
relativ kurzen Abstand hintereinander wasche. Wenn ich den
Fi-Schalter wieder zurückstelle und die Maschine gleich wieder
anstelle, läuft Sie meist nicht lange, bis wieder die
FI-Sicherung rausfliegt, warte ich aber länger, z.B. einen
Tag, geht alles wieder wie normal. Woran kann das liegen?
Vielen Dank und noch ein frohes Fest! Jürgen
Hallo,
wenn es an den Heizstäben liegen würde, kann es dann sein, daß ich erst vier oder fünf Maschinen wasche, bevor der FI-Schalter rausspringt? Die Maschine ist es nicht Wert, daß ich jemand kommen lasse und mit einem normalen Multimeter geht ja eine Isolationsmessung nicht. Da würde ich eher die Heizstäbe auf Verdacht austauschen. Vielen Dank und viele Grüße
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
wenn Du das Multimeter auf den höchsten Widersandsmessbereich einstellst, die Anschlüsse der Heizungen gegen Masse (Erde) mißt und
dabei einen kleineren Ausschlag am Meßwerk sehen kannst sind die Heizungen defekt.
Auch wie schon mehrfach vorgeschlagen die WM nach Lecks untersuchen.
nicki
Hi,
da musst Du aber die Warscheinlichkeitsprozente mächtig nach unten korrigieren.
ER schrieb doch, dass es beim Waschen passiert und nicht irgendwann sporadisch.
Abe es macht nichts. Passiert mir auch ab und zu, wenn ich etwas zu oberflächlich über den Text hinweg sehe.
nicki
Hallo,
auch wenn ich kalt wasche, springt die Sicherung raus. Kann es da auch an des Heizstäben liegen? Optisch läßt sich das an den Heizstäben nicht erkennen?
Viele Grüße
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Nicki,
wahrscheinlich bist Du kein Elektroinstallateur, darum verzeihe ich Dir Deine inkompetente Antwort.
- Volker Wolter -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
N´abend Jürgen,
leider kenne ich nicht Deine „elektrische Bildung“. Seit 1982 bin ich selbstständiger „Elektroinstallateurmeister“ und habe seit meiner Ausbildung mit Fi- Schalter zu tun.
Ganz bewusst habe ich Dir die „Anleitung zur Fi-Fehlersuche“ geschrieben, weil es nur wenige (?) Elektriker gibt, die diesen Fehler wirklich suchen und (ewentuel) finden können. (Pisa lässt grüßen).
Mein Grundsatz ist, alle Andere auszuschließen.
P.S. Wenn der Fi-Schalter auslöst funktioniert er und tut seine Pflicht
Für Weiteres immer wieder gern
- Volker Wolter -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Damit es auf dem Portal ganz oben erscheind…
N´abend Jürgen,
leider kenne ich nicht Deine „elektrische Bildung“. Seit 1982 bin ich selbstständiger „Elektroinstallateurmeister“ und habe seit meiner Ausbildung mit Fi- Schalter zu tun.
Ganz bewusst habe ich Dir die „Anleitung zur Fi-Fehlersuche“ geschrieben, weil es nur wenige (?) Elektriker gibt, die diesen Fehler wirklich suchen und (ewentuel) finden können. (Pisa lässt grüßen).
Mein Grundsatz ist, alle Andere auszuschließen.
P.S. Wenn der Fi-Schalter auslöst funktioniert er und tut seine Pflicht
Für Weiteres immer wieder gern
- Volker Wolter -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
dann sind wir mal froh, dass es noch so schlaue Bürschlein wie Dich gibt.
Die Erdschlüsse die ich so auf einfache Art und Weise schon gefunden habe, wenn ich gerade mal nicht anderes zur Hand hatte, sind gar nicht mehr zu zählen.
nicki
Hi,
das kommt darauf an, ob die Heizstäbe über ein 2-poliges Heizrelais angesteuert werden oder ob nur die Phase 1-polig über einen Schaltkontakt des Steuergerätes geschaltet wird.
Im ersten Fall nicht.
nicki
Hallo,
auch wenn ich kalt wasche, springt die Sicherung raus. Kann es
da auch an des Heizstäben liegen? Optisch läßt sich das an den
Heizstäben nicht erkennen?