Hallo zusammen,
möchte gerne aus Eurem Erfahrungsschatz schöpfen, da ich eine neue WaMa anschaffen möchte.
Derzeit habe ich ein Wunderteil mit einer Schleuderleistung von 400 U/M … und da wundere ich mich, dass die Wäsche nie trocken wird … )
Also, Energieeffizienzklasse A ist klar, aber dann … die Größe? Derzeit (5 kg) wasche ich fast jeden Tag eine Ladung … da wären 6 kg wohl sinnvoller?
Und was ist mit der Schleuderleistung … da gibt es ja bis 1.700 U/M. Kann man das wirklich brauchen oder haut’s die Wäsche dabei kaputt? Oder ist ein günstigeres Gerät mit 1.200 oder 1.400 völlig ausreichend?
Wäre toll, wenn jemand helfen könnte.
Danke im voraus!
Immer das, was man gerade nicht hat
Guten Morgen,
meine Maschine hat 1300 Umdrehungen. Mir reicht das, ich habe Platz zum Aufhängen, die Sachen sind dann auch nicht übermäßig verknittert. Und ich bin erstaunt, wie trocken die Sachen damit schon aus der Maschine kommen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man mit mehr Umdrehungen so viel mehr Wasser aus den Klamotten schleudern kann, habe aber keinen Vergleich.
Und wenn Du jetzt 400 hast, wirst Du von 1000 schon begeistert sein
Wenn mehr Schleuderumdrehungen, dann auch einen Knopf, um die Drehzahl auswählen zu können. Evtl. kann man damit im Sommer (wenn man die Wäsche raushängen kann) Energie sparen, indem man weniger schleudert.
Also, Energieeffizienzklasse A ist klar, aber dann … die
Größe? Derzeit (5 kg) wasche ich fast jeden Tag eine Ladung
… da wären 6 kg wohl sinnvoller?
Eine Seite wegen der Energieeffizienz (auch innerhalb der Klassen gibt es recht große Unterschiede) www.ecotopten.de . Das ist auch so recht informativ.
Wegen der Trommelgröße: Da ist die Frage, ob Du die dann auch jedesmal voll bekommst, oder immer „Kompromissladungen“ waschen müßtest? Das ist natürlich davon abhängig, wie differenziert Du Deine Wäsche sortierst, ich bin da eher großzügig. (Das ist übrigens auch der Punkt, den ich in der Waschmittelwerbung nicht verstehe, wenn Waschmittel für schwarze, blaue, weiße, gelbe, grüne Wäsche beworben wird)
Mit einem Hausstauballergiker würde ich eine größere Trommel nehmen, dann hat man es leichter, wenn man mal Betten waschen möchte. Auch für Schlafsäcke und Daunenjacken ist eine große Trommel (auch: große Trommelöffnung) hilfreich.
Einen „Eco“-Knopf oder ähnliches. Wobei darauf zu achten ist, woran die Maschine spart. Meine verlängert die Einweichzeit, dafür kann man mit der Temperatur runtergehen. Ich weiß gar nicht mehr, wann ich die letzte echte 90 Grad Wäsche gewaschen hab.
Wassersparknöpfe halte ich nur für sinnvoll, wenn die Maschine mal nur halb beladen ist.
Was ich gern hätte, wozu mein Mann zu geizig war (nochmal passiert mir das nicht):
- Kurzwaschgänge für die Klamotten, die nicht wirklich dreckig sind, aber eben mal „frisch“ gemacht werden müssen. Jetzt muss ich das mit dem Wollprogramm machen, wobei ich den Schleudergang extra startem muss, das ist lästig.
- zusätzlichen Spülgang und Laufzeitanzeige wären ganz nett, sind aber kein muss, finde ich.
Allgemein glaube ich, dass die Vorlieben hier sehr unterschiedlich sind. Persönlich bin ich eher kritisch bei „Schnickschnack“, lieber nur die „Basics“, dafür aber solide.
Viel Erfolg
kernig
Hallo Martina,
die Haltbarkeit ist wichtig, dann die ökologischen Sachen (Wasser- und Energieverbrauch).
Programmvielfalt hab ich bisher nicht eingesetzt, meist wird bei 30, 40 oder 60, selten bei 95 °C gewaschen.
Hunderttausend Programme sind nicht nötig und werden selten bis nie (eher nie) gebraucht. Machen die Maschine teurer und ev. fehleranfälliger (was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen).
Mein Senf
Gandalf
Oder ist ein günstigeres Gerät mit 1.200
oder 1.400 völlig ausreichend?
Laut Aussage eines Freundes (Textilchemiker, der sich mit dem Kram beruflich beschäftigt) sind von Drehzahlen jenseits der 1200 Upm eher abzuraten, da die Fliehkräfte dann so langsam beginnen, die Faser mechanisch zu beschädigen.
Hallo Fragewurm,
Es kommt da auch noch sehr auf die Maschine an.
Ich habe eine Miele und die schleudert recht differenziert.
Also die Beschleunigt nicht einfach direkt auf die eingestellt höchste Drehzahl.
Zuerst schleudert sie kurz mit einer sehr niederen Drehzahl, hält dann wieder an, lockert die Wäsche wieder auf und legt dann wieder mit schleudern los. Die höchste Drehzahl wird erst erreicht, wenn die Wäsche schon entsprechend trocken ist, wodurch die mechanische Belastung der Wäsche eben nicht so gross wird.
Ist halt Miele und die passt nicht in jedes Budget.
MfG Peter(TOO)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo kernig,
Das ist natürlich davon abhängig, wie
differenziert Du Deine Wäsche sortierst, ich bin da eher
großzügig. (Das ist übrigens auch der Punkt, den ich in der
Waschmittelwerbung nicht verstehe, wenn Waschmittel für
schwarze, blaue, weiße, gelbe, grüne Wäsche beworben wird)
So wie die meisten heutigen Waschmittel aufgebaut sind, macht das schon Sinn.
Damit die Wäsche weisser als weiss wird (das stimmt sogar physikalisch) mischt man blau und fluoreszierende Stoffe dazu. Die fluoreszierende Stoffe wandeln einen Teil des unsichtbaren Lichts (UV) in sichtbares um, weshalb es weisser als weiss wird.
Schwarze Wäsche erscheint aber dadurch grau und die Farben werden blass.
Also sollte man für Buntes die fluoreszierende Stoffe weglassen und das blau bringt auch nichts.
Bei schwarz kommt noch hinzu, dass abgeschabte Fasern grau wirken, also schmeisst man zum Waschmittel einfach noch etwas schwarze Farbe hinzu. Das kommt dann aber bei der weissen Wäsche nicht so gut
MfG Peter(TOO)
Hallo Fragewurm,
Oder ist ein günstigeres Gerät mit 1.200
oder 1.400 völlig ausreichend?Laut Aussage eines Freundes (Textilchemiker, der sich mit dem
Kram beruflich beschäftigt) sind von Drehzahlen jenseits der
1200 Upm eher abzuraten, da die Fliehkräfte dann so langsam
beginnen, die Faser mechanisch zu beschädigen.Es kommt da auch noch sehr auf die Maschine an.
Ich habe eine Miele und die schleudert recht differenziert.
Also die Beschleunigt nicht einfach direkt auf die eingestellt
höchste Drehzahl.
Zuerst schleudert sie kurz mit einer sehr niederen Drehzahl,
hält dann wieder an, lockert die Wäsche wieder auf und legt
dann wieder mit schleudern los. Die höchste Drehzahl wird erst
erreicht, wenn die Wäsche schon entsprechend trocken ist,
wodurch die mechanische Belastung der Wäsche eben nicht so
gross wird.Ist halt Miele und die passt nicht in jedes Budget.
Ähm - Peter?
Ich hab auch eine Miele. Und die macht das gleiche.
Und ich hab mal ins Handbuch geschaut - das hat nichts mit schonend trocken zu tun - die wuchtet sich nur selber aus
Hallo Fragewurm,
Ähm - Peter?
Ich hab auch eine Miele. Und die macht das gleiche.
Und ich hab mal ins Handbuch geschaut - das hat nichts mit
schonend trocken zu tun - die wuchtet sich nur selber aus
Das eine ergibt auch das andere.
Der Rest ist Marketing.
Aber auch wenn du nur ein paar Socken drin hast, wird nicht sofort auf die hohe Drehzahl geschalten.
MfG Peter(TOO)
Color und weiß
Hi auch,
So wie die meisten heutigen Waschmittel aufgebaut sind, macht
das schon Sinn.
mag ja sein, dass das Sinn macht, aber bis ich eine Maschine voll mit Wäsche einer Farbe gesammelt habe, sind unsere Kleiderschränke längst leer.
Also zwischen mit und ohne Aufheller und Bleiche (Also Colorwaschmittel und Vollwaschmittel, bzw. dem Einsatz von Fleckensalz)unterscheide ich noch, aber dann ist Schluß bei mir.
-)nenn es Faulheit
kernig
Hallo kernig,
So wie die meisten heutigen Waschmittel aufgebaut sind, macht
das schon Sinn.mag ja sein, dass das Sinn macht, aber bis ich eine Maschine
voll mit Wäsche einer Farbe gesammelt habe, sind unsere
Kleiderschränke längst leer.
Ich wollte damit nicht sagen, dass es sinnvoll ist x Spezialwaschmittel zu verwenden.
Also zwischen mit und ohne Aufheller und Bleiche (Also
Colorwaschmittel und Vollwaschmittel, bzw. dem Einsatz von
Fleckensalz)unterscheide ich noch, aber dann ist Schluß bei
mir.
Ich habe auch nur zwei Waschmittel. Eines für Buntes (also mit ohne Aufheller) und ein spezielles für Wolle. Fleckensalz habe ich zwar auch, benötige dies aber nur ganz selten.
Dann bin ich halt auch faul
MfG Peter(TOO)
Hallo
wenn Du zu mir in den Laden kämest würde ich Dich zu folgenden Dingen Löchern:
- Wie groß der Haushalt / Wäschen pro Woche (Einfaches Gerät, Höherwertiges Gerät)
- Wie groß der Geldbeutel (AEG / Bosch / Miele)
- wird die Wäsche im Trockner getrocknet (Schleuderleistung 1200/1400/1600/1800)
Und dann kann man ja mal im Laden sich die Geräte anschauen und drüber quatschen. Sauber Waschen machen sie alle, nur eben die kleinen Annehmlichkeiten wie Startzeitvorwahl, Einweichfunktion, Expreßprogramm, Sonderschonprogramme (Seide, Outdoor, Kopfkissen) sind dann eine Frage des Geldbeutels.
Wer große Familie hat und wirklich viel Wäscht kommt um eine Miele nicht drumherum. Ist und bleibt die Langlebigste.
gruß
dennis
Hallo,
Laut Aussage eines Freundes (Textilchemiker, der sich mit dem
Kram beruflich beschäftigt) sind von Drehzahlen jenseits der
1200 Upm eher abzuraten, da die Fliehkräfte dann so langsam
beginnen, die Faser mechanisch zu beschädigen.
Beim Schleudern liegt doch die Faser an der Trommel an, also bewegt sie sich doch nimmer und dehnen tut sie sich doch auch nicht mehr so weit, oder sehe ich was falsch ?
Wäsche-Abnutzung ist bei allem Vorhanden:
- Tragen
- Waschen
- Trocknen
Nur sieht man es beim Trockner noch am ehesten. Waren das noch Zeiten Ende der 70er, als die Hausfrauen sich gegenseitig berieten, daß die Flusen nicht vom Trockner verursacht wurden )
gruß
dennis
Beim Schleudern liegt doch die Faser an der Trommel an, also
bewegt sie sich doch nimmer und dehnen tut sie sich doch auch
nicht mehr so weit, oder sehe ich was falsch ?
Öhm. Zentrifugalkraft?
Wenn du in einem Jet sitzt, wird dich der Andruck beim Beschleunigen auch fertig machen und im Extremfall zerquetschen, obwohl du schon fest im Sitz eingepresst bist.
Mikroskopisch betrachtet liegen die Fasern ja nicht eng gepackt paralell Dicht an Dicht an der Trommel an, sonder kreuz und quer und teilweise übereinander. Erhöhe den Anpressdruck und an der einen oder anderen Stelle könnten sie brechen oder sonstwie in Mitleidenschaft gezogen werden.
Bitte:
Kein Anspruch auf Vollständigkeit oder auch nur Richtigkeit.
Die Aussage stammt von einem Freund, der auf diesem Gebiet Fachmann ist und reichlich Berufserfahrung hat, mein Fachgebiet liegt woanders. Aber ich kann da eine gewisse Logik drin sehen, darum lass ich es zuhause mit 1200 Upm gut sein, obwohl meine Maschine auch 1500 könnte.
Zumal der Unterschied da oben auch nicht mehr allzu groß ist, da kann ich die Wäsche auch ne Stunde länger auf’m Ständer lassen, bevor ich da irgendein überflüssiges Risiko eingehe . . .
Auch ein Hallo an Dich,
kurz meine Erfahrungen (oder die meiner Frau)
Drehzahl von 1200/min sind völlig ausreichend.
wenn Deine Maschine beispielsweise im Keller steht, bewährt sich eine Restlaufanzeige! Kann dir einige unnötige Wege in den Keller ersparen )
Un die Notwändigkeit einer teuren (z.B. Miele) Maschine streiten sich die Geister. Denn was bringt es, wenn ich eine Maschine teuer bezahlt habe, die 10 Jahre oder länger lebt, wenn es in der zwischenzeit deutlich effizientere Maschinen gibt oder sich deine Lebensverhältnisse geändert haben.
Noch einen Hinweis auf den Weg. Erkundige dich genau, aus welchem Jahr die Mashcine ist. Wir haben unsere letze Maschine bei einem große bekannten Elektrofachmarkt gekauft. Nach einem Jahr gab es Probleme. Der Techniker sagte aus anhieb, dass wir da wohl keine Garantie in Anspruch nehmen könnten, da es sich um eine 3 Jahre altes Modell handelt. Wir konnten natürlich nachweisen, dass wir es erst vor einem Jahr erworben hatten und Garantie hatten, aber es ist schon ärgerlich, wenn man alte Lageware verkauft bekommt.
Schlauer bist du erst hinterher.
In diesem Sinne
Grüße
Mike
Hallo,
Bitte:
Kein Anspruch auf Vollständigkeit oder auch nur Richtigkeit.
Die Aussage stammt von einem Freund, der auf diesem Gebiet
Fachmann ist und reichlich Berufserfahrung hat, mein
Fachgebiet liegt woanders.
Keine Ursache, wird schon was dran sein.
Aber ich kann da eine gewisse Logik
drin sehen, darum lass ich es zuhause mit 1200 Upm gut sein,
obwohl meine Maschine auch 1500 könnte.
Zumal der Unterschied da oben auch nicht mehr allzu groß ist,
da kann ich die Wäsche auch ne Stunde länger auf’m Ständer
lassen, bevor ich da irgendein überflüssiges Risiko eingehe .
Für mich als „Trocknertrockner“ (klingt gut, ne ? *grins*) sind das kWh = €€€
gruß
dennis
Hallo,
Un die Notwändigkeit einer teuren (z.B. Miele) Maschine
streiten sich die Geister. Denn was bringt es, wenn ich eine
Maschine teuer bezahlt habe, die 10 Jahre oder länger lebt,
wenn es in der zwischenzeit deutlich effizientere Maschinen
gibt oder sich deine Lebensverhältnisse geändert haben.
Mittlerweile ist das Ende der Fahnenstange erreicht, was die Verbrauchsoptimierung angeht. Man bewegt sich hier nur noch im Promillebereich der Verbesserungsmöglichkeit.
Was den Wasser,- und Stromverbrauch angeht sind Physikalische Grenzen gesetzt.
gruß
dennis
Für mich als „Trocknertrockner“ (klingt gut, ne ? *grins*)
sind das kWh = €€€
Naja, ich würds erst mal ausprobieren.
Am einfachsten mit einer einzigen Wäscheart.
Mal so als blödes Beispiel:
5 Jeanshosen = 4 kg Trocken Gewicht
nach Schleudern mit 1200 Upm 4800 g Gewicht = 800 g Wasser
nach Schleudern mit 1500 Upm 4780 g Gewicht = 780 g Wasser
Differenz müde 2,5% Wasser
(Zahlen frei aus dem Ärmel geschüttelt, kann auch ganz anders sein . . .)
Und dann überlegen, ob der Unterschied das Risiko rechtfertigt.
Und ich benutze meinen Trockner nur im Notfall, die Wäsche wird auch auf dem Ständer trocken.
Hallo Peter,
Ich habe eine Miele und die schleudert recht differenziert.
Also die Beschleunigt nicht einfach direkt auf die eingestellt
höchste Drehzahl.
Zuerst schleudert sie kurz mit einer sehr niederen Drehzahl,
hält dann wieder an, lockert die Wäsche wieder auf und legt
dann wieder mit schleudern los. Die höchste Drehzahl wird erst
erreicht, wenn die Wäsche schon entsprechend trocken ist,
wodurch die mechanische Belastung der Wäsche eben nicht so
gross wird.
Macht meine AEG (Toplader und billigstes „Markenmodell“) auch. Und nu?
Grüße
HylTox
Hallo,
Mal so als blödes Beispiel:
5 Jeanshosen = 4 kg Trocken Gewicht
nach Schleudern mit 1200 Upm 4800 g Gewicht = 800 g Wasser
nach Schleudern mit 1500 Upm 4780 g Gewicht = 780 g Wasser
Differenz müde 2,5% Wasser
(Zahlen frei aus dem Ärmel geschüttelt, kann auch ganz anders
sein . . .)Und dann überlegen, ob der Unterschied das Risiko
rechtfertigt.Und ich benutze meinen Trockner nur im Notfall, die Wäsche
wird auch auf dem Ständer trocken.
Hier mal echte Zahlen von Miele, leider ist die Formatierung flöten gegangen bei Kopieren und Einfügen.
Waschprogramm
Schleuderdrehzahl U/min.
Restfeuchte in %
1800
43
1600
44
1400
50
1200
53
1000
57
800
70
Trocknerprogramm Koch-/Buntwäsche, schranktrocken mit 6 kg Beladung
Ablufttrockner kWh-Bedarf
2,50
2,75
2,85
3,05
3,25
3,85
Kondenstrockner kWh-Bedarf
2,55
2,80
2,95
3,10
3,30
3,90
Außerdem muß meine Wäsche über das Wochenende fertig werden, weil sie dann wieder auf die Arbeit mitgeht oder in den Schrank muß. Trocken versteht sich.
gruß
dennis
Quelle: http://www.produkte24.com/images/catalogs/3/pdf_279.pdf
Hier mal echte Zahlen von Miele, leider ist die Formatierung
flöten gegangen bei Kopieren und Einfügen.
Hui.
Doch ein nennenswerter Unterschied.
Obwohl - wenn man genau hinsieht liegt zwischen 800 und 1000 ein deutlicher Sprung, dannach isses nur noch Kleinkram (okay, der macht auch Mist . . .)
Ich würd einfach mal ausstoppen, wei lange er zum Trocken von Wäsch mit 1500 Upm Geschleudert braucht und solcher, die „nur“ mit 1200 Upm geschleuddert wurde.
Außerdem muß meine Wäsche über das Wochenende fertig werden,
weil sie dann wieder auf die Arbeit mitgeht oder in den
Schrank muß. Trocken versteht sich.
Naja, ich hab soviel Klamotten, die können auch eine ganze Woche abhängen, ohne das mir was zum Anziehen ausgeht. Und wird dann am folgenden Wochenende Schrank- oder Arbeitsfertig gemacht, während die nächste Fuhre auf den Ständer geht.