Waschmaschine welche?

Hallo,
meine Waschmaschine hat soeben ihren Dienst ein für alle mal aufgegeben. Es war eine Miele - eigentlich war ich zufrieden damit, sie ist jetzt 16 Jahre alt. Nur gabe es von Anfang an beim Schleudern Probleme, weil sie nicht die Schleuderzahl die ich ausgewählt hatte,schleuderte - sondern viel weniger, Beispiel: Ich habe 1400 Umdrehungen eingestellt, es wurde aber nur bei 800 Umdrehungen geschleudert. Bei Nachfrage im Geschäft: Sie können die Drehzahl nicht beeinflussen, bei Feinwäsche werden immer nur 800 Schleudertouren geschleudert. Da ich aber mit Wäschetrockner arbeite möchte ich natürlich möglichst wenig Restfeuchte nach dem Schleudern haben, da sonst der Trockner sehr lange läuft.
Also soll es eine Waschmaschine mit mindestens 1400 frei wählbaren Schleudertouren sein.
Noch eine Frage an Euch: Wie sinnvoll ist es die Waschmaschine an den Warm-Wasser-Kreislauf der Heizung anzuschließen? Der Anschluß liegt direkt bis zur Maschine. Muss ich dann dafür eine spezielle Waschmaschine kaufen, die das Wasser mit einer Art „Brausebatterie“ je nach vorgegebenem Programm an Graden mischt. Wieviel teuer sind solche Maschinen, kennt jemand solche Maschinen und kann was darüber sagen?
Eigentlich wollte ich wieder eine Miele-Waschmaschine haben - aber vielleicht hat jemand mit einem anderen Hersteller positive Erfahrungen gemacht - bitte um jede Antwort.
DIES SOLL KEINE WERBUNG sein.
DANKE für die Bemühungen.

Grüße
Marie

Hallo Marie,

Es war eine Miele […] sie ist jetzt 16 Jahre alt.

eine 16 Jahre alte Miele sollte sich wirtschaftlich sinnvoll zu reparieren sein. Was sagt der Kundendienst zu Deinem Problem?

Gandalf

Hallo Marie,
schließe mich der Meinung von Gandalf an.
Na klar, einige Teile Deiner Waschmaschienie kommen in ein Alter, die einen Austausch erfordern.
Eine MIELE ist nach 16 Jahren nicht wirklich alt. Eine Reparatur bis ca. 450 Euro würde ich in Kauf nehmen.
Klicke mal auf miele.de oder rufe dort mal´ an. Es wird kompetent und freundlich geholfen.

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

meine Waschmaschine hat soeben ihren Dienst ein für alle mal
aufgegeben. Es war eine Miele - eigentlich war ich zufrieden
damit, sie ist jetzt 16 Jahre alt. Nur gabe es von Anfang an
beim Schleudern Probleme, weil sie nicht die Schleuderzahl die
ich ausgewählt hatte,schleuderte - sondern viel weniger,
Beispiel: Ich habe 1400 Umdrehungen eingestellt, es wurde aber
nur bei 800 Umdrehungen geschleudert. Bei Nachfrage im
Geschäft: Sie können die Drehzahl nicht beeinflussen, bei
Feinwäsche werden immer nur 800 Schleudertouren geschleudert.

Das ist bei allen neuen Maschinen aller Marken mit elektronischer Steuerung so und das ist so gewollt. Feinwäsche wird nicht mit 1400 geschleudert, da mußt eben ins KoBu Programm gehen. Die knittert sich ja zu Tode.

Da ich aber mit Wäschetrockner arbeite möchte ich natürlich
möglichst wenig Restfeuchte nach dem Schleudern haben, da
sonst der Trockner sehr lange läuft.

Verständlich vom Ansatz her, aber falsch in Zusammenhang mit dem Feinwäscheprogramm. Mußt halt eben nochmals manuell im Programm „Schleudern“ nachschleudern, warum hast das nicht gemacht ?

Also soll es eine Waschmaschine mit mindestens 1400 frei
wählbaren Schleudertouren sein.

s.o. frei wählbar ja, aber nur im passenden Programm.

Noch eine Frage an Euch: Wie sinnvoll ist es die Waschmaschine
an den Warm-Wasser-Kreislauf der Heizung anzuschließen? Der
Anschluß liegt direkt bis zur Maschine. Muss ich dann dafür
eine spezielle Waschmaschine kaufen, die das Wasser mit einer
Art „Brausebatterie“ je nach vorgegebenem Programm an Graden
mischt.

Ja, weil Du ja nicht immer mit 60° waschen willst, sondern auch mit 40° und wenn nur 60° zu Verfügung steht, machst Du die 40er Wäsche kaputt. Kostet bei Miele ~1400€ bei Bosch ~900€. Macht aber nur Sinn, wenn das warme Wasser SOFORT bereitsteht nach aufdrehen des Hahnes. Müssen erst 15Liter vorlaufen, ist das alles für die Katz. Sinnvoll ist es auch nur dann, wenn Du zB Solargefütterten Speicher hast, ansonsten verlagerst Du die Kosten der Warmwassererzeugung von der Stromrechnung auf die Ölrechnung.

Wieviel teuer sind solche Maschinen, kennt jemand
solche Maschinen und kann was darüber sagen?

s.o.

Eigentlich wollte ich wieder eine Miele-Waschmaschine haben -
aber vielleicht hat jemand mit einem anderen Hersteller
positive Erfahrungen gemacht - bitte um jede Antwort.

Die besten und langlebigsten sind und bleiben Miele. Ist der Geldbeutel zu knapp, dann nimm die W1614 WPS für 879 € als Einsteigergerät, mit 6kg Feinlochtrommel.

gruß
dennis

Hallo,

meine Waschmaschine hat soeben ihren Dienst ein für alle mal
aufgegeben. Es war eine Miele - eigentlich war ich zufrieden
damit, sie ist jetzt 16 Jahre alt. Nur gabe es von Anfang an
beim Schleudern Probleme, weil sie nicht die Schleuderzahl die
ich ausgewählt hatte,schleuderte - sondern viel weniger,
Beispiel: Ich habe 1400 Umdrehungen eingestellt, es wurde aber
nur bei 800 Umdrehungen geschleudert. Bei Nachfrage im
Geschäft: Sie können die Drehzahl nicht beeinflussen, bei
Feinwäsche werden immer nur 800 Schleudertouren geschleudert.

Hallo,
Das ist bei allen neuen Maschinen aller Marken mit
elektronischer Steuerung so und das ist so gewollt.

Ich suche was, wo ICH das selber bestimmen kann, z. B. ich wasche schwarze Baumwoll T-Shirts, die können durchaus bei 1.400 Umdrehungen geschleudert werden, weil ich die sowieso immer bügeln muss, dann würde der Trockner weniger lange brauchen.
Feinwäsche

wird nicht mit 1400 geschleudert, da mußt eben ins KoBu
Programm gehen. Die knittert sich ja zu Tode.

Da ich aber mit Wäschetrockner arbeite möchte ich natürlich
möglichst wenig Restfeuchte nach dem Schleudern haben, da
sonst der Trockner sehr lange läuft.

Verständlich vom Ansatz her, aber falsch in Zusammenhang mit
dem Feinwäscheprogramm. Mußt halt eben nochmals manuell im
Programm „Schleudern“ nachschleudern, warum hast das nicht
gemacht ?

Ehrlich gesagt, es war mir zuviel Hin und Her, die Waschmaschine steht im Keller. Ich habe es mal versucht, aber es ist ein ständiges Hin- und Hergelaufe, ich runter: WM noch nicht fertig, ich wieder runter: WM gerade fertig - also separat schleudern bei 1.400 - ich wieder rauf,ich wieder runter: WM ist noch nicht fertig mit Schleudern…
Zuviel Aufwand…

Also soll es eine Waschmaschine mit mindestens 1400 frei
wählbaren Schleudertouren sein.

s.o. frei wählbar ja, aber nur im passenden Programm.

Noch eine Frage an Euch: Wie sinnvoll ist es die Waschmaschine
an den Warm-Wasser-Kreislauf der Heizung anzuschließen? Der
Anschluß liegt direkt bis zur Maschine. Muss ich dann dafür
eine spezielle Waschmaschine kaufen, die das Wasser mit einer
Art „Brausebatterie“ je nach vorgegebenem Programm an Graden
mischt.

Ja, weil Du ja nicht immer mit 60° waschen willst, sondern
auch mit 40° und wenn nur 60° zu Verfügung steht, machst Du
die 40er Wäsche kaputt. Kostet bei Miele ~1400€ bei Bosch
~900€. Macht aber nur Sinn, wenn das warme Wasser SOFORT
bereitsteht nach aufdrehen des Hahnes. Müssen erst 15Liter
vorlaufen, ist das alles für die Katz. Sinnvoll ist es auch
nur dann, wenn Du zB Solargefütterten Speicher hast, ansonsten
verlagerst Du die Kosten der Warmwassererzeugung von der
Stromrechnung auf die Ölrechnung.

Gut es denn keine Waschmaschine die diese Wasser-Temperatur in sich eingebaut hat? Ich habe mal gehört, dass die Amerikaner alle so waschen und dort auch wohl in den Waschmaschinen diese Mischer integriert sein sollen…
Das mit den Warmwasser-Kosten ist auf Ölheizung…

Wieviel teuer sind solche Maschinen, kennt jemand
solche Maschinen und kann was darüber sagen?

s.o.

Eigentlich wollte ich wieder eine Miele-Waschmaschine haben -
aber vielleicht hat jemand mit einem anderen Hersteller
positive Erfahrungen gemacht - bitte um jede Antwort.

Die besten und langlebigsten sind und bleiben Miele.

Da hast Du wohl recht, ich hatte mir schon mal die W 3923 WPS im Internet angeschaut - gut, aber sehr teuer.
Ist der

Geldbeutel zu knapp, dann nimm die W1614 WPS für 879 € als
Einsteigergerät, mit 6kg Feinlochtrommel.

Danke Dir.
Gruß Marie

gruß
dennis

Hallo Marie,

Hallo,

Es war eine Miele […] sie ist jetzt 16 Jahre alt.

eine 16 Jahre alte Miele sollte sich wirtschaftlich sinnvoll
zu reparieren sein. Was sagt der Kundendienst zu Deinem
Problem?

Wir haben die damals hier im Geschäft vor Ort gekauft und beim letzten Mal Reparatur sagte der Mann schon - eigentlich lohnt es sich nicht mehr, aber ich repariere es eben noch mal.
Irgendwo hatte ich gelesen, bei dem „lauten Problem“ welches die Waschmaschine hätte, seien es die Lager - und die seien nur sehr arbeitsintensiv (also kostenintensiv) zu erneuern.
Bin nicht mehr bereit nochmals 450,00 EURO in das alte Ding zu investieren, war schön öfters defekt…

Gruß
Marie

Gandalf

Hallo,

Ich suche was, wo ICH das selber bestimmen kann, z. B. ich
wasche schwarze Baumwoll T-Shirts, die können durchaus bei
1.400 Umdrehungen geschleudert werden, weil ich die sowieso
immer bügeln muss, dann würde der Trockner weniger lange
brauchen.

KoBu-Programm wählen und nicht Feinwaschprogramm. Es gibt keine auf dem Markt, soweit mir bekannt, die im Feinwaschprogramm eine Schleuderdrehzahl >800 oder 1000 zuläßt. Das Problem liegt nicht an der Maschine, sondern an Deiner Denkensweise, sorry, ist aber so.

Da hast Du wohl recht, ich hatte mir schon mal die W 3923 WPS
im Internet angeschaut - gut, aber sehr teuer.
Ist der

Geldbeutel zu knapp, dann nimm die W1614 WPS für 879 € als
Einsteigergerät, mit 6kg Feinlochtrommel.

Die günstigtse mit Schontrommel ist derzeit die W1740 „Active Care“ ohne WPS für 955€.

gruß
dennis

Hallo Marie,

Hallo,

Es war eine Miele […] sie ist jetzt 16 Jahre alt.

eine 16 Jahre alte Miele sollte sich wirtschaftlich sinnvoll
zu reparieren sein. Was sagt der Kundendienst zu Deinem
Problem?

Wir haben die damals hier im Geschäft vor Ort gekauft und beim
letzten Mal Reparatur sagte der Mann schon - eigentlich lohnt
es sich nicht mehr, aber ich repariere es eben noch mal.
Irgendwo hatte ich gelesen, bei dem „lauten Problem“ welches
die Waschmaschine hätte, seien es die Lager - und die seien
nur sehr arbeitsintensiv (also kostenintensiv) zu erneuern.
Bin nicht mehr bereit nochmals 450,00 EURO in das alte Ding zu
investieren, war schön öfters defekt…

Gruß
Marie

Gandalf

Lagerschaden ist bei unseren Stundensätzen an einer Haushaltsmaschine absolut unwirtschaftlich.

Ich habe das ca. 20mal auf „privater Basis“ gemacht und diese sehr erfolgreich wieder verkauft. Aber ich war damals ja auch keine Firma, die BG-Versicherung, Steuern, etc abführen muß…

gruß
dennis

Hallo,
Hallo,

Ich suche was, wo ICH das selber bestimmen kann, z. B. ich
wasche schwarze Baumwoll T-Shirts, die können durchaus bei
1.400 Umdrehungen geschleudert werden, weil ich die sowieso
immer bügeln muss, dann würde der Trockner weniger lange
brauchen.

KoBu-Programm wählen

habe ich auch schon ausprobiert die wäscht dann über 1 1/2 Std., während die Feinwäsche schon nach 3/4 Std. fertig ist und -so denke ich mir- vermutlich damit auch weniger Energie und Wasser benötigt?!?
und nicht Feinwaschprogramm. Es gibt

keine auf dem Markt, soweit mir bekannt, die im
Feinwaschprogramm eine Schleuderdrehzahl >800 oder 1000
zuläßt. Das Problem liegt nicht an der Maschine, sondern an
Deiner Denkensweise, sorry, ist aber so.

Brauchst kein sorry zu schicken, ist schon o. k., weibliche Menschen denken zuweilen mal etwas anders…

Da hast Du wohl recht, ich hatte mir schon mal die W 3923 WPS
im Internet angeschaut - gut, aber sehr teuer.

Ist der

Geldbeutel zu knapp, dann nimm die W1614 WPS für 879 € als
Einsteigergerät, mit 6kg Feinlochtrommel.

Die günstigtse mit Schontrommel ist derzeit die W1740 „Active
Care“ ohne WPS für 955€.

WAS bedeutet bitte eigentlich WPS genau.

DANKE für die Antwort.
Grüße
Marie

gruß
dennis

Hallo,

habe ich auch schon ausprobiert die wäscht dann über 1 1/2
Std., während die Feinwäsche schon nach 3/4 Std. fertig ist
und -so denke ich mir- vermutlich damit auch weniger Energie
und Wasser benötigt?!?

Nö, im Feinwaschprogramm (welches ? Pflegeleicht, Pflegeleicht-Fein? Seide? Welches Modell ist Deine Wama ? W718,715 ?) braucht Sie idR mehr Wasser, aber dazu bräuchte mal die Info, welches Modell es ist.

Brauchst kein sorry zu schicken, ist schon o. k., weibliche
Menschen denken zuweilen mal etwas anders…

Das kann ich durchaus zu 100,01% bestätigen :smile:)

WAS bedeutet bitte eigentlich WPS genau.

WaterProofSystem = Vollwertiger Wasserschutz, mit einem elektrischen Aquastopventil am Schraubende des Zulaufschlauches. Da du die Kiste im Keller stehen hast, ist das nicht zwingend notwendig. Wir verkaufen Maschinen in Bäder und OG nur mit WPS, weil wir von uns behaupten ein Fachgeschäft mit guter Beratung zu sein.

Die anderen von Miele haben entweder WPM oder WCS, siehe www.miele.de

gruß
dennis

Hallo Marie,
wenn deine Miele-WM nur 16 Jahre gehalten hat, frage ich mich, ob die Mehrausgabe für Miele tatsächlich noch gerechtfertigt ist. Ich habe eine Siemens-Maschine, die seit ca. 20 Jahren gut ihren Dienst tut. Zwar hatte sie auch schon zwei kleinere Reperaturen (Faltenbalg und Laugenpumpe) und ist mitlerweile nicht mehr so flüsterleise wie eine neue Maschine, aber sie läuft und läuft und läuft. Da sie vermutlich die Hälfte einer Miele-Maschine gekostet hat (habe sie gebraucht übernommen, daher keine Ahnung vom Neupreis), scheint es eine wahre Goldgrube zu sein.

Zu deiner Schleuder-Problematik: Du solltest einfach mal, wie schon von den anderen erwähnt, das richtige Programm wählen und nicht versuchen selber schlauer zu sein, als diejenigen, die die Maschine entwickelt haben. :wink:

Noch eine Frage an Euch: Wie sinnvoll ist es die Waschmaschine
an den Warm-Wasser- Kreislauf der Heizung anzuschließen?

Hm… Kreislauf klingt nicht nach sinnvoll, oder möchtest du das gebrauchte Wasser der WM anschließend zum Duschen verwenden?

Was du meinst ist wahrscheinlich die normale Warmwasserleitung, oder? Wäre insofern sinnvoll, da Strom ja bekanntermaßen die teuerste Möglichkeit ist Wasser zu erhitzen und es sicherlich günstiger wäre öl-/gasgeheitzes Wasser zu verwenden. Allerdings nutzt eine Maschine nicht permanent die eingestellte Wassertemperatur sondern spült z. B. kalt nach etc. Außerdem steht am Hahn meist nicht sofort die angeforderte Tepmeratur zur Verfügung.

Gruß,
Tigger

Hallo Marie,

Hallo,

wenn deine Miele-WM nur 16 Jahre gehalten hat, frage ich mich,
ob die Mehrausgabe für Miele tatsächlich noch gerechtfertigt
ist.

Gut - sie hat natürlich den ca. 16 Lebensjahren JEDE Menge Wäsche waschen müssen für fünf Personen, die auch noch Sport machen (Handball, Fußball, Tischtennis usw.) war also voll belastet.
Ich habe eine Siemens-Maschine, die seit ca. 20 Jahren

gut ihren Dienst tut. Zwar hatte sie auch schon zwei kleinere
Reperaturen (Faltenbalg und Laugenpumpe) und ist mitlerweile
nicht mehr so flüsterleise wie eine neue Maschine, aber sie
läuft und läuft und läuft. Da sie vermutlich die Hälfte einer
Miele-Maschine gekostet hat (habe sie gebraucht übernommen,
daher keine Ahnung vom Neupreis), scheint es eine wahre
Goldgrube zu sein.

DA hast Du aber großes Glück gehabt, hege und pflege die Maschine weiterhin.

Zu deiner Schleuder-Problematik: Du solltest einfach mal, wie
schon von den anderen erwähnt, das richtige Programm wählen
und nicht versuchen selber schlauer zu sein, als diejenigen,
die die Maschine entwickelt haben. :wink:

Schon wahr…:

Noch eine Frage an Euch: Wie sinnvoll ist es die Waschmaschine
an den Warm-Wasser- Kreislauf der Heizung anzuschließen?

Hm… Kreislauf klingt nicht nach sinnvoll, oder möchtest du
das gebrauchte Wasser der WM anschließend zum Duschen
verwenden?

Was du meinst ist wahrscheinlich die normale
Warmwasserleitung, oder? Wäre insofern sinnvoll, da Strom ja
bekanntermaßen die teuerste Möglichkeit ist Wasser zu erhitzen
und es sicherlich günstiger wäre öl-/gasgeheitzes Wasser zu
verwenden. Allerdings nutzt eine Maschine nicht permanent die
eingestellte Wassertemperatur sondern spült z. B. kalt nach
etc. Außerdem steht am Hahn meist nicht sofort die
angeforderte Tepmeratur zur Verfügung.

Ich meinte den Warmwasser-Kreislauf aus der Ölzentralheizung, die Entfernung zwischen Maschine und Heizung ist ca. 8 m.
Ich glaub schon, du hast recht.

Gruß,
Tigger

Gruß
Marie

Hallo,
Hallo Denis,

erstmal danke deine Antwort.
Ich denke, ich werde die Miele W 4166 WPS nehmen, sie wurde mir für 1.130,00 EURO angeboten, incl. alte WM entsorgen und Anschluß, Erklärung und Probelauf. Meinst Du was wäre o. k.?

habe ich auch schon ausprobiert die wäscht dann über 1 1/2
Std., während die Feinwäsche schon nach 3/4 Std. fertig ist
und -so denke ich mir- vermutlich damit auch weniger Energie
und Wasser benötigt?!?

Nö, im Feinwaschprogramm (welches ? Pflegeleicht,
Pflegeleicht-Fein? Seide? Welches Modell ist Deine Wama ?
W718,715 ?) braucht Sie idR mehr Wasser, aber dazu bräuchte
mal die Info, welches Modell es ist.

Brauchst kein sorry zu schicken, ist schon o. k., weibliche
Menschen denken zuweilen mal etwas anders…

Das kann ich durchaus zu 100,01% bestätigen :smile:)
Na na na ja…

WAS bedeutet bitte eigentlich WPS genau.

WaterProofSystem = Vollwertiger Wasserschutz, mit einem
elektrischen Aquastopventil am Schraubende des
Zulaufschlauches. Da du die Kiste im Keller stehen hast, ist
das nicht zwingend notwendig. Wir verkaufen Maschinen in Bäder
und OG nur mit WPS, weil wir von uns behaupten ein
Fachgeschäft mit guter Beratung zu sein.

DANKE für die Auskunft.:

Die anderen von Miele haben entweder WPM oder WCS, siehe
www.miele.de
Die Site habe ich schon vollkommen „verinnerlicht“. Habe heute morgen mal mit dem Miele-Beratungsdienst in -glaube- Bochum telefoniert, war sehr interessant.
gruß
dennis

Gruß
Marie

Hallo,

Ich denke, ich werde die Miele W 4166 WPS nehmen, sie wurde
mir für 1.130,00 EURO angeboten, incl. alte WM entsorgen und
Anschluß, Erklärung und Probelauf. Meinst Du was wäre o. k.?

Normal kostet die 1259, das sind fast 11% Preisnachlass, also schon deutlich mehr als „Skonto“. Würde das nicht ausschlagen !

gruß
dennis

Hallo,

wenn deine Miele-WM nur 16 Jahre gehalten hat, frage ich mich,
ob die Mehrausgabe für Miele tatsächlich noch gerechtfertigt
ist.

Miele testet auf 10 000 Betriebsstunden, was bei durchschnittlicher Beanspruchung von 5 Wäschen/Woche 20 Jahren entspricht.

Wenn Sie natürlich wie angegeben 5 Personen Haushalt mit entsprechender Mehrbelastung hatte, sind die 10 000h auch entsprechend früher erreicht, als evtl. bei Dir, der nur 2x pro Woche wäscht.

Nicht auf die 20 Jahre fixieren ! Betriebsstunden sind maßgeblich ! Deswegen haben alle neuen Miele einen h-Zähler !

gruß
dennis

Hallo Dennis,

Deswegen haben alle neuen Miele einen h-Zähler !

Wo haben die den denn?
z.B. die Softronic W2245

Gandalf

Hallo Dennis,

Deswegen haben alle neuen Miele einen h-Zähler !

Wo haben die den denn?
z.B. die Softronic W2245

Im Testprogramm… wird bei den 3stelligen Displays abwechselnd vor und hinter dem Punkt die hunderter und die tausender Stunden angezeigt…

gruß
dennis

Hallo,

habe jetzt eine Miele - Waschmaschine gekauft: Modell W 1740 active care WPS für 880,00 EURO. Anlieferung bis in den Keller, incl. Anschluß, Probelauf und Mitnahme der alten Waschmaschine.

Was meint Ihr, ist das o. k.

Grüße
Marie

Hallo Dennis,
Hallo Dennis,

Deswegen haben alle neuen Miele einen h-Zähler !

Wo haben die den denn?
z.B. die Softronic W2245

Wo haben die den denn bei der W 1740 die ich jetzt gekauft habe?
Danke für Deine Hilfe.
Grüße
Marie

Im Testprogramm… wird bei den 3stelligen Displays
abwechselnd vor und hinter dem Punkt die hunderter und die
tausender Stunden angezeigt…

gruß
dennis

Hallo Marie,

Wo haben die den denn bei der W 1740 die ich jetzt gekauft
habe?

Im Testprogramm… wird bei den 3stelligen Displays
abwechselnd vor und hinter dem Punkt die hunderter und die
tausender Stunden angezeigt…

gruß
dennis