Waschmaschine wurde falsch angeschlossen

HAllo,

im Falle, dass eine Waschmaschine falsch angeschlossen wurde - es wurde das Abwasser in den Warmwasserkreislauf geleitet (!) - ist es möglich, dass dieser Kreislauf im Hause hiervon Schaden genommen hat? Die Maschine lief dergestalt rund ein halbes Jahr und ist nun kaputt. Als der Installateur zum Anschluss der neuen Maschine kam, stellte er fest, dass die Maschine so nicht angeschlossen werden kann (hat es vor sechs Monaten aber selbst so gemacht !!!).

Was würdet Ihr raten? Hat jemand so etwas schon einmal gehört?
Grüße Dora

Gnadenarm sicher, von sowas hörte ich nie o.w.T.

Hallo !

Da verwechselst Du etwas.
Der Abwasserschlauch der Maschine hat keine Verschraubung am Ende, sondern wird über das Plastikrohr des Ablaufes geschoben und mit einer Schelle befestigt.

Ein Verwechseln ist auch dem dämlichsten Klempner damit unmöglich gemacht.

Wahrscheinlich wurde der Eintritt des Waschwassers an das Warmwasser angeschlossen. Und das ist natürlich für die 30 Grad-Wäsche tötlich.

Zusätzlich muß man noch sagen, dass der Druck in der Warmwasserhausleitung mindestens 3 bar hat und die Waschmaschine somit sofort voll laufen würde, wenn die Pumpe das Spülwasser abpumpen will.

mfgConrad

Hallo Dora

Es ist fast absolut unmöglich eine Waschmaschiene verkehrt anzuschließen nicht einmal wenn mann es beabsichtigen würde.

Was würdet Ihr raten? Hat jemand so etwas schon einmal gehört?
Grüße Dora

Sehr interessieren würde mich was Dich zu diesem Schluss gebracht hat?
Gab es irgendwelche Auswirkungen?

Hallo nochmals,

die Waschmaschine wurde von einem Installateur vor einem halben Jahr angeschlossen und ging vor kurzem kaputt (Motor läuft noch - keiner wusste warum, aber da sie rund 10 Jahre alt ist, tippten wir auf Altersschwäche). Dann wurde eine neue Maschine erworben und diese sollte wieder angeschlossen werden. Der gleiche Installateur kam wieder und sagte, die Maschine könne nun nicht mehr mit Ablauf angeschlossen werden, da es keinen Ablauf gäbe, sodass jetzt der Schlauch in die Waschmaschine abfließt und der Installateur meinte die neue Maschine müsse nunmehr zwar wieder gleich angeschlossen werden, aber halt nur mit dem Kaltwasserzulauf. Er ist der Ansicht, dass es sich bei dem anderen Anschluss um einen Warmwasseranschluss handelt, an den er vorher den Ablauf angeshclossen hatte…keine Ahnung, wie er auf den Trichter kommt…jedenfalls frag ich mich jetzt schon, was es mit diesem Anschluss nun auf sich hat…ein Hahnen zum Warmwasser ablassen ist da nämlich nicht…das Schlimme ist, es handelt sich bei der Wohnung um eine Wohnung in dem Haus, das wir gekauft haben und die weiterhin vermietet ist und wir keine Ahnung haben, was Stand der Dinge ist…(das Haus ist Bj. 1965 - also nicht einmal vorsinflutlich…)

Gruß
Dora

Hallo Dora!

es wurde das Abwasser in den Warmwasserkreislauf geleitet (!)

So einen Fehler halte ich aus folgenden Gründen für höchst unwahrscheinlich:

  • Die Verbindung von Wasserablauf der Wama und Warmwasserleitung des Hauses paßt mechanisch nicht. Da müßte man schon richtig basteln und improvisieren, um soetwas zustande zu bringen.

  • Die Wama könnte kein Wasser mehr abpumpen. Selbst wenn es die Abwasserpumpe der Wama anfänglich schaffte, gegen den Druck der Warmwasserleitung zu arbeiten, wäre die Wasserfüllung nicht einmal ansatzweise abpumpbar. Die Pumpe würde gar nicht mehr abschalten.

  • Menschliche Dummheit ist grundsätzlich grenzenlos, aber so dämlich, eine Wama mit Aufwand und Bastelei falsch anzuschließen, ist nicht einmal ein volltrunkener Klempner.

Vielleicht hat sich der Klempner unklar ausgedrückt oder Du hast ihn falsch verstanden, aber in der von Dir beschriebenen Weise war die Maschine nicht angeschlossen. Der Anschluß einer Wama ist weitgehend handwerker-, ingenieur-, hausfrauen- und idiotensicher.

Gruß
Wolfgang

Maschine könne nun nicht mehr mit Ablauf angeschlossen werden,
da es keinen Ablauf gäbe, sodass jetzt der Schlauch in die
Waschmaschine abfließt

Was ist denn das für ein Unfug???!!!

und der Installateur meinte die neue

Maschine müsse nunmehr zwar wieder gleich angeschlossen
werden, aber halt nur mit dem Kaltwasserzulauf. Er ist der
Ansicht, dass es sich bei dem anderen Anschluss um einen
Warmwasseranschluss handelt, an den er vorher den Ablauf
angeshclossen hatte…

Wenn es der Warmwasseranschluß wäre, könnte keine Waschmaschine dort ihr Wasser abgeben. In dieser Leitung steckt ein Rückschlagventil (vor der Meßuhr) die das verhindert.
Abpumpen in die Warmwasserleitung könnte man nur, wenn sämtliche Hausnachbarn im gleichen Moment ihre Warmwasserhähne aufmachen und dann wohl in Eurem Abwasser duschen osder baden.

Ich würde mal einen richtigen Klempner ins Haus schicken. Der macht das schon!

mfgConrad

Hi, ich vermute, die erste Waschmaschine hatte entweder einen separaten Warmwasseranschluss, den bieten heute nur ganz ganz wenige aktuelle Maschinen an , dann müsste also der Warmwasserschlauch bei der neuen Wama ungenutzt bleiben.

Oder es geht einfach darum, dass sich neue Waschmaschinen ohne Warmwasseranschluss nicht mit Warmwasser betreiben lassen, da die Waschzeit sich dadurch drastisch verkürzt (da die Waschzeit mit dem Beginn einer bestimmten Temperatur ein bestimmte Zeit abläuft) und die Waschwirkung mangelhaft ist. Es fehlt einfach die Aufheizzeit zum Aufweichen des Schmutzes.

Oder man hatte die alte WAMA einfach mit einer Mischbatterie versehen, die es erlaubt, von Warmwasser zum Waschen auf Kaltwasser zum Spülen umzuschalten. Da an einer Wama das Wasser aber nicht druckfrei abläuft wie am Waschbecken, sondern mit einem Magnetventil gesperrt wird, kann dann in der Mischbatterie bei Druckdifferenz zwischen beiden Leitungen (sauberes)Kaltwasser ins Warmwasser gelangen, wenn keine Rückschlagventile in oder hinter der Mischbatterie sind.

A.

Hallo Dora,

Er ist der Ansicht, dass es sich bei dem anderen Anschluss um einen Warmwasseranschluss handelt, an den er vorher den Ablauf angeshclossen hatte…keine Ahnung, wie er auf den Trichter kommt.

Ist für mich auch nicht nachvolziehbar da Unmöglich.Irgendwie muß es sich hier um Mißverständnisse handeln und würde auf jedenfall einen anderen Monteur zu Rate ziehen.

Gruß
Markus

Nach Durchlesen des gesamten Artikelbaumes …
Hi,

…komme ich zu dem Schluss, dass jemand Anderes mal mit dem Monteur sprechen sollte.
Die gesamte Geschichte erweckt in mir den Eindruck, dass du nicht weisst, wovon du sprichst.
Gruss,

Moin Dora
Ich vermute du hast da etwas durch ein ander gebracht .
Deine Waschmaschiene hatte früher einen warm Wasser Anschluß
die neue ist heute zum Glück an kalt wasser angeschlossen .
Das anschließen von Geräten an heiß wasser is blanker Unsinn weil der Aufwand zum erhitzen des Wassers gleich viel Energie kostet aba die Geräte dann alles mit Heißwasser machen auch Vorspülen dabei sparrt mann nicht sondern verbraucht mehr Ennergie und hat den Efeckt das Stärke und Eiweißflecken nicht entfernt werden sondern nur noch fester sich mit bem Material verbinden .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]