Waschmaschine zerlegt sich selbst

Hallo, jetzt habe ich bereits zum zweitenmal aus dem Flusensieb (bzw. der Pumpe, das Sieb existiert nichtmehr) eine kleine Stahlkugel, Durchmesser 12mm), geholt.
Beunruhigt mich natürlich sehr, zumal die Maschine schon seit geraumer Zeit ziemlich laut geworden ist.
Die Kugel muss ja aus der Maschine stammen, also woher (aus interesse) und welchen Schaden hat die Maschine vermutlich?

Falls es hilft, die Maschine ist eine Bauknecht WA 3773 also ein freistehender Frontloader.

danke für die Antworten
Michael

kugel aus trommellager? würde auch die hohen laufgeräusche erklären. da ich aber nicht viel ahnung von waschmaschienen habe - verlass dich nicht drauf.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kugel aus trommellager?

War auch mein erster Gedanke, aber 12mm sind schon ziemlich viel und ich konnte mir nicht vorstellen, wie so ein Kugellager einfach eine Kugel verliert.

kugel aus trommellager?

War auch mein erster Gedanke, aber 12mm sind schon ziemlich
viel und ich konnte mir nicht vorstellen, wie so ein
Kugellager einfach eine Kugel verliert.

Oh das ist gar nicht so unmöglich!
Bei unserer „alten Siemens“ hatte es mal das größere der beiden Lager teilweise zermahlen!
Da waren allerdings die Kugeln nachher nicht mehr rund. Und angehört hat sie sich wie ein großer Steinbrecher…
Nur was mich auch ein wenig stutzig macht ist die Größe von 12mm.
Das schein mir auch ein bischen groß. Bei der Siemens ist schliesslich das Größere auch nur ein Lager der Größe 6305.

„edit“ Ich hab grad vorsichtshalber nochmal nachgesehen: Es sind 12er Kugeln im Lager drin!

Mein Rat: Lass dringend(so es sich noch lohnt) das/die Lager wechseln! Oder mach es selber. Wenn Du die Maschine weiterbetreibst kann es passieren, dass die Trommel am Heizstab reibt und dieser dadurch auch mir kaputt geht. Insbesondere drehe nicht unnötig an der Trommelwelle bei ausgebautem Lager. Ich hab mal die Welle mit Stahlwolle gereinigt… :frowning:

Gruß Armin

Hallo,

neben einem Kugellager würde mir noch ein Rücklaufventil einfallen in der Variente mit einer in einem Käfig liegenden Kugel. Vlt. so ein Käfig gebrochen und dann wird die Kugel weggeschwemmt.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Namensvetter :smile:

Der Beschreibung nach zu urteilen ist warscheinlich ein Trommellager defekt. 12mm-Kugeln sind durchaus gängige Durchmesser für diese Lager. In der Regel gehen sie kaputt, wenn sie undicht geworden und Wasser eingedrungen ist. Wenn du mal in die Maschine reinschaust, und unter dem Lager rostfarbenes Wasser an der Trommel siehst, kannst du dir ziemlich sicher sein. Dafür spricht auch das von dir beschriebene Laufgeräusch der Trommel.
Das Lager selbst zu wechseln kann sich unter Umständen als recht schwierig erweisen. Möglicherweise muss die Trommel komplett aus dem Gehäuse gehoben werden. Zudem benötigst du ein Abziehwerkzeug, das auch nicht in jedem Haushalt vorhanden ist.

Wenn die Waschmaschine noch nicht zu alt ist, frag bei einem Reparaturservice nach wie teuer dich ein Wechsel kommt. Sollte sie schon älter sein, könnte sich die Reparatur aufgrund des nicht ganz billigen Lagers und des zeitlichen Aufwands nicht mehr lohnen. Lass dir halt erst mal einen Kostenvoranschlag machen.

Gruß

Michael

Hallo,

die Lager sind nicht gerade klein, kann also schon sein, zumal Du von Laufgeräuschen sprachst.

LAgerschaden reparieren ist aufwändig und erfodert Werkzeug, Hebezeig, Kenntnisse.

gruß
dennis

Danke für die zahlreichen Antworten.

Bin jetzt auch davon überzeugt, dass das Lager defekt ist.
Allerdings wird sich die Reparatur der Maschine kaum lohnen, ist schon gebraucht gekauft worden und hat damals nurnoch 80euro gekostet.

Jetzt läuft es wohl darauf hinaus zu warten bis sie endgültig den Geist aufgibt, steht zum Glück im Keller, da kann auch ruhig das Wasser rauslaufen :smile:

Jetzt läuft es wohl darauf hinaus zu warten bis sie endgültig
den Geist aufgibt, steht zum Glück im Keller, da kann auch
ruhig das Wasser rauslaufen :smile:

Da wäre ich vorsichtig!
In der von mir beschriebenen Siemens bekam die Wäsche bevor die Lager gestorben sind immer wieder „unerklärliche“ Flecken.

Aber so ein Lagertausch ist(bei Siemens) kein großer Act.

  1. Deckel hinten abschrauben
  2. den Riemen vom großen Rad runtermachen
  3. das große Riemenrad entfernen
  4. am Stern in dem die Lager drin sind erst die äusseren drei Schrauben
  5. dann die Schrauben die um die Mitte angeordnet sind entfernen
  6. und schon lässt sich der Stern samt Lager von der Welle abziehen
  7. nun mit einem geeigneten Gegenstand die Lager jeweils von der gegenübeliegenden Seite hinaustreiben wobe die Dichtung mit dem großen Lager heraus muß
  8. Anschliessend das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen

Gruß Armin