Hallo Günther,
der Mikroschalter ist da, wo der Schwimmer ist.
Wie schon erklärt: Wenn der Schwimmer steigt, drückt
er gegen den Schalter und dieser schaltet ab.
Wenn ein Schwimmer drin war, muss auch dieser Schalter
auch noch drin sein (falls nicht auch ausgebaut).
Ein Schwimmer ohne Schalter wäre ja nutzlos.
Es ist ein einfacher Schalter und einen Schalter kann
man immer überbrücken.
Es gibt aber 2 Ausführungen:
Einen einfachen Ein- Ausschalter (2 Kabel aufgesteckt)
und einen Umschalter (3 Kabel dran).
Problem:
Wenn so ein Umschalter defekt ist, kann man ja nicht
messen, welche Kabel im Normalfall verbunden sind.
Bei den meisten Schaltern ist aber seitlich die
Schaltung aufgedruckt.
Ist so ein Schalter defekt, muss man nur die beiden
Kabel, die im Normalfall über den Schalter verbunden
sind abziehen und direkt verbinden.
So ist der Schalter ausser Kraft gesetzt.
Wenn sowieso der Schwimmer ausgebaut ist, ist der
Schalter auch nutzlos.
Wasserventil:
Ist nur EIN Ventil eingebaut, oder mehrere?
Es kommt kein Strom an?
Wie hast du gemessen, mit einem Stromprüfer?
Wenn ja, den Netzstecker andersherum in die Steckdose
stecken.
Nun müsste Strom drauf sein. Allerdings beidseitig.
Ist das der Fall, fliesst der Strom nicht ab.
D.h., irgendein Schalter (Teil) sperrt.
Ein weiteres Teil, welches die Ventile ansteuert,
ist der Wasserniveauregler (Druckschalter).
Hinten am Bottich führt ein dünner Gummi- oder
Plastikschlauch nach oben zum Niveauregler.
Läuft Wasser ein, entseht Druck. Irgendwann schaltet
dann der Niveauregler den Wasserzulauf ab.
Es kann z.B. auch sein, dass der dünne Schlauch durch
Schlämme verstopft ist. Der Druck im Schlauch bleibt.
Die Maschine ‚glaubt‘ es ist Wasser drin und holt dann
auch kein Wasser.
Dann müsste die Maschine aber anfangen ohne Wasser
zu Waschen.
Dem ist aber anscheinend nicht so.
Ich bin damals auf eine etwas ältere AEG hereingefallen.
Die Maschine lief an (Pumpgeräusche) und dann war Ebbe.
Es tat sich nichts mehr.
Auf das Türschloss bin ich zuerst nicht gekommen.
Bei vielen Maschinen tut sich nämlich nichts, wenn das
Türschloss defekt ist.
Türe schliessen und einmal da kräftig klopfen wo das
Türschloss ist.
Tut sich was, hat das Türschloss ne Macke.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de