Waschmaschine zieht kein Wasser

Hallo,
habe eine Bosch WFE 8310 WaMa.
Der Fehler: Die WaMa zieht kein Wasser mehr.
Wasserzulauf funktioniert nur bis zur WaMa, also die Wasserzulaufleitung ist in Ordnung. Die Tür verschließt auch mit einem normalen Klack. Die Maschine läuft los und brummt nur und das Programm läuft normal weiter.
Ein Test ergab, das Magnetventil, das den Wasserzufluss öffnet bekommt keinen Strom. Alle 4 Zuleiten sind ohne Spannung.
Frage 1: Was könnte der Fehler sein ?
Frage 2: Ist der reparierbar, wenn ja, wie ?
Frage 3: Muss ein Modul ausgetauscht werden ?
Frage 4: Wenn nicht, welche Möglichkeiten gibt
es noch ?

Danke im voraus für Eure Antworten.
Viele Grüße
Günther

hallo
da das magnetventil über das programmwerk angesteuert wird ist jenes wohl defekt .
je nach progammwahl werden 1 oder 2 oder jeweils nur das eine magnetventil angesteuert .
verfolge mal die drähte wackelkontakt oder stecker ab?
mfg

Hallo,

vielleicht ist an denn Stecker ein Wackelkontakt, oder ein Stecker nicht richtig eingesteckt. Wenn das wohl nicht das Problem ist, dann wird wohl die Steuerelektronik defekt sein. In seltenen Fällen ist das mAgnetventil an sich defekt.

MfG

Hallo Günther,

hat die Maschine Aquastop?
Wenn ja, befindet sich unter der Maschine
eine Bodenwanne.
Der Schwimmer ist ein einfaches Stück Styropor.
Wenn Wasser in die Bodenwanne gerät steigt der
Schwimmer und drückt gegen einen Mikroschalter.
Es läuft dann kein Wasser mehr ein.
Manchmal klemmt auch der Styroporschwimmer,
dann bleibt der Wasserzulauf gesperrt.
Manchmal ist auch der kleine Mikroschalter defekt
(Kontakte oxidiert oder verschmort).

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo Klaus,

danke für Deine Antwort. Die Maschine hat keinen Aquastop und die Wasserzuleitung funktioniert. Den
Schwimmer und das Bodenblech hab ich mal vor längerer Zeit ausgebaut und es ist kein Wasser auf dem Boden. Meine Frage: Kann es trotzdem am Mikroschalter liegen, wenn ja, wo steckt der Mikroschalter und wenn er defekt sein sollte, was kann ich dagegen tun.

Bis bald und viele Grüße Günther

hallo Günther,

der Fehler könnte auch sein, dass der Türkontaktschalter defekt ist, dann fließt kein Strom weiter zum Magnetventil etc…!
Damit würde ich beginnen.

liebe Grüße

Winfried

Nachtrag von Winfried,
gerade fällt mir auf, dass du ja geschrieben hast, dass die WaMa startet. Dann kann es eigentlich nicht am Türkontakt liegen, sonst würde sie nämlich nicht starten.
Manchmal ist es nur ein Kontaktfehler an irgendeinem Kabelschuh. Kann natürlich auch was Größeres sein. Z.B. Programmwahlschalter schaltet die Prorammablauffolge nicht richtig.
Kundendienst prüfen lassen muss nicht teuer sein. Bei mir musste mal lediglich die Software neu aufgespielt werden. Vorher ging garnichts.
KD prüfen lassen kostet oft nur 70,- Euro Anreise und wenn es dann tatsächlich eine Kleinigkeit ist, wird es auch nicht sooo teuer. Die Maschinen sind leider heutzutage mit Elektronik überfrachtet, so dass man nicht mehr viel selber richten kann.

LG
Winfried

…in Test ergab, das Magnetventil, das den Wasserzufluss öffnet bekommt keinen Strom. Alle 4 Zuleiten sind ohne Spannung.

Vorab: freue mich über eine so qualifizierte Symptombeschreibung! Hebt sich positiv ab.

Frage 1: Was könnte der Fehler sein ?
Wie du sicher weisst, macht es schon einen unterschied, ob das mv keinen strom „bekommt“ (eigentlich U), weil die platine/relais nix durchschaltet oder ob keiner fliesst, weil das mv durch ist. Letzteres war bei 2 mv bei uns schon der fall.

Frage 2: Ist der reparierbar, wenn ja, wie ?
da geht nur austauschen mv. gibs auch second hand. gleich block mitnehmen, das nächste mv kommt sicher bald…
zur sicherheit ohmsche widerstandsmessung machem, kann jedes multimeter sofern vorhanden. bei r = unendlich oder viel über 2k also kaputt.

Frage 3: Muss ein Modul ausgetauscht werden ?
einzelnes mv ging bei uns auch zu tauschen, vom dreierblock.

Frage 4: Wenn nicht, welche Möglichkeiten gibt es noch ?
Wer nimmt noch weichspüler oder vorwäsche?? Die entspr. MV kann man natürlich auch zweckentfremden. Das macht nur arbeit. umschrauben/umstecken.
unsere mv haben aber alle nur je 2 anschlüsse (zuleitungen), logisch oder? L und 0 bei 230V wechsel


Bei Rückfragen melden Sie sich bitte gern tel. oder per mail
Sie erreichen mich gern tel. 007-905-795-4266 oder per mail. SMS ist OK.

Mit freundlichen Grüssen//Kind Regards//s uvasheniem
LM
T: 03212-6233525 (UMS)

Stecker überprüft, kein Wackelkontakt oder Stecker ab.

Stecker überprüft, kein Wackelkontakt oder Stecker ab.

hallo
ist die waschmaschine von unten zu? hat die ein schwimmerschalter (so wie die spülmaschinen?)
sieht aus styropor teil mit einem schalter drann
da gehen 2-3 kabel drann
mfg

Also der Schwimmer wurde mit dem Bodenteil vor längerer Zeit ausgebaut und nicht mehr eingebaut.
Könnte trotzdem am Kontakt oder Kabel was sein ?
Danke Günther

Hallo Günther,

der Mikroschalter ist da, wo der Schwimmer ist.
Wie schon erklärt: Wenn der Schwimmer steigt, drückt
er gegen den Schalter und dieser schaltet ab.
Wenn ein Schwimmer drin war, muss auch dieser Schalter
auch noch drin sein (falls nicht auch ausgebaut).
Ein Schwimmer ohne Schalter wäre ja nutzlos.

Es ist ein einfacher Schalter und einen Schalter kann
man immer überbrücken.
Es gibt aber 2 Ausführungen:
Einen einfachen Ein- Ausschalter (2 Kabel aufgesteckt)
und einen Umschalter (3 Kabel dran).
Problem:
Wenn so ein Umschalter defekt ist, kann man ja nicht
messen, welche Kabel im Normalfall verbunden sind.
Bei den meisten Schaltern ist aber seitlich die
Schaltung aufgedruckt.
Ist so ein Schalter defekt, muss man nur die beiden
Kabel, die im Normalfall über den Schalter verbunden
sind abziehen und direkt verbinden.
So ist der Schalter ausser Kraft gesetzt.

Wenn sowieso der Schwimmer ausgebaut ist, ist der
Schalter auch nutzlos.

Wasserventil:
Ist nur EIN Ventil eingebaut, oder mehrere?
Es kommt kein Strom an?
Wie hast du gemessen, mit einem Stromprüfer?
Wenn ja, den Netzstecker andersherum in die Steckdose
stecken.
Nun müsste Strom drauf sein. Allerdings beidseitig.
Ist das der Fall, fliesst der Strom nicht ab.
D.h., irgendein Schalter (Teil) sperrt.

Ein weiteres Teil, welches die Ventile ansteuert,
ist der Wasserniveauregler (Druckschalter).
Hinten am Bottich führt ein dünner Gummi- oder
Plastikschlauch nach oben zum Niveauregler.
Läuft Wasser ein, entseht Druck. Irgendwann schaltet
dann der Niveauregler den Wasserzulauf ab.

Es kann z.B. auch sein, dass der dünne Schlauch durch
Schlämme verstopft ist. Der Druck im Schlauch bleibt.
Die Maschine ‚glaubt‘ es ist Wasser drin und holt dann
auch kein Wasser.
Dann müsste die Maschine aber anfangen ohne Wasser
zu Waschen.
Dem ist aber anscheinend nicht so.

Ich bin damals auf eine etwas ältere AEG hereingefallen.
Die Maschine lief an (Pumpgeräusche) und dann war Ebbe.
Es tat sich nichts mehr.
Auf das Türschloss bin ich zuerst nicht gekommen.
Bei vielen Maschinen tut sich nämlich nichts, wenn das
Türschloss defekt ist.
Türe schliessen und einmal da kräftig klopfen wo das
Türschloss ist.
Tut sich was, hat das Türschloss ne Macke.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Also der Schwimmer wurde mit dem Bodenteil vor längerer Zeit
ausgebaut und nicht mehr eingebaut.
Könnte trotzdem am Kontakt oder Kabel was sein ?
Danke Günther

hallo
na ja wenn der schwimmerschalter nicht mehr drinn ist dann bekommt die steuerung eine fehlermeldung .
sie denkt dann unten steht wasser und dann zieht sie kein wasser mehr
mfg