meine Waschmaschine (Toplader, angeschafft vermutlich vor etwa 24 Jahren) hat lange durchgehalten. Jetzt scheint die elektronische Regelung defekt zu sein, jedenfalls heizt das Gerät zu lange und/oder zu hoch. Bei Kochwäsche ist das ja nicht so problematisch. Aber die anderen Sachen werden leicht mal zu heiß, wenn ich den Programmschalter nicht zeitig genug auf weiter drehe. Ist das noch was zu retten oder brauche ich eine neue Maschine?
spricht evtl. für den Thermostaten. Er schaltet zu spät ab, also dauert es länger und wird heißer.
Wenn es das alleine wäre kann sich das noch lohnen, vor allem bei Selbsthilfe.
Mit Kundendiensthilfe mag es sich nicht mehr lohnen, bei so alter Maschine.
In diesem Alter lahnt es sich eine neue anzuschaffen:
Eine neue verbraucht weniger Strom und Wasser.
Heute ist es der Thermostat und nächste Woche vielleicht ein Lager.
Die Waschmaschine passt nicht zu den aktuellen Waschmitteln! Etwas vereinfacht: Ganz früher hat man mit Seife gewaschen, da sind Temperaturen ab 60°C angesagt und die Wäsche muss gut durchgeknetet werden, weil der Schmutz mechanisch ausgespült werden muss.
Heute wäscht man bei 30°C und 40°C, weil die Wäsche nicht mehr verträgt. Zudem wird der Schmutz mit Enzymen „verdaut“ (Da finden sie selben Prozesse statt wie in deinem Magen/Darm). Damit die Enzyme gut arbeiten können brauchen sie aber viele Ruhephasen.
Dein Schätzchen hat lange durchgelten, es jetzt aber verdient in Rente zu gehen!