Waschmaschinen auf regenwasser umrüsten

hallo,
wer hat erfahrungen mit dem umrüsten von waschmaschinen auf regenwasser?

Mit freundlichen Grüßen,
Erhard

Hallo Erhard,
bei uns läuft seit einem halben Jahr die Waschmaschine ohne Probleme mit Regenwasser!
An der Waschmaschine selbst bleibt alles beim alten, lediglich der Wasserschlauch wird von der Trinkwasserleitung abgenommen und an die Regenwasserleitung angeschlossen.
Voraussetzung ist also ein Hauswasserwerk mir Verrohrung zur Waschmaschine. Außerdem ist eine Trinkwassernachspeisung für die Regenwasseranlage sinnvoll, weil Du sonst jedesmal wenn die Zisterne leer ist, den Waschmaschinenschlauch wieder an die Trinkwasserleitung anschließen mußt.

Gruss Waldemar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Erhard!

Unsere Waschmaschine läuft seit 6 Jahren mit Regenwasser. Ohne Probleme ! Für eine Waschmaschine gibt es kein besseres Wasser, als Regenwasser.
Ich denke, auch bei Euch wird es keine Probleme geben. Eine Nachfrage bei Miele ergab auch nchts Negatives.

Miele selbst hat eine Maschine auf dem Markt, welche mit zwei Anschlüssen ausgerüstet ist. Sie wäscht und spült mit Regenwasser, nur der letzte Spülgang ist dann mit Leitungswasser.
Warum? Weil viele Hausfrauen glauben, damit wären dann sämtl. (nicht vorhandenen) Bakterien und Vogelkot usw aus der Wäsche verschwunden. Also nur Augenwischerei!.

Es gibt nichts an der Maschine umzurüsten. Nur zwischen Regenwassertank und Maschine muß schon ein sehr feines Filter sitzen und Du benötigst natürlich den entsprechenden Druck. Den Du aber sicher durch eine Pumpe hast.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

das mit dem spülen mit leitungswasser hat nicht (nur) hygienische gründe.

regenwasser ist extrem weich. das ist gut für die hauptwäsche, man braucht nur sehr wenig waschpulver und keine enthärtenden substanzen (waschmittel-„baukasten“ verwenden und kein vollwaschmittel!). das weiche wasser ist aber nicht gut geeignet zum spülen, es passiert sehr leicht daß die spülgänge nicht reichen um die waschmittelreste wegzuspülen. allergiegefahr.

im gewerblichen bereich haben die richtig großen maschinen 3 anschlüsse: warm, kalt/weich, kalt/hart. und das aus oben genannten gründen.

Hallo !

Du hast sicher Recht, aber wir machen das jetzt seit 6 Jahren ohne Waschmittelreste. Meine Frau würde das Ganze sofort abblasen, wenn da irgendwas mit ihrer Wäsche nicht in Ordnung ist. Selbst Gardinen werden damit gewaschen.
Das hier einige Teilnehmer den Zeigefinger heben bei Regenwasserbenutzung, war vorauszusehen. Es sind aber immer Leute, die nicht mit Regenwasser waschen.
Die Zeit, in der mit Trinkwasser gewaschen wurde, ist relativ kurz. Bis weit in die 50er des 20. Jahrhunderts wuschen die meisten Haushalte mit Regenwasser aus der Zisterne. Erst mit Einführung der Waschmaschine ging man aus bekannten Gründen auf Trinkwasser über. Weil man keinen Druck hatte.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich kann die hier genannten Erfahrungen und Vorteile nur bestätigen.
Seit 3 Jahren waschen wir mit Regenwasser => Bestens !

Gruß,
Martin

Verboten !!!
hallo,
Wer mit Regenwasser wäscht, begeht dem Wasserwerk/Kläranlagen einen Betrug. Man leitet verschmutztes alkalisches Wasser in die Kanalisation, ohne dafür zu bezahlen. Die Abwassergebühr richtet sich nach dem Verbrauch auf der Wasseruhr.
Ihr macht Euch des Betruges strafbar. Also schnell wieder an die normale Stadtwasserleitung.
Gruß Kobold

Witzbold!

  1. Die Leute, die mit Regenwasser waschen, haben das, da sie gute Staatsbürger sind, der Stadt gemeldet und zwischen Pumpe und Entnahme (Toilette u. Waschmaschine) eine Meßuhr installiert. Dieser Betrag wird dem normalen Wasserverbrauch bei der Berechnung der Abwassergebühren zugeschlagen.

  2. Oder man hat mit der Stadt einen pauschalen Betrag abgemacht.

  3. Oder, wie sehr viele Regenwasserbenutzer, man hat noch eine eigene Klärwasseraufbereitung, die mit Deiner Kanalisation nichts zu run hat.

Was sagt uns das? Vorher informieren, bevor man Regenwasserbenutzer als Kriminelle hinstellt.
GrußWerner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo danke für die vielen antworten,
wenn ich nun einen 2. anschluß montiere, damit ich auch mit
Trinkwasser spülen kann. Meine Frage ist nun, ob es dadurch dazu kommen
könnte, dass Bakterien vom Regenwasser in die Trinkwasserleitung
gelangen und ob es eine Möglichkeit gibt diese Problem auszuschließen.


Habedeehre

Erhard Bauer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wie wolltest du das denn technisch lösen? lass das mit dem 2. anschluß sein und schließ die kiste ganz an regenwasser an. oder kauf dir die miele „allwater“, die hat den 2. anschluß. nachrüsten kannst du den nicht, oder nur mit sehr viel aufwand.

Hallo,
wenn Du so eindeutig von einem Verbot schreibst, solltest Du auch die Quelle angebeben! Welches Gesetz bzw. welche Vorschrift verbietet das Anschließen einer Waschmaschine an die Regenwasseranlage?
Richtig ist, daß die Regenwasseranlage bei der Gemeinde bzw. dem Wasserversorgungsunternehmen bekanntgegeben bzw. genehmigt werden muß. Die Abrechnungsmodalitäten werden dann durch die Gemeinde geregelt! Hier gibt es von Gemeinde zu Gemeinde große Unterschiede!
Heikel ist allerding das gleichzeitig Verwenden von Trinkwasser und Regenwasser am gleichen Gerät! Der Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung genießt bei uns oberste Priorität (DIN 1988)! Ich würde dringend von Bastellösungen abraten. Erlaubt sind nur Geräte mit DVGW-Prüfzeichen. Ansonsten ist als Trinkwassereinspeisung in die Regenwasseranlage nur der „Freie Auslauf“ erlaubt!

Gruss Waldemar

hallo,

Wer mit Regenwasser wäscht, begeht dem Wasserwerk/Kläranlagen
einen Betrug. Man leitet verschmutztes alkalisches Wasser in
die Kanalisation, ohne dafür zu bezahlen. Die Abwassergebühr
richtet sich nach dem Verbrauch auf der Wasseruhr.
Ihr macht Euch des Betruges strafbar. Also schnell wieder an
die normale Stadtwasserleitung.
Gruß Kobold

wie wolltest du das denn technisch lösen? lass das mit dem 2.
anschluß sein und schließ die kiste ganz an regenwasser an.
oder kauf dir die miele „allwater“, die hat den 2. anschluß.
nachrüsten kannst du den nicht, oder nur mit sehr viel
aufwand.

hallo Popeye,

meine waschmaschine hat eine ventilblock mit 3 kaltwasser anschlüssen,
ich müßte also nur einen neuen ventilblock in die rückwand montieren und
die spule umstecken.also der aufwand wäre minimal. mein problem ist halt
die mechanische trennung von regenwasser/trinkwasser. ganz an regenwasser
möchte ich nicht anschließen weil mir das regenwasser zu weich ist und
damit die waschmittelreste auch gründlich ausgespült werden. eine
neue allwater wäre schon toll wenn der hohe preis nicht wer.


Habedeehre

tja, ganz so einfach ist es dann doch nicht. natürlich könntest du das 3-fach-ventil durch ein 2-fach-ventil ersetzen, das du für regenwasser nutzt, und zusätzlich ein einfachventil für leitungswasser einbauen.

das problem wird die ansteuerung. nimmst du die spule vom weichspülgang (das ist ja der letzte spülgang, den würdest du dann sozusagen als „hartspülgang“ nehmen), wäre das erst der anfang des weges. im letzen spülgang läuft auch durch kammer II wasser ein, du hättest also im besten fall mischwasser im gerät. außerdem bringt der eine spülgang nicht viel, 2 oder 3 sollten es schon sein mit hartwasser. du kriegst das aber nicht entsprechend angesteuert, weil am schaltwerk kein kontakt vorhanden ist, der bei vor- und hauptwäsche offen und in den spülgängen geschlossen ist.

die frage mit der trennung von regen- und leitungswasser stellt sich dann nicht, wenn du unterschiedliche anschlußschläuche des einspülkastens benutzt. die rücklaufsicherung ist damit gegeben, anders macht es die allwater-maschine auch nicht. was du natürlich nicht benutzen darfst, ist ein y-stück zwischen ventilen und einspülkasten.

hallo Popeye,
danke für deine schnelle und ausführliche antwort.
ich habe nun vom 3-fach-ventil einen der drei schläuche und die spule
auf mein
regenwasserventil gesteckt.
Zum Waschen läuft jetzt regenwasser in die maschine.
Für die Spülgänge läuft weiterhin Trinkwasser in die Maschine
meine frau ist mit dem waschergebniss zufrieden und ich auch.

meine miele 761 hat laut plan ein vorwäsche-, ein klarwäsche- und ein
weichspülenventil, welches habe nun als regenwasser umfunktioniert?
Mit freundlichen Grüßen,
Erhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hm, würde mich wundern wenn das so läuft wie du denkst…
über das hauptwaschventil läuft das wasser auch in den spülgängen ein, das geht so einfach nicht zu trennen… ich kann morgen mal im schaltplan gucken ob mir dazu was einfällt.

Seuchenschutzgesetz!!!
Zwischen Regenwassersystemen und Trinkwassersystem dürfen keine direkten Verbindungen bestehen. Sonst gibts evtl. tierischen Ärger und hohe Strafen. Als Vorschrift gibts wohl eine 10cm hohe freie Fallstrecke durch die Luft.
mfg blueabyss