Waschmaschinenmotor neu lagern?

Hallo Heimwerker,

der Waschmaschinenmotor unserer AEG Ökolavamat 971 macht immer mehr geräusche (Riemen war ab, ist wirklich nur der Motor)

Der sieht auch nach 16 Jahren noch aus wie neu.

Kann man sowas neu lagern lassen? Und wenn ja, bei wem?

Gibt es dafür Austauschmotoren frei erhältlich?

Gruß
achim

Hallo Achim

deine Maschine ist 16 Jahre alt und der Motor ist fertig - meinst nicht, dass sind die besten Indizien eines Leistungs-Todes?

neue Lager würde ich nur empfehlen, wenn man es selbst macht, weil man dann die Arbeitszeit nicht bezahlen muss. Ansonsten ist es recht unrentabel (außer einem selbst ist die eigene Zeit und Freizeit nicht so kostbar wie mir)

bitte bedenke, dass nciht nur der Motor 16 Jahre lang lief, sondern auch die anderen Teile, die wird bald auch das zeitgleiche segnen - z.B. Die Trommellagerung - auch ein zeitteures Aufkommen von einem selbst u ein kostenintensives von einem Techniker.

Die Maschine ist in Sachen Laufleistung am Ende - sie werden so gebaut.

Austauschmotoren gibts so nicht - d.h. ein neuer müsste her - entweder niegelnagelneu für 160-240 € o du orientierst dich an einem gebrauchtem.

Eher würde ich raten, das Geld und Zeit in einen Neukauf zu investieren - ist rentabler.
(Wasser- und Stromverbrauch und „neue“ Waschprogramme mal miteinbeziehen)

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

hatte vergangene Woche das selbe Problem mit einer Lavamat 645.
Zum Glück war nur das Ankerlager auf der Seite des Tachgenerators defekt.
Dieses kann sehr leicht gewechselt werden (Preis: 6,20€)

Die andere Seite kann nur neu gelagert werden wenn Du den Riemenantrieb von der Welle abziehen kannst. (habe ich nicht geschafft)

nicki

Das neue Lagern ist nicht sehr einfach.
Die hintere Seite geht meist sehr leicht herunter. Für die Vordere benötigst du 2 Abzieher. Diese haben 3 Krallen und in der Mitte eine Spindel.
Das Abziehen muss ganz geradeerfolgen um den Anker nicht zu beschädigen. Sobald der den kleinsten Becker mitbekommt schmeiss gleich alles weg.

Zum aufpresen der neuen LÖager benötigt man eigentlich eien sehr genaue Presse. Das grosse Problem ist das Lager muss auf den zehntel Millimiter genau gleich an der richtigen Stelle sein. Es wieder zurückziehen geht nicht. Die Belastung auf das Lager darf absolut nur auf den inneren Kranz kommen, ein leichter Schlag auf den äusseren Kranz und gleich abziehen, wegschmeissen.
Früher klopften viele die Lager mit einen Kupferrohr und Gumihammer auf. Klopfst du es zu weit oder der äussere Kranz bekommt auch nur den kleinsten Schlag ab, musst du es wieder abziehen, wegschmeissen, neues Lager.
Wenn der Motor mit der Antriebsscheibe zusammengefügt ist muss auf absolutern gleichlauf geachtet werden. Wenn die Scheibe wackelt oder der Keilriemen nicht genau 90° zum Motor hat wird es die Lager gleich wieder beschädigen.

Ah noch wichtig, die Lager eelbst sind gefettet und an sich wartungsfrei. Die Müssen ja bei der WaMa auch nicht viel aushalten.
Du darfst ein Lager neimals Ölen!

Grüsse Zoomi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nicki,

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

Wie läuft die Maschine heute? Wie konntest Du eigentlich feststellen, ob das zweite Lager nicht ebenso am Ende ist?

Gruß
achim

P.S.: lasse meinen Motor erstmal bis zu unerträglichkeit weiterlaufen.

Hi,

die Maschine läuft wieder wie neu.

Du wenn Du bei ausgebautem Anker die Lager mit der Hand drehst merkst Du ob diese sehr leicht oder schon rau laufen.
Schau bei der Gelegenheit auch die Motorkohlen an und ersetze diese wenn sie schon recht kurz sind.
Die Riemenscheibe kann Dir evtl. eine Auto- oder Landmaschinenwerkstatt mit einer Hydraulischen Presse abziehen.
Mit normalen Abziehern ist nichts zu machen.

nicki

1 Like