Waschtrockner und Spülmaschine an einen Anschluss

Hallo zusammen. In meiner Zukünftigen Wohnung möchte ich gerne einen Waschtrockner und eine Spühlmaschine an einen Anschluss anschließen. Habe dazu auch eine Zeichnung erstellt. Mich interessiert ob man beide Maschine gleichzeitig laufen lassen kann. Wenn beide nicht zusammen laufen dürfen, was kann passieren wenn man es doch tut? Ziehen die Maschinen so lange Wasser bis sie genug haben oder höhren Sie nach einer bestimmten Zeit auf egal wieviel wasser drin ist? Der Strom soll für die beiden Maschinen aus jeweils eine Steckdose in der Wand kommen. Der Abfluss und die Frischwasserzuvor soll gemeinsam genutzt werden. Freue mich über Antworten PS: Bitte keine Antworten wie: Lass es lieber von einen Fachmann machen oder Warum willst du das überhaupt machen? Ich möchte nur wissen ob es so möglich ist. Später kann man immer noch einen Fachmann ran lassen. danke

So hier die Zeichnung: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/anschlussgpe5…

url=[http://www.fotos-hochladen.net][img]http://www.fotos…]

Hallo,
das Problem dürfte nicht an der Wasser-oder Abwasserversorgung liegen,denn beide Maschinen ziehen solange Wasser bis der entsprechende Wasserstand in der Maschine erreicht ist.Das Problem dürfte beim Elektroanschluss entstehen.Wenn die verwendeten Steckdosen auf dem gleichen Stromkreis (gleiche Sicherung )angeschlossen sind,wird die Leitung bei gemeinsamen Betrieb der beiden Maschinen,überlastet und die Sicherung schaltet im besten Fall ab.Leider kann es auch zu Brandausbrüchen kommen.
Lass daher die Sachlage durch einen Fachmann überprüfen.
Gruss HoBi06

Hallo!
Ich denke das Wasser ist weniger das Problem, die holen soviel und solange Wasser bis sie genug haben.
Der Anschluss über eine Steckdose ist für misch aber Grenzwertig wenn beide zur gleichen Zeit aufheizen bzw. Trocknen und dann wäre ja noch die frage hängen noch andere Verbraucher an dem Stromkreis.
Bei mir habe ich die Einzel abgesichert.
Gruß Sepp.

Guten Tag, einfache Frage , einfache Antwort.
Wenn deine Stecksose normal abgesichert ist (16A) kannst du diese bis ca 3500W belasten. Ansonsten machts irgendwan klack und der Sicherungsautomat schaltet aus. Wenn beide Maschinen gleichzeitig das Heizelement zuschalten wirds kritisch. So ne Heizung zieht im Durchschnitt bis 2000W je nach Maschine.
Mit dem Wasser sollte das eigendlich kein Problem geben, es sei denn es wird ein Mindestdruck gefordert. Steht i.dR in der Anleitung

Anmerkung: Zu Brand sollte es bei richter Elektroinstallation nicht kommen.Dafür sind ja die Sicherungen da. Nur billige Tischsteckdosen mit zu dünner Leitung sind zu vermeiden.

Hallo,

danke für die Antworten. Das habe ich mir gedacht mit den Strom. Wenn die Sicherung rausfliegen würde wäre ja egal. Aber wenn dadurch ein Brand entstehen könnte, ist das zu gefährlich. Man kann natürlich drauf achten dass immer nur ein Gerät läuft aber das ist auch zu riskant.

Leider weiß ich nicht ob es da zwei Stromkreise gibt, die über eine Sicherung laufen. Also für den Herd/Backofen sind ja auch mehrere Leitungen nötig - Nur ist jetzt die Frage, ob die Küche nur einen Stromkreis für alle Steckdosen und beleuchtung hat.
Kann das denn sein, dass man da unterschiedliche Stromkreise noch hat?

Werd das dann natürlich noch erfragen. Was würded Ihr den empfehlen wenn nur ein Stromkreis vorhanden ist?

Gut soll das mit dem Wasser egal sein. Dann lässt man halt nur ein Gerät laufen. Mit den Strom ist das dann wohl zun gefährlich.Ich will nicht wissen, was passier wenn der Stromkasten am brennen ist und die Sicherung nicht rausfliegt.

Aber vielleicht sind ja 2 Leitungen vorhanden.

Auslitern
Hei!

leih dir irgendwo so ein Energieverbrauchsmeßgerät.
Die zeigen auch die maximale Leistungsaufnahme an.

Und das lässt du mit jedem Gerät mal einzeln laufen und zählst zusammen.

Dann wirf mal einen Blick in den Sicherungskasten, was auf der Sicherung, die für diese Stromleitung zuständig ist, draufsteht.

Wenn da 16 A steht, dann darf die maximal-Leistung der beiden Geräte zusammen nicht über 3600 W steigen.
Wenn da 20 A steht (ja, es gibt Leute, die auch mal dickere Leitungen verlegen und die dann enstprechend dicker absichern können), dann geht’s bis 4500 W max.

Mein Waschtrockner (moderne Miele) verbraucht 2100 W maximal, meine Spülmschine (olle AEG) 1700 W.
Die 16-A-Absicherung wäre damit gerade so eben überfordert, an den 20-A-Leitungen kein Problem.

lg, mabuse

Hi,

hey coole idee mit den Energiesparmessgerät. Ich denke nicht, dass da so eine dicke leitung liegt. Also kann man schon bald grob sagen, zwei Geräte an einer leitung nur mit einer 20A leitung. Naja wer weiß ob in der Küche extra dicke Leitungen gelegt wurden.

vielen Dank!

-)

Selbst wenn…
Moin!

… da 2,5mm² Verlegt wurden, Eine Steckdose darf nur mit 16A abgesiechter werden basta. Also nix 20 A wenn doch: Pusch!

Gruß Werwölfling

Moin!

Googel mal oder frage einen Elektriker nach Lastbawurfschaltungen
(gibbet imho sogar als Zwischenstecker). Da Wird ein gerät als Hauptgerät eingesteckt, das andere als Nebengerät, wenn dann der Strom zu hoch wird, wird das Nebengerät abgeschaltet. Achtung das funktioniert nur wenn das Nebengerät die Einstellungen bei Stromausfall speichert, und wenn der Strom wiederkommt einfach weiter läuft, ohne neu gestartet zu werden!

Gruß Werwölfling

Hallo nichtwisser!
Es kann doch nicht so schwer sein herauszufinden,ob alle Küchensteckdosen an 1- oder zwei Sicherungen hängen? Du hast doch sicherlich in der Küche noch jede Menge sog.„Kleingeräte“,die in Wirklichkeit gar nicht so klein im Strombedarf sind. Kaffemaschine,Toaster,Mikrowelle,nur als Beispiel.
Die würden ja im schlimmsten Fall auch noch am Stromkreis hängen,falls es doch nur einer sein sollte.
Prüfe doch erst Mal nach,ob nicht doch mehrere Sicherungen für die Küchensteckdosen zuständig sind. Gibt es vielleicht unter der Spüle noch eine Steckdose für einen Boiler mit extra Sicherung?
Falls alles nichts hilft,lasse einen Elektriker kommen,der kann sich die Sache ansehen und im Notfall auch eine neue Zuleitung vom Sicherungskasten in die Küche legen (z.B. auf Putz in einem weißen Kabelkanal) .Dass sieht noch ansprechend aus und ist schnell gemacht.
MfG

so wie ich das verstehe fragst du nach

  • Wasser
  • Abwasser
  • Strom.

Also Strom: Die Sicherung wird rausfliegen, wenn beide heizen.
Wasser: Da die Maschinen in der

Hallo Werwolf

… da 2,5mm² Verlegt wurden, Eine Steckdose darf nur mit 16A abgesiechter werden basta. Also nix 20 A wenn doch: Pusch!

  1. Früher war das für die Waschmaschine gang und gäbe . . . ich glauch auch nicht, das die Kontake in den Steckdoesen das Problem sind. Vor allem nicht, wenn’s um zwei Geräte (an zwei verschiedenen Steckdosen!) geht.

  2. Und wenn man auch das klitzekleinste Restrisko ausschließen will . . . Steckdosen weg, Stecker ab, in der Dose fest verdrahten. Wie beim Herd. DIN-gerecht und Norm-konform.

lg, mabuse