Wasser an den Fenstern

Hallo!

Wir haben einen Neubau, den wir seit 6 Wochen bewohnen. Am Anfang hatten wir jeden Morgen richtig viel Wasser an den Fenstern stehen, was sich aber im laufe der 6 Wochen fast komplett gegeben hatte (durch viel und richtiges Lüften, wie ich hoffe :smile:). Nun seit einigen Tagen tritt dieses Wasser wieder auf, jeden Morgen habe ich soviel Wasser an den Fensterscheiben, dass es schon richtig am Rahmen hinunterläüft. Kann mir jemand sagen, wieso plötzlich, nachdem sich das schon komplett gegeben hatte, wieder soviel Wasser auftritt? Ist das normal?

Vielen Dank!

Weil die Temperaturen jetzt sinken kondensiert das Wasser an der Schnittstelle kalt/warm … also am Fenster. Das dauert min. bis ins Frühjahr an, da ein Bauwerk ca. ein halbes Jahr noch Feuchtigkeit in sich trägt (Beton, z. B. in der Decke ca. 10 Jahre). Also drei mal täglich kräftig stoßlüften.

Grüße Mathias

Ich tippe auf einen Rohrleitungsbruch im Estrich. Kontrollieren Sie das doch einmal

Ist das ernst gemeint???
Wieso ist denn Wasser an den Fenstern ein Zeichen für einen Leitungsbruch im Estrich? Dieses Wasser tritt übrigens an den Fenstern in allen Räumen gleichmäßig auf, falls das etwas zur Sache tut…

Ich tippe auf einen Rohrleitungsbruch im Estrich.
Kontrollieren Sie das doch einmal

Hi,

Dass da sich Wasser sammelt ist normal (Neubau, Winter). Es gibt im Baumarkt so zusagen Luftkanonen. Wir haben die bei meinem Cousen eingesetzt. Pro Nacht ein Eimer Wasser.
Ich hoffe es hilft. Bin selbs am Bauen.

Hey,

danke schonmal für die Antworten!

Dass es im Prinzip normal ist, dass noch Feuchtigkeit vorhanden ist, weiß ich. Was mich uur wundert ist, dass schon einige Wochen immer alle Fenster trocken waren und nun plötzlich wieder so große Mengen vorhanden sind. Wir haben eine Doppelhaushälfte und in der anderen Hälfte tritt dieses Wasser nicht mehr auf. Deswegen bin ich verwundert. Aber vielleicht liegt es ja auch am Kälteeinbruch der letzten Tage oder daran, dass letzte Woche unsere Fenster nochmal eingestellt wurden?

Hi,

in den letzten Tagen ist es wieder recht kalt draußen geworden, das heißt also auch der Taupunkt verschiebt sich leicht wieder. Wie ist den der u-Wert der Fenster?

Vg

Ähm, keine Ahnung… :~
Aber ich tippe mal, dass das etwas mit der Energie-Effizienz zu tun hat??? Wir haben ein Effizienzhaus mit dreifach verglasten Fenstern, das kann ich zumindest sagen :wink:

hab mir dqas nochmal überlegt, mit 3-fach Verglasung dürfte das mit dem Taupunkt nicht passieren, ABER ihr habt das Haus erst seit kurzem bewohnt und erst jetzt wird es nachts richtig kalt und die Heizung nimmt richtig Fahrt auf. Ich gehe davon aus, dass einfach noch einige Restfeuchte aus dem Mauerwerk und evtl. aus dem Estrich noch nach draußen dringt. Hier hilft einfach nur richtig lüften und ALLE Räume immer durchheizen (außer Schlafzimmer vielleicht). Sollte sich das binnen der nächsten paar Tage überhaupt nicht bessern, würde ich mit meinem Bauträger sprechen…

VG

Ähm, keine Ahnung… :~
Aber ich tippe mal, dass das etwas mit der Energie-Effizienz
zu tun hat??? Wir haben ein Effizienzhaus mit dreifach
verglasten Fenstern, das kann ich zumindest sagen :wink:

Ja vielen Dank!

Ich hatte eigentlich auch primär die doch kalten Temperaturen der letzten Tage im Verdacht und die Fenster, die jetzt erst endgültig eingestellt wurden.

Das einzige, was mich noch immer stutzig macht, ist, dass nur in unserer Hälfte des Hauses das Wasser an den Fenstern steht, in der anderen Hälfte ist das bis jetzt noch nicht wieder aufgetreten.

Ich werde das auf jeden Fall die Tage nochmal verschärft im Blick behalten und ggf. nochmal den Bauleiter herbestellen…

Das ist ein Zeichen für eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Haus. Wo soll die denn herkommen wenn nicht von einer gebrochenen Leitung. Soviel Feuchtigkeit entsteht aber auch nicht nur beim Wäsche trocknen.
Aber durch dauerhaftes hin und hergeschreibe werden Sie dem Fenomen auch nicht auf den Grund gehen. Sie sollten eine Heizungsfirma konsultieren die sich das mal anschauen… Schauen Sie mal nach ob sich der Wasserzähler dreht ohne daß Sie Wasser zapfen oder ob der Druck in der Heizungsanlage stark absinkt. Der normale Druck beträgt 1,5 - 2 bar. Wenn der Druck allerdings unter einem bar liegt würde mir das zu denken aufgeben…

Hallo,
das ist völlig normal. Ursache für das Phänomen ist, dass die Wände (Putz, Mörtel, Estrich usw) trocknen müssen, hierfür ist üblicherweise je nach Witterung, Bauart und Jahreszeit etwas Zeit nötig. Zuerst trocknen die Oberflächen und später steigt die Feuchtigkeit mit Verzögerung „aus der Tiefe“ nach. Da es jetzt draußen richtig kalt ist, solltet Ihr das im Blick haben. Wenn sich in den Raumecken Feuchtigkeit niederschlägt habt Ihr innerhalb von 10 Tagen Schimmel. Besser wäre, aktuell Raumtrockner aufzustellen. Wenn Du es noch genauer wissen möchtest ruf mich an bevor es wirklich richtige Probleme gibt 0561/207585-104.
Gruß
Markus