Wasser aus den Heizkörpern abgelassen. Erhöhte Rostgefahr?

Hallo Forum!

Ich möchte in der nächsten Zeit einige Umbauarbeiten an der bestehenden Heizungsanlage durchführen.Dafür will ich das komplette Heizungswasser ablassen.Da ich nun mir nicht sicher bin wie lange ich für die Umbauarbeiten brauchen werde (alles in Eigenregie und erst nach der Arbeit), so mache ich mir die Gedanken um den Rost in den Heizkörpern.
Denn jetzt gelangt Luft(Sauerstoff) in die HK und der Korrosionsprozess wird ja enorm beschleunigt.

Nun meine Frage: Wie lange kann ich denn nun sorglos die HK ohne Wasser lassen?
Gibt es Zeitangaben wo man z.Bsp. sagt „länger als zwei drei Tage sollten die HK nicht ohne Wasser bleiben“ oder Ähnliches? Oder sind es Monate? Oder macht es bereits nach einem Tag nichts mehr aus die auch länger ohne Wasser zu lassen?

Ich habe Nachbarn, die lassen das Wasser im Winterurlaub für bis zu zwei Wochen jedes Jahr ab. Wegen Sorge um Frostschäden. Ist aber ein anderes Thema :smile: 

Danke schon mal im Voraus.

Hallo!
Hatte Baustellen, da waren die Heizkörper wochenlang abmontiert, nichts passierte, weder in den Rohrleitungen noch in den Heizkörpern, ich würde mir da keine Sorgen machen.
MfG
airblue21

Klasse!

Danke für die superschnelle Antwort.

Ist sehr beruhigend :smiley:

Denke Aber daran Heizung auch elektrich abschalten , denn wenn der Brenner kommt ist die Hz in 5Min. kaput. Auch ein Schild aufstellen Heizung ohne Wasser nicht einschalten???

Denke Aber daran Heizung auch elektrich abschalten , denn wenn
der Brenner kommt ist die Hz in 5Min. kaput. Auch ein Schild
aufstellen Heizung ohne Wasser nicht einschalten???

Ist vom Stromkreis komplett getrennt!
Aber danke für den Hinweis. :smile: