Wasser für Katzen

Hallo,

für unsere beiden Lieblinge stehen immer ein Napf Trockenfutter, ein napf Feuchtfutter und eine Schüssel mit Wasser bereit. Das Futter essen sie, das Wasser rühren sie aber nicht an. Dafür sehe ich häufiger mal, dass sie in irgendeiner Schale auf der Terrasse angesammeltes Regenwasser trinken. Wie kommt das, dass das trinken, das frische Kraneberger aber nicht? Oder ist es genau deswegen, dass sie lieber abgestandenes Wasser wollen?

Oliver

Hi

für unsere beiden Lieblinge stehen immer ein Napf
Trockenfutter, ein napf Feuchtfutter und eine Schüssel mit
Wasser bereit. Das Futter essen sie, das Wasser rühren sie
aber nicht an. Dafür sehe ich häufiger mal, dass sie in
irgendeiner Schale auf der Terrasse angesammeltes Regenwasser
trinken. Wie kommt das, dass das trinken, das frische
Kraneberger aber nicht? Oder ist es genau deswegen, dass sie
lieber abgestandenes Wasser wollen?

Katzen trinken eher nicht dort wo sie auch fressen.
Du kannst ja versuchsweise die Schale oder bessere mehrere Schalen mit Wasser an den unterschiedlichsten Plätzen in der Wohnung aufstellen.

Es kann aber auch sein, daß sie einfach das Kraneberger nicht mögen, weil es nicht riecht, nach nichts schmeckt und nicht lebt (im Regenwasser tummelt sich ja allerlei Getierchen usw.) - aus Katzensicht gesehen :wink:

Gruß
Edith

Hallo.

Katzen trinken eher nicht dort wo sie auch fressen.
Du kannst ja versuchsweise die Schale oder bessere :mehrere
Schalen mit Wasser an den unterschiedlichsten Plätzen :in der
Wohnung aufstellen.

Kann alles sein…

Es kann aber auch sein, daß sie einfach das Kraneberger :nicht
mögen, weil es nicht riecht, nach nichts schmeckt und :nicht
lebt (im Regenwasser tummelt sich ja allerlei Getierchen usw.)

  • aus Katzensicht gesehen :wink:

…aber in der Katze steckt ja genetisch gesehen noch das ‚Urwild‘ drin. Und das hatte nun mal aus Pfützen gesüffelt. Auch wenn das nicht besonders appetitlich aussehen sollte :wink:
Siehe auch http://www.fressnapf.de/service/tierarzt/faq/hund/fu…
(ja, handelt vom Hund…)

HTH
mfg M.L.

Hi

…aber in der Katze steckt ja genetisch gesehen noch das
‚Urwild‘ drin.

Ja, das auch.

Und außerdem haben Katzen all die schlauen Bücher und Ratgeber, die es gibt, weder geschrieben noch gelesen und halten sich deshalb auch nicht daran *bg*
Wobei es einige Katzen gibt, die sich durchaus an die Ratschläge halten, die ihre Dosenöffner bekommen. *g*
Das ist das Schöne an Katzen. Sie sind große Individualisten :smile:

Auch wenn das nicht besonders appetitlich aussehen sollte :wink:

Für katze offenbar schon :wink:)

Siehe auch
http://www.fressnapf.de/service/tierarzt/faq/hund/fu…
(ja, handelt vom Hund…)

Am Inhalt einer Pfütze dürfte sich da aber nichts ändern *lach*

Gruß
Edith

Hallo Oliver,

Das Futter essen sie, das Wasser rühren sie
aber nicht an. Dafür sehe ich häufiger mal, dass sie in
irgendeiner Schale auf der Terrasse angesammeltes Regenwasser
trinken. Wie kommt das, dass das trinken, das frische
Kraneberger aber nicht? Oder ist es genau deswegen, dass sie
lieber abgestandenes Wasser wollen?

Das ist nichts Ungewöhnliches, so eine kannte ich auch mal und ich habe es auch schon öfters von anderen gehört. Mir hat man gesagt, dass ihnen Leitungswasser wirklich zu „steril“ ist oder gar zu sehr nach Desinfektionsmittel schmeckt. Regenwasser ist „Natur“ und damit aus Katzenperspektive unverdächtig. Es soll aber auch Katzen geben, die gern direkt aus dem Wasserhahn trinken :smile:

Gruß,

Beate

War bei unseren Miezen genauso, aber ihnen war das Wasser aus dem Napf einfach zu „langweilig“…
wir haben dann diesen Catit Trinkbrunnen gekauft, bei dem das Wasser immer zirkuliert. Das lieben die und trinken jeden morgen, wenn wirs wieder anstellen bestimmt fünf Minuten am Stück… (natürlich wäre für nachts ein Napf mit „stillem“ Wasser da, aber das ist halt nicht so lustig…)

Hallo Oliver!

wie die anderen schon geschrieben haben, trinken Katzen nicht dort wo sie auch essen. Wir haben eine Schuessel Wasser dann einfach woanders im Haus hingestellt und dort trank unser Kater dann plötzlich mehrmals am Tag - früher, als es noch neben seinem Essen stand, fast nie. Deshalb (weil er nicht neben dem Essen steht) trinkt er auch gerne direkt aus dem Wasserhahn. Er bekommt bei uns also entweder direkt Wasser aus dem Wasserhahn oder in seine Schüssel Wasser, das durch eine Filterkanne gelaufen ist.

Grüße,
Bethje

Hallo Oliver!

das Wasser rühren sie aber nicht an. Dafür sehe ich häufiger
mal, dass sie in irgendeiner Schale auf der Terrasse
gesammeltes Regenwasser trinken.

Das haben unsere auch gemacht! Damit sie trotzdem ausreichend Flüssigkeit zusich nehmen, gebe ich zusätzlich etwas Wasser ins Nassfutter (Damit es etwas „schwimmt“). Sie schlecken es dankbar auf, schließlich schmeckt es dann nicht nach Wasser sondern nach Futter! (Ha überlistet!)
Deshalb mach ich mir nichtmehr soviel Sorgen, dass sie evtl. zu wenig Flüssigkeit zusich nehmen.

Grüße Tiffy

Jede wie sie will…
Hallo,

wir haben zwei eigene, aber noch ganz viele in der Nachbarschaft und auch aus früheren Zeiten viele Eindrücke von Katzen.
Und wir staunen immer wieder auf´s neue, wie unterschiedliche die Vorlieben der Lieben sind.
Zum Thema Wasser:
Die eine unsere eigenen „besteht“ (lautstark!) auf frisches Leitungswasser. Vorher muß der Wassernapft aber gut ausgespült werden (nur mit Bürste, kein Spüli oder so…). Nur so trinkt sie. Ohne aussppülen ist´s nichts, einen Tag altes Wasser erst recht nicht. Und falls wir das mal vergessen, holt sie uns zum Wassernapf und wartet so lange, bis er genauso neu gefüllt wird, wie es eben sein muß. An besonders begriffsstutzigen Tagen bei uns zur Not Stunden…
Die andere hält vom frischen Leitungswasser grad überhaupt nichts. Da muß es altes, abgestandenes sein. Am liebsten aus der Gießkanne, und da am liebsten direkt aus der Regentonne. Wenn ich Blumen gieße verfolgt sie mich, springt neben die Blumentöpfe und schaut mich „strafend“ und fassungslos an, warum ich denn ihr Wasser verplempere… Diese „besteht“ lautstark darauf, dass die Gießkanne immer voll ist. Und falls ich das Nachfüllen vergesse (so dass sie mit ihrem „Schnabel“ nicht mehr rankommt), tunkt sie eine Pfote in die Kanne und leckt sich das abgestandene Wasser von der Pfote.
Unsere NAchbarskatze hat sich auf Pfützen spezialisiert.
Und eine (leider schon verstorbene) Katze von uns hat regelmäßig ein Stück Trockenfutter in ihr Wasser plaziert. Dann ein paar Stunden stehenlassen, dann erst getrunken. Ohne Trockenfutter-Brösel war das Wasser für sie nicht genießbar. Und der Brösel war regelmäßig ein paar Minuten nach jedem Wasserwechsel vorhanden…
Und eine andere (leider auch schon verstorbene) von uns leckte immer die Badewanne nach dem Duschen oder Baden aus. Und genoß besonders Badewasser mit Duftzusatz: da sprang sie immer auf den Beckenrand und schlabberte das Badewasser…

So hat vielleicht jede Katze ihren kleinen Spleen und ahnt, wie sie uns auf Trab halten kann…

Viele Grüße
Sophia

Wasser wollen Katzen suchen
hi,
also Wasser wollen Katzen „finden“ und das scheinbar nicht in der Nähe vom Futter, steht in Büchern drin und ich habs schon auch so beobachtet. Ich kenne allerdings Leute, und davon gibt es glaube ich nicht alllzu wenige, die finden es sieht ordentlicher aus, wenn Futter und Wasser zusammenstehen… .und widersetzen sihc dieser Regel aus diesem Grunde…
Ich habe festgestellt, das meine Katze sehr gerne aus großen Gefäßen Wasser schlabbert, dazu gehört die Badewanne und auch Eimer die rumstehen und jetzt habe ich so eine riesige durchsichtige Plexi Glas Salatschüssel aufgestellt und die findet er rasend schön und schlabbert total hingegeben sein Wasser raus. Sein anderer Napf ist die absolute Notlösung. Vielleicht braucht er das, dass sich die Wellen kräuseln… „Normal“ abgestandenes Wasser ist vollkommen out aber brackiges Wasser, wo möglichst Blätter drin liegen etc. - da hatte er aml die Gelegenheit und da konnten sogar Pflaumen drin gären…, war dieser Holztrog seine erste Adresse. Allerdings habe ich ihm jetzt mal Seewasser mitgenommen… Fehlanzeige.
Vor allem das Wasser aus der Badewanne ist so wichtig, dass er laut danach ruft - sitzt vor dem Wasserhahn bzw. in der Wanne drin und ruft mich mit ausdrücklichem wütendem „Mauz“. Wenn ich das vor seinen Augen persönlich in die Badewanne einlasse, wird dann sofort getrunken. So ist es dann am richtigsten. Ich bin schon froh das ich hier so eine ähnliche Geschichte gelesen habe, denn so richtig begreifen kann mans nicht.
Wenn da jemand einen Erklärungsansatz hätte…?

Grüße
Petra

für unsere beiden Lieblinge stehen immer ein Napf
Trockenfutter, ein napf Feuchtfutter und eine Schüssel mit
Wasser bereit. Das Futter essen sie, das Wasser rühren sie
aber nicht an. Dafür sehe ich häufiger mal, dass sie in
irgendeiner Schale auf der Terrasse angesammeltes Regenwasser
trinken. Wie kommt das, dass das trinken, das frische
Kraneberger aber nicht? Oder ist es genau deswegen, dass sie
lieber abgestandenes Wasser wollen?

Oliver

War bei unseren Miezen genauso, aber ihnen war das Wasser aus
dem Napf einfach zu „langweilig“…
wir haben dann diesen Catit Trinkbrunnen gekauft,

ist das nciht sterssig mit dem Entkalken?

Grüse Petra

bei dem das

Wasser immer zirkuliert. Das lieben die und trinken jeden
morgen, wenn wirs wieder anstellen bestimmt fünf Minuten am
Stück… (natürlich wäre für nachts ein Napf mit „stillem“
Wasser da, aber das ist halt nicht so lustig…)

Hallo Oliver,

bei unserem Kater (er ist Freigänger) ist das genau gleich. Wasser zuhause wird nie getrunken, egal wo der Wassernapf steht. Wasserpfützen draußen mag er auch lieber, am allerbesten sind jedoch nasse Autos direkt nach einem Gewitter, die schleckt er dann ganz liebevoll ab…

Direkt in unserer Ecke gibt es einen ganz verwilderten Garten (das ist so sein Revier) mit einem ziemlich verlotterten Teich, auch dort habe ich ihn schon öfters am Rand stehen sehen wie er seine Nase reinhält.

Liebe Grüße

Sabine

Katzen trinken eher nicht dort wo sie auch fressen.

Genau, und eben aus diesem Grund:
–> weil es nicht riecht

Der Futtergeruch aus dem Freßnapf daneben überlagert den *NIchtgeruch* des Wassers und wird somit ignoriert-

Bei Kindern ist es ähnlich Möhre vs. Schokolade :stuck_out_tongue_winking_eye:
ok ok es gibt auch Kinder, die dann lieber nach der Möhre greifen…
oder Hausaufgaben vs. Playstation??? :wink:

Gruß
Petra

Nööö, einfach einmal die Woche mit etwas Essig ausspülen, das löst den ganzen Kalk (und wirkt auch noch antibakteriell).
Natürlich dann erst mal gründlich durchspülen!
KLappt ganz gut bisher.
Sonja