Jede wie sie will…
Hallo,
wir haben zwei eigene, aber noch ganz viele in der Nachbarschaft und auch aus früheren Zeiten viele Eindrücke von Katzen.
Und wir staunen immer wieder auf´s neue, wie unterschiedliche die Vorlieben der Lieben sind.
Zum Thema Wasser:
Die eine unsere eigenen „besteht“ (lautstark!) auf frisches Leitungswasser. Vorher muß der Wassernapft aber gut ausgespült werden (nur mit Bürste, kein Spüli oder so…). Nur so trinkt sie. Ohne aussppülen ist´s nichts, einen Tag altes Wasser erst recht nicht. Und falls wir das mal vergessen, holt sie uns zum Wassernapf und wartet so lange, bis er genauso neu gefüllt wird, wie es eben sein muß. An besonders begriffsstutzigen Tagen bei uns zur Not Stunden…
Die andere hält vom frischen Leitungswasser grad überhaupt nichts. Da muß es altes, abgestandenes sein. Am liebsten aus der Gießkanne, und da am liebsten direkt aus der Regentonne. Wenn ich Blumen gieße verfolgt sie mich, springt neben die Blumentöpfe und schaut mich „strafend“ und fassungslos an, warum ich denn ihr Wasser verplempere… Diese „besteht“ lautstark darauf, dass die Gießkanne immer voll ist. Und falls ich das Nachfüllen vergesse (so dass sie mit ihrem „Schnabel“ nicht mehr rankommt), tunkt sie eine Pfote in die Kanne und leckt sich das abgestandene Wasser von der Pfote.
Unsere NAchbarskatze hat sich auf Pfützen spezialisiert.
Und eine (leider schon verstorbene) Katze von uns hat regelmäßig ein Stück Trockenfutter in ihr Wasser plaziert. Dann ein paar Stunden stehenlassen, dann erst getrunken. Ohne Trockenfutter-Brösel war das Wasser für sie nicht genießbar. Und der Brösel war regelmäßig ein paar Minuten nach jedem Wasserwechsel vorhanden…
Und eine andere (leider auch schon verstorbene) von uns leckte immer die Badewanne nach dem Duschen oder Baden aus. Und genoß besonders Badewasser mit Duftzusatz: da sprang sie immer auf den Beckenrand und schlabberte das Badewasser…
So hat vielleicht jede Katze ihren kleinen Spleen und ahnt, wie sie uns auf Trab halten kann…
Viele Grüße
Sophia