Wasser im adblue-kanister

hallo experten
bei uns in der firma fallen ab und zu mal adblue-kanister an. da ich ein sparsamer mensch bin, frage ich mich immer, ob ich in diesen kanistern nicht auch trinkwasser (nach ausspülen des kanisters) transportieren kann ???
wenn ja, wie oft müßte ich die kanister ausspülen ?; reicht kaltes wasser ?; oder ist es nicht ratsam, das wasser aus diesen kanistern zu trinken ???
für eure antworten bedanke ich mich schon mal im voraus
gruß
dietmar

Moin,

da ich ein sparsamer mensch bin, frage ich mich immer, ob ich
in diesen kanistern nicht auch trinkwasser (nach ausspülen des
kanisters) transportieren kann ???

kommt darauf an.

wenn ja, wie oft müßte ich die kanister ausspülen ?; reicht
kaltes wasser ?; oder ist es nicht ratsam, das wasser aus
diesen kanistern zu trinken ???

Kommt auch darauf an.

Wenn in den Kanistern eine leicht flüchtige, wasserlösliche, ungiftige Chemikalie transportiert wurde, sehe ich keine Probleme. Beispielsweiese Ethanol oder Aceton oder Essigester.

Wurden, giftige, oder stark riechende, oder kaum flüchtige Sachen transportiert, würde ich die Finger davon lassen.
Also Dieselöl, oder Pflanzenschutzmittel oder ähnliches.
Da wäre Sparsamkeit m.E. falsch am Platze.

Gandalf

Moin,

Wenn in den Kanistern eine leicht flüchtige, wasserlösliche,
ungiftige Chemikalie transportiert wurde, sehe ich keine
Probleme. Beispielsweiese Ethanol oder Aceton oder Essigester.

Oder halt Adblue - das ist hauptsächlich eine Harnstoff-Lösung.

Wurden, giftige, oder stark riechende, oder kaum flüchtige
Sachen transportiert, würde ich die Finger davon lassen.
Also Dieselöl, oder Pflanzenschutzmittel oder ähnliches.
Da wäre Sparsamkeit m.E. falsch am Platze.

Stimmt. Sollte aber hier kein Problem sein.

Gruß

Kubi

hallo
einerseits bin ich ja froh, daß ich eine antwort bekomme, aber andererseits frage ich mich, warum du auf meine frage antwortest, wenn du noch nicht mal weißt, was adblue ist. mit deiner antwort bin ich jetzt genauso schlau wie vorher, daher mein fazit : deine antwort hättest du dir sparen können !!!

nicht lebensmittelecht
Hallo,
aus einem Kanister, in dem vorher keine Lebensmittel drin waren, würde ich kein Trinkwasser trinken.

Eventuell die Adblue-Kanister fürs Blumengiessen verwenden.

mfG hankoc

Hallo,

das ist doch …naja. Jedenfalls sollte man mal schauen, aus welchem Material die Kanister sind (ich weiß es nicht). Ist das Material grundsätzlcih lebensmitteltauglich, dann kann man auch Wasser drin abfüllen. So wird ein Schuh draus.

LG Barbara

Mahlzeit,

aus einem Kanister, in dem vorher keine Lebensmittel drin
waren, würde ich kein Trinkwasser trinken.

Was hast Du jetzt an Harnstoff auszusetzen?
Der wird in vielen Kosmetika als Feuchthaltemittel zugesetzt und hat sogar eine E-Nummer (E 927b) wird in der Liste aber euphemisch als Carbamid versteckt.
Denken hilft!

Gandalf

Hallo!

… wenn du noch nicht mal weißt, was adblue ist.

Das muss man auch nicht wissen, denn Adblue ist nur ein Markenname, der als Stoffbezeichnung im einschlägigen Handel und Handwerk üblich sein mag, aber nicht in einem Wissenschaftsbrett. Wenn du einen Chemiker, der nicht in der Automobilbranche beheimatet ist, über die Löslichkeit von Harnstoff in Wasser befragst, wirst du eine qualifizierte Antwort bekommen, obwohl der Chemiker die von irgendwelchen Werbe- oder Marketingfritzen ausgedachte Bezeichnung „Adblue“ nicht kennt.

Dazu etwas aus dem Nähkästchen: Vor Jahrzehnten wollte ich mir als Angestellter eines Elektrokonzerns bei einem Industriekunden ein besonderes Messproblem ansehen. Irgendein Mitarbeiter des Kunden fragte mich, ob das Problem mit dem xyz-Gerät lösbar sei. Weil mir die Warenbezeichnung nichts sagte, fragte ich, was ich mir unter „xyz“ vorzustellen habe. Daraufhin hörte ich - nicht für meine Ohren bestimmt - andere Mitarbeiter tuscheln "… der Typ hat keine Ahnung, weiß nicht mal, was „xyz“ ist. Vorgeschichte: Vertriebsleute hatten sich einen eingängigen Namen für ein brandneues, noch nicht auf dem Markt befindliches Gerät einfallen lassen (um wie auch heute noch üblich, Technik zu verkaufen, die es noch gar nicht gibt, von der nur Laborfragmente, tolle Fotos von Holzmodellen und Phantasiedaten existieren). Aber solcher Kram gehörte nicht zu meinen Aufgaben. Ich war nur Erfinder und Entwickler des dem Gerät zugrunde liegenden Messverfahrens und hielt die Vertriebsfuzzis für nichtsnutzige Spinner (was wohl auf Gegenseitigkeit beruhte).

So viel zu „…weiß nicht mal…“

Gruß
Wolfgang

Hallo

Ich gebe zuerst einmal Hankoc und Peluche Recht.

Ist das Material (sehr wahrscheinlich) aus PE oder PP kann es immer noch sein, das Zersetzungsprodukte aus der Herstellung mit drin sind, oder das es Recyclingmaterial ist, weil es fürs Adblu nicht drauf ankommt. Keine Ahnung, was genau praktiziert wird.
Das gamze ist dann nicht direkt giftig, aber einen faden Beigeschmack z.B. nach verbranntem Plastik nach längerer Zeit des Kontakts kann ich mir vorstellen. Einfach mal testen.

Ausspülen mit nur wenig Spülmittel im Wasser. Heisses Spülwasser reinigt besser.
Die Dichtung und den Verschluss einer besonderen Betrachtung unterziehen.
Bei Trinkwasser die Hygiene beachten, also nur kurz lagern oder chloren/Peroxid(mit Chemikalie) oder Silbersalz für Trinkwasser.

MfG
Matthias

Moin,

Ist das Material (sehr wahrscheinlich) aus PE oder PP kann es
immer noch sein, das Zersetzungsprodukte aus der Herstellung
mit drin sind,

jetzt würde mich aber brennend interessieren, was das ist!
Oder war das mal wieder eine von Deinen Vermutungen?!

Gandalf
der als Polymerchemiker immer gerne dazulernt

Hallo

Ganz richtig, eine meiner Vermutungen.
Wenns nicht so drauf ankommt, warum sollte der Hersteller nicht recyclen oder z.B. ein Trennmittel verwenden.
Bei Blasartikeln wird glaub ich nicht so schnell überhitzt, da könntest Du recht haben.

MfG

Moin,

Ganz richtig, eine meiner Vermutungen.

Ah ja.

Wenns nicht so drauf ankommt, warum sollte der Hersteller
nicht recyclen oder z.B. ein Trennmittel verwenden.

Wenn Trennmittel beim Formblasen genutzt werden, sind sie aber außen.
Zudem würden die Käufer den Herstellern was husten, wenn in deren Produkten irgendwelche Schmierstoffe drin wären. Unabhängig, ob das Lebensmittel sind oder nicht.

Bei Blasartikeln wird glaub ich nicht so schnell überhitzt, da
könntest Du recht haben.

Wie so was gemacht wird, weißt Du aber?!
Oder vermutest Du wieder?!
Für Dich sollte man in einigen Fällen ein wvw einrichten.

Um mich nicht misszuverstehen.
In einigen Bereichen schätze ic hDiene Beiträge durchaus, aber in anderen fällt mir leider immer wieder auf, daß Du etwas schreibst, weil Du meinst, etwas schreiben zu müssen. Damit diskreditierst Du Dich selber.

Gandalf