Wasser im Einbauherd? FI-Schalter fliegt raus

Ihr Lieben!

Wir haben für unsere WG von Kommilitonen einen neue Küche mit Einbauherd geschenkt bekommen.
Nun stehen wir vor dem Problem, dass erst die eine große Platte und nun auch die Zweite dafür sorgt, dass der FI-Schalter umgehend heraus springt.

Nachdem ich gegoogelt habe kommen nun mehrere Szenarien infrage:

  1. Der Herd hat beim Transport einen abbgekommen und die Platten sind im Eimer, denn bei den Kommilitonen funktionierten sie meines Wissens noch.
    In diesem Fall muss wohl ein Elektriker ran. Hier ist einfach nur die Frage für mich wichtig: Können wir die anderen Platten noch benutzen oder sollten wir das besser lassen?

  2. Da die Spüle direkt neben dem Herd ist, ziehe ich in Betracht, dass Feuchtigkeit unter den Platteneinsatz gelaufen ist. Leider habe ich das gute Stück nciht eingebaut und kann darum nicht sagen in wieweit das Ganze abgedichtert ist.
    Für dieses Szenario wüsste ich gern: Können wir das gute Stück in die Tonne kloppen und müssen nen neuen kaufen (was ärgerlich wäre) oder ist es möglich den Herd trocknen zu lassen und dann abzudichten? Was sollten wir zum Abdichten verwenden, wenn das möglich sein sollte? Ich habe unterschiedliche Aussage zu Silikon gehört und bin darum etwas ratlos - ich nehme aber an, dass es hier Experten gibt, die da helfen können.

  3. Der Herd ist falsch angeschlossen worden, oder ein Kabel hat sich gelöst - was unwahrscheinlich ist, denn er hat die letzten Tage durchaus funktioniert.

Ich danke euch schon einmal für eure hilfreichen Antworten und hoffe sehr, dass ihr uns helfen könnt. Mikrowellenfutter ist nämlich nicht wirklich das Wahre…

Hallo !

Wenn ich wüsste,um was für eine Art Kochplatten es sich handelt,könnte ich mir einige Fehler denken,die den FI auslösen.

Sind das die guten alten Gußeisen-Kochplatten,die aus der Edelstahl/emailierten Kochmulde herausstehen ?

An die Wasserprobleme denke ich weniger.

Es muss unbedingt nochmals(erstmals!) der richtige Stromanschluß des Herdes geprüft werden(Meßgerät).
Dann den Herd selber mit einem Gerätetester durchmessen lassen(Isolationstest).

Haben „nur“ zwei Kochplatten Isoprobleme,dann kann der Elektriker diese stilllegen,wenn man keinen Ersatz verwenden will.
So kann er noch mit den 2 restlichen Platten plus Backofen genutzt werden.

MfG
duck313

Hallo, vielen Dank für deine Antwort :smile:

Es handelt sich um einen Plattenherd, die Platten sind in eine Metallfläche eingelassen - ich nehme mal an, dass es sich dabei um Edelstahl handelt, sieht zumindest stark danach aus.

Was mich irritiert ist, dass die Platten alle funktioniert HABEN, darum war mein erster Gedanke eben Wasser, welches in den Zwischenraum gelaufen sein könnte (mangels Abdichtung).

Wir werden das Ganze definitiv von einem Fachmann anschauen lassen, bringt ja nicht, wenn wir hier nachher Tote haben oder die Wohnung qualmt…
Wir brauchen schon alle Platten, zwei reichen definitiv nicht aus.

Hallo !

Bei den Gußeisen-Kochplatten kommt das schon öfters vor.
Durch die Hitze und die jahrelange Nutzung lösen sich innen kleine Metallpartikel.
Wird der Herd transportiert(gekippt) dann verlagern sich diese Metallteilchen(sieht aus wie Rost oder Staub) und können die unter der Kochplatte liegenden blanken Heizanschlüsse berühren.
Es kommt so zu einem Fehlerstrom beim Anschalten, stromführende Phase kommt ans Metall, FI löst aus.
Es können aber auch interne Isolationsfehler sein,direkt im Metall der Platte,wo die Heizdrähte eingelegt sind(in Zement).

Im ersten Fall kann man durch Reinigen der Kochplattenunterseite den Fehler beheben,im anderen muss man auswechseln.
Aber beides durch den Fachmann.
Liegen die zwei schlechten Platten an einer der 3 Sicherungen,ausprobieren !
Dann diese Sicherung abschalten. So kann man den Rest nutzen ohne FI -Auslösung.
Aber der Rat,einen Elektriker zu holen gilt noch !

MfG
duck313

Vielen Dank für deine Antwort!
Wie gesagt, einen Elektriker werden wir das sowieso machen lassen - dann haben wir aber wenigstens schon einmal einen Verdacht WO der Fehler liegen könnte!