Wasser im 'Teich' kippt

Hallo Forumsteilnehmer, Kenner und Allwissende.
An meinem Wochenendgrundstück habe ich einen kleinen Teich (lach). Um einen kleinen Springbrunnen mit Bachlauf bedienen zu können, habe ich ganz einfach einen Mörtelkübel in die Erde eingelassen. Den Bachlauf angeschlossen und die Pumpe reingestellt. Fertig.
So. Nun kippt öfter das Wasser, d.h. es wird so binnen 2 Wochen immer schön grünlich und unansehnlich.
Die Pumpe wird nur so alle 2 Wochen in Betrieb genommen.
Liegt es daran, dass das Wasser nicht sauer genug ist?
Reicht es dann aus, wenn ich einige Fläschchen flüssige Zitrone reingebe?
Bitte keine Chemie nennen. Unser Enkel von 3 Jahren spielt logischerweise mal mit den zwei kleinen Plasikentchen die da noch so rumschwimmen.
Für zahlreiche Ratschläge bin ich dankbar.
Recht herzlichen Dank auch.

MfG
Hans13

Hallo Hans,
also ich würde drauf tippen, dass das Wasser im Mörtelkübel einfach „umkippt“.
Also: stehendes Wasser, Hitze, und schon fängt das Kleinstlebewesentum an zu leben & zu sterben…
Ich würde keinerlei Chemie - vor allem nix Saures dazutun - dann stirbt eh alles ab -, sondern es als naturgegeben hinnnehmen. Wenn Du nur selten da bist, hast Du halt nichts anderes als einen Altwasserbottich. Wenn Du Deinen Enkeln einen Spass im Wasser machen willst, hilft nichst anderes als frisches Wasser in einem anderen Gefäss und dann warten, bis es Badetemperatur hat.
Lieber Gruß gabi

hi

ein Mörtelbottich voller Wasser ist zu klein, um ein ordentliches selbstragendes Biotop zu bilden, da gibt es keinen Austausch mit der Umgebung und im Sommer ist es zu warm, als das das einfach so rumstehen kann - das muss umkippen.

Regentonnen deckt man ab, damit es nicht so schnell so gammlig wird und sich keine Algen bilden. Kannst Du den Kübel in der Zeit, in der du nicht da bist und der Springrunnen nicht läuft, abdecken?

Ansonsten fällt mir nur ein: Wasser alle 2 Wochen wechseln bzw. ablassen, bevor du gehts und auffüllen, wenn du wieder kommst.

Viele Grüsse, Sama

Hallo Hans.

Ich bediene mich dieser Mörtelkübel nun schon einige Jahre als Gartenteichersatz.
Im Sommer halte ich allerhand Warmwasserzierfische darin, vor allem die relativ unempfindlichen Makropoden, die sogar Nachwuchs darin kriegen.

Aber auch kleine Goldfische kann man halten.

Sind keine Fische drin, kommen bald allerhand Wasserinsekten, bei mir sogar Libellen.

Es ist sehr wohl möglich, ein funktionierendes Biotop darin aufzubauen. Dabei sind Pflanzen ein absolutes „Muss“, vor allem Schwimmpflanzen. Sie holen überflüssige Nährstoffe aus dem Wasser und beschatten die Oberfläche. Dadurch wird übermäßiges Algenwachstum verhindert.

Momentan spielt die Entengrütze noch die Hauptrolle, nebst Muschelblumen und Wasserhyazinthen. Später sorgen die Blätter der Zwergseerosen für Schatten.

Wenn die Temperaturen allerdings dauerhaft unter 15° sinken, muss alles, was empfindlich ist, wieder in die Wohnung. Seerosen sind weitgehend frostfest.

Für die Enkel zum Spielen ist das nun freilich weniger geeignet, aber sehr zum Beobachten und Staunen. Zum Spielen tut’s ja eigentlich auch besser ein Planschbecken.

Dass das Wasser grün wird, liegt daran, dass sich Schwebealgen ansiedeln, für die ist frisches Wasser immer ein guter Lebensraum.
Im Zaum halten kann man sie, wenn man das Wasser beschattet oder abdeckt oder ständig über Filterwatte filtert.

Zitronensaft könnte höchstens einen kurzzeitigen Erfolg bringen, sobald er sich zersetzt gibt das erst recht Dünger für die Algen.

Eine Möglichkeit wäre es, Torf in ein passendes Netz, (Nylonstrumpfhose), zu füllen und ins Wasser zu legen. Ich sage das nur ungern, weil man eigentlich aus Naturschutzgründen keinen Torf verwenden soll, aber einen Ersatz kenne ich auch nicht. Eichenrinde eventuell, wenn man sie in genügender Menge bekommen kann.

Gruß, Nemo.

Eine Möglichkeit wäre es, Torf in ein passendes Netz,
(Nylonstrumpfhose), zu füllen und ins Wasser zu legen. Ich
sage das nur ungern, weil man eigentlich aus
Naturschutzgründen keinen Torf verwenden soll, aber einen
Ersatz kenne ich auch nicht.

Hallo Nemo,

Erlensamen funktionieren auch. Also einfach im nächsten Winter einige pflücken. Die halten lange.

Grüße

Ulf
http://fragwerk.info

1 Like