Wasser in Badewanne erhitzen wie, wenn Heizung kaputt und Probleme Anschluss Durchlauferhitzer

Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage.
Unsere Heizung ist kaputt und wir haben einen Durchlauferhitzer fürs Bad gekauft aber nun muss jemand von den Energieversorgern, in unserem Fall von Süwag kommen damit wir das Starkstromkabel direkt an den Sicherungskasten anschließen können.Die kommen aber seit Wochen nicht in die Gänge. Ich habe keine Lust mehr mich mit kaltem Wasser zu waschen und möchte endlich mal wenigstens wieder ein Bad nehmen wenn Duschen schon nicht geht.
Nun meine Frage:
Kann man Wasser für eine Wanne voll Wasser mit einem Tauchsieder auf Badetemperatur bringen oder habt ihr vielleicht andere Ideen.
Danke für Eure Antworten.

LG
Elke

Hallo Elke,

ich würde ungern mit Strom in der Badewanne hantieren! Zudem dauert es einiges, da wird der Arm schwer.

Ich würde die größten Töpfe im Haus auf dem Herd erhitzen, WENN es auf gleicher Etage nah zusammen ist. Vielleicht habt ihr sogar einen Wasserkocher oder Einkochtopf parallel.

Eine Andere Möglichkeit ist das Camping-Duschen. Also 20L warm machen und aus einem durchlöchtern Eimer, einer Gießkanne oder fertigen Beutelduschen raustropfen lassen.

Das Dritte sind Fitnesstudio, Schwimmbad, Sporthalle, Umkleide, Nachbar, …

Alle Gute

achim

N’Abend,

ich habe da mal eine Frage.
Unsere Heizung ist kaputt und wir haben einen
Durchlauferhitzer fürs Bad gekauft

Und wie werden die Räume dann fortan geheizt?

Kann man Wasser für eine Wanne voll Wasser mit einem
Tauchsieder auf Badetemperatur bringen oder habt ihr

Man könnte, aber dazu müsste jener irgendwie daran gehindert werden, komplett mit Griff und allem in die Wanne zu rutschen. Dazu bräuchte man eine gehörige Portion Geduld und mehr als nur einen einzigen Tauchsieder. Nehmen wir mal 150 l Wasser an, die man von 5 auf 40 Grad erhitzen will: Es bräuchte mit einem 1000-W-Tauchsieder über sechs Stunden! Da sind aber noch keinerlei Verluste berücksichtigt! Je höher die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Umgebung, desto mehr wird ja Wärme abgegeben. Die Wunschtemperatur würde also vermutlich überhaupt nie erreicht werden.

Schlussendlich gibt es keine praktikable Lösung für ein heißes Bad unter den gegebenen Voraussetzungen. Es scheitert immer an der großen Energiemenge, die nun einmal in überschaubarem Zeitraum bereitzustellen ist.

MfG,
Marius

Moin, moin,

„Unsere Heizung ist kaputt und wir haben einen Durchlauferhitzer fürs Bad gekauft aber nun muss jemand von den Energieversorgern, in unserem Fall von Süwag kommen damit wir das Starkstromkabel direkt an den Sicherungskasten anschließen können.“

„Normalerweise“ endet die Zuständigkeit des EVU’s am Zähler. Was dahinter kommt (Sicherungen,  …) geht die nix an und die fassen das auch nicht an.
DAS muß dann der „eingetragene“ Fachbetrieb erledigen, evtl. sogar beantragen / anmelden (unterschiedlich von EVU zu EVU).

mfg   tugu

Hallo,
das könnte schon klappen.
Überschlagsmäßig brauchst du mit einem 2000W Tauchsieder etwa 1 Stunde um 50 Liter Wasser um 25 Grad zu erwärmen. Das Problem dabei ist, daß du die Badewanne mit erwärmst, also wahrscheinlich noch einiges mehr brauchst. Oder du nimmst noch eine 2. Person mit in die Wanne, dann brauchst du nicht soviel Wasser :wink:

Man könnte auch einen Gasherd mit mehreren großen Töpfen benutzen.
Dabei das Wasser aber nicht bis zum Sieden erhitzen, sondern nur etwas über die gewünschte Endtemperatur. Dann kühlt das Wasser aus dem ersten Topf nicht so schnell ab, bis der letzte in die Wanne gegossen ist.

Grund: je höher die Temperaturdifferenz zur außenluft, umso höher die Temperaturverluste.

Gruß
Bernd

hi,

Dabei das Wasser aber nicht bis zum Sieden erhitzen, sondern
nur etwas über die gewünschte Endtemperatur. Dann kühlt das
Wasser aus dem ersten Topf nicht so schnell ab, bis der letzte
in die Wanne gegossen ist.

Grund: je höher die Temperaturdifferenz zur außenluft, umso
höher die Temperaturverluste.

schon richtig die Begründung, aber es wird nicht irgendwann kälter als zu beginn kälteres Wasser (den Mpemba Effekt lassen wir mal aussen vor, da irrelevant).
Sofortiges beimischen des heißen Wassers zu dem kalten in der Wanne vermindert den Wärmeverlust, nur läuft man nicht so oft mit einem lauwarmen Kübel umher.

grüße
lipi

Hi,
wenn Du einen Milchbauer kennst, die haben große Tauchsieder für Milchkannen, ev. verleihen sie Dir ein Exemplar.
Ansonsten kann ich mich daran erinnern, wie vor grauer Vorzeit der Badeofen aus Kupfer durchbrannte, da haben wir auf einem Holz/Koleherd Wasser zum Kochengebracht (risiger Topf) und kaltes Wasser beigemischt.
Ansonsten ist der örtliche Elektriker für die Installation eines DE zuständig. Der fragt auch bei den zuständigen Stadtwerken an, ob die Installation zulässig ist.
Dein DE, sofern elektronisch gesteuert sollte 27kW haben (für Badewanne halt).
Grüße
gb4xer