Wasser in den Hezkreislauf füllen

Hallo!

Haben vor Kurzem ein Haus gekauft mit einer Gasheizung von Brötje.

In den Heizkörpern im OG ist kaum noch Wasser und ich kann die Heizungen auch nicht mehr entlüften, da der Druck zu niedrig ist.

Von unserer alten Heizung kenne ich das so, daß an einem Hahn an der Heizung eine Anzeige war mit einem begrenzten Bereich, In diesem Bereich musste der Zeiger sein, dann ist genug Wasser in den Rohren.

Bei unserer Heizung gibt es keine Anzeige, lediglich zwei „warme“ Rohre mit den Buchstaben V und R.

Kann mir jemand sagen, welchen Hahn ich wie aufdrehen muß?

Danke für eine schnelle Antwort … Ihr werdet verstehen, daß wir im Moment ungern frieren möchten :wink:

P.S. Ich habe übrigends gerade was entdeck, was ich hier eben irgendwo schon einmal in einem anderen Beitrag gelesen habe:

Zwischen den Hähnen der beiden Rohre V und R und der Heizung gibt es jeweils eine Art „Anschlußstelle“. Sie sind verschlossen mit einem Schraubdeckel an einer Kette und oben drüber sitzt jeweils ein roter Hebel.

Muß ich hieran einen Wasserschlauch anschließen und einfach den Wasserhahn aufdrehen?

Weiterhin habe ich direkt an der Therme eine Anzeige entdeckt, von 0 - 4 bar. Ein roter Zeige steht auf 1 bar und ein schwarzer auf 0,5 bar … hier nehme ich an, daß das unser tatsächlicher Druck ist?!

P.S. Ich habe übrigends gerade was entdeck, was ich hier eben
irgendwo schon einmal in einem anderen Beitrag gelesen habe:

Zwischen den Hähnen der beiden Rohre V und R und der Heizung
gibt es jeweils eine Art „Anschlußstelle“. Sie sind
verschlossen mit einem Schraubdeckel an einer Kette und oben
drüber sitzt jeweils ein roter Hebel.

Muß ich hieran einen Wasserschlauch anschließen und einfach
den Wasserhahn aufdrehen?

JA,im Prinzip. Es soll aber keine Luft mit hinein ins Heizsystem.
Deshalb Schlauch füllen und dann erst anschließen,dann Wasserhahn für den Schlauch etwas öffnen,dann roten Sperrhebel langsam öffnen,man hört das Strömungsgeräusch des einströmenden Wassers.
Laufen lassen bis am Manometer die Markierung „ROT“ erreicht ist.
Dann erst Sperrhebel zu,dann Wasserhahn zu,dann Schlauch ab(spritzt etwas,ist ja Druck drin),dann Kappe mit Kette drauf.

Weiterhin habe ich direkt an der Therme eine Anzeige entdeckt,
von 0 - 4 bar. Ein roter Zeige steht auf 1 bar und ein
schwarzer auf 0,5 bar … hier nehme ich an, daß das unser
tatsächlicher Druck ist?!

Der rote ist ein Markierzeiger für den gewünschten Anlagendruck. Hier also ca. 1 Bar, der schwarze ist der tatsächlich Druck,zur Zeit also nur 0,5 Bar.
Also auffüllen bis ca. 1 Bar.

Druck über die Zeit beachten,falls es wieder schnell absinkt,dann ist das ein Fehler in der Anlage drin,z.B. Ausdehungsgefäß defekt od. falsch eingestellt usw.

MfG
duck313

Hallo,
der schwarze Zeiger zeigt normalerweise de aktuellen Druck an und er rote ist ein Schleppzeiger (der bleibt beim höchsten Druck stehen).
Wie du schon geschrieben hast:
-den Schraubdeckel runterdrehen
-Schlauch mit Wasser füllen ( Hahn aufdrehen bis Wasser vorne rauskommt)
-Schlauch anschliessen
-Hahn aufdrehen
-Ventil öffnen -> schwarzer Zeiger müsste sich jetzt nach oben bewegen
-wenn Druck erreicht ( denke bei dir 1 Bar) Ventil und Hahn schließen
-Heizkörper entlüften
-Druck nochmal kontrollieren eventuell nachfüllen
-Ventil und Hahn schließen
-Schlauch abmontieren und Kappe wieder aufschrauben

mfg hankoc

Oha, und ich kann da nichts verkehrt machen? Ich habe schon bei der Heizungsfirma angerufen, z.b. auch wegen wartung, aber die lassen sich ziemlich zeit, dafü dass wir so frieren.

also wasserschlauch (leitungswasser?) an den zugang des vorlaufrohrs? oder auch noch an den rücklauf? solche verschlüsse mit rotem hahn sind an beiden rohren dran …

Hallo !

Hat der Schlauch eine Verschraubung dran,ein Metallstück mit Gewinde ?

Die Anschlußstücke mit dem Sperrhahn an Vor und Rücklauf haben beide so ein passendes Gegenstück für die Schlauchverschraubung ?

Dann wäre es egal,wo man nachfüllt,es ist ja ein System,Vor- und Rücklauf sind doch über die Heizkörper verbunden .

Wichtig,den roten Sperrhahn an Vor oder Rück nicht vor dem Schlauchanschluß(fest) öffnen,dann tritt Heizungswasser aus.

MfG
duck313

Ja beiden Rohre V und R haben so ein Gewinde und einen roten Hanh.

Ich gehe davon aus, das so ein Schraubverschluss, wie man sie auch an Wasserhähnen anschließen kann, auf diese Gewinde passt.

So, Druck ist dadurch gestiegen, habe dann alle HK entlüftet, Druck ist wieder gesunken, wieder Wasser aufgefüllt, Zeiger bleibt jetzt konstant bei etwas über 1 bar … Heizkörper alle warm :smile:

Mein Mann wird Augen machen :wink:

Guten Tag, ich erkläre mal wie es bei unserer Heizung ist. V und R bedeutet einfach nur Vorlauf und Rücklauf. Vorlauf, da läuft das Erhitzte Wasser durch Richtung Heizkörper. Rücklauf, da kommt es aus den Heizkörpern wieder zurück Richtung Therme. Am Heizungsvorlauf befindet sich ein Anschluß zum befüllen der Heizungsanlage. Diesen verbinde ich über ein Stück Gartenschlauch mit entsprechenden Verbindern zu einem Kaltwasseranschluß, Wasserhahn für Kaltwasser. Normalerweise hat jede Heizung irgendwo eine Druckanzeige des Heizkreislaufes. Bei uns ist diese Anzeige in einem Anzeigetableau, das entweder direkt an der Heizung sitzt, oder im Wohnzimmer als Thermostat. Wenn der Verbindungsschlauch montiert ist öffnet man den Kaltwasserhahn und den Hahn an der Heizung, damit das Wasser in den Heizkreislauf gelangt. Ich achte dann darauf, dass der Wasserdruck im Heizkreislauf etwa 1,2 bar hat. Dann schließe ich erst mal beide Hähne und fange an, die obersten Heizkörper zu entlüften, bis nach und nach alle Heizkörper entlüftet sind. Zwischendurch mal nach dem Wasserdruck im Heizkreislauf schauen, wird ja angezweigt. Zum Schluß wieder so viel Wasser nachfüllen bis der oben genannte Druck wieder erreicht ist. Das wars.

Hallo !

Schön,daß es geklappt hat !

Mit freundlichen Grüßen von
duck313

Glückwunsch, dass die Heizung wieder funktioniert.

schönes Wochenende.
hankoc