Wasser in der Ölwanne

Hallo
Nach dem ich nun endlich meine „Frostsöpsel“ bekommen habe
und ich den Motor meines Suzuki LJ80 zum laufen bekam,
Hab ich nun ein Problem.
Vor dem Anlassen war kein Wasser im Öl, doch nach dem ich
den Motor etwa 8 min laufen lies und dabei immer Kühlwasser
nachgefüllt habe kam es mir nach 2 Gieskannen dann doch ein
wenig komisch vor.
Das Wasser lief zur Ölwanne durch.
Nun frage ich mich liegt das nur an der Zylinderkopfdichtung
oder hat der Block einen Riß?
Der Motor war mir letzten Winter eingefroren.
Was meint Ihr Dazu
Gruß Tobi

Hallo Tobias,

falls Du die Möglichkeit hast, mittels Endoskop oder evtl. Taschenlampe ins Zündkerzenloch reinzuschauen, dann mach’s mal. Wenn Du da auch Wassertröpfchen siehst und evtl. auch an der Kurbelwellengehäuseentlüftung (geht zum Vergaser hin), dann hast Du ein Problem.

Das „billigste“ Vergnügen ist die Kopfdichtung (max. 100 DM und viiiiieeel Arbeitszeit), meine Vermutung ist aber eher ein Riss im Block => neuer Motor / Schrottplatzmotor / anderes Auto.

Grüsse

Sven

Hallo

blöde Sache, das mit dem Motor.
Der Kollege hat die Sache auch schon richtig erkannt, in die Zylinder gucken und Wasser suchen.

Du schreibst, der Motor wär Dir eingefroren.
Es kann folgendes passiert sein:
Die Froststöpsel haben bewiesen, daß sie nicht die wahren Froststöpsel sind und haben nur aus Solidaritätsgründen den Motor verlassen, weil der ebenfalls schon am auseinandergehen war.
Nun hat sich also die Kammer um die Zylinder und im Kopf vom gefrierenden Wasser dehnen lassen müssen.
Im Block sind ebenfalls Bohrungen für das Öl, das ja da durch zum Zylinderkopf gepumpt wird.
Irgendeine Wandung zwischen Ölleitung und Wasserkammern ist eben durch.

Daß die Kopfdichtung durch ist, glaub ich nicht. Trotzdem würd ich den Kopf runtermachen und nachsehen, ob vielleicht nicht nur der Zylinderkopf gerissen ist.
Auch dann kann Wasser ins Öl gelangen.
Der Riß kann übrigens sehr schmal sein, man muß schon sehr genau suchen. Aber man sieht ja, wo die Wasser- und Ölkammern sind.
Ds heißt, man hat wenigstens einen Anhaltspunkt, wo man suchen muß.

Viel Glück.
J

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Druckverlustprüfung
Hi Tobi,
das ist ja blöd.Ich weiß ja nicht wie technisch bewandert Du bist,aber ich schlage mal eine Druckverlustprüfung vor.Aber Vorsicht,am anfang nur mit sehr geringem Druck arbeiten.
Nimm einen Kompressor und bastele Dir aus einer alten Zündkerze ein Adapter für den Schlauch.Diesen Adapter setzt Du anstelle der
Zündkerze ein.Dann stellst Du die Nockenwelle so ein,das beim entsprechenden Zylinder alle Ventile geschlossen sind.Gibst Du jetzt Druck (ca.1 bar) auf die Konstruktion,kommen entweder
Luftblasen aus dem Kühler/Ausgleichsbehälter,oder,sofern die Ventile nicht richtig geschlossen sind,aus Auspuff oder Vergaser
die Luft.Vorsichtig:sollte der Motor schon ein bischen verschlissen sein oder der Druck zu hoch,kann Dir der Ölpeilstab ins Gesicht springen (kein Spass,ist mir schon passiert,war ein Loch im Kolben).Wenn Du diese Prüfung an allen Zylindern machst,solltest Du die Sache schon enger einkreisen können.
Gruß Sebastian

Du schreibst, der Motor wär Dir eingefroren.
Es kann folgendes passiert sein:
Die Froststöpsel haben bewiesen, daß sie nicht die wahren
Froststöpsel sind und haben nur aus Solidaritätsgründen den
Motor verlassen, weil der ebenfalls schon am auseinandergehen
war.
Nun hat sich also die Kammer um die Zylinder und im Kopf vom
gefrierenden Wasser dehnen lassen müssen.
Im Block sind ebenfalls Bohrungen für das Öl, das ja da durch
zum Zylinderkopf gepumpt wird.
Irgendeine Wandung zwischen Ölleitung und Wasserkammern ist
eben durch.

Daß die Kopfdichtung durch ist, glaub ich nicht. Trotzdem würd
ich den Kopf runtermachen und nachsehen, ob vielleicht nicht
nur der Zylinderkopf gerissen ist.
Auch dann kann Wasser ins Öl gelangen.
Der Riß kann übrigens sehr schmal sein, man muß schon sehr
genau suchen. Aber man sieht ja, wo die Wasser- und Ölkammern
sind.
Ds heißt, man hat wenigstens einen Anhaltspunkt, wo man suchen
muß.

Hallo
Daß ich den Zylinderkopf gleich am nächsten Tag nach meiner
Frage abgebaut habe (natürlich ohne vorher Eure Antworten zu
lesen) war wohl ein bisschen voreilig :frowning:(
Aber ich wollte mir einfach die Kopfdichtung ansehen.
Allerdings glaub ich nun auch dass ich irgendwo im Block
einen Riß habe. Den die Dichtung sah eigenlich gans ok aus
obwohl sie natürlich beim Ausbau einiges abbekommen hat.
Daß das Wasser beim Einfüllen in den Kühler recht schnell
verschwand stimmt mich auch nicht glücklich,den
ich denk mir wenn nur die Zylinderkopfdichtung durch ist
läuft das Wasser nicht so schnell und vieleicht auch nur unter
Druck in den Ölkreislauf.
Der Motor lief nach dem Anlassen und nach dem Abbau des
Zylinderkopfes war kein Wasser in den Zylindern.
Wahrscheinlich muss ich mir wirklich einen neuen Motor
besorgen, oder hat noch Jemand andere Tips?

Hallo,

wer sagt denn, daß Erfahrungen machen umsonst ist…tststs.

Nun, da Du den Kopf eh schon runter hast, kannste ja den Riß suchen. Dabei sammeln wir weitere Erfahrungen, wenn wir schon keine Gewinne damit machen können.
Fülle den senkrecht im Auto hängenden Block in den Wasserkammern mit Wasser und schaue nach, ob es abhaut (in die Ölwanne).

Falls es in den Kammern stehenbleibt, dann ist der Riß möglicherweise im Kopf (wäre denkbar, weil Wasser von oben nach unten gefriert…)
Die Stöpsel im Block sind dann eben aus Gaudi mit rausgefallen (Grüße an Winnie).
Wenn der Riß im Kopf ist, dann ists ja keine weitere Frage:
Öl raus,
Motorblock mit Öl (Altöl, Heizöl) spülen
Neuen Kopf drauf (wo Du den findest, weiß ich nicht)
Haube zu
und los gehts…
… halt… anhalten, weil neues Öl vergessen.

best wishes
J

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Hat dein Motor vielleicht eine Öl-Kühlung
Zwischen Motorblock und Ölfilter kann so ein Metallblock mit
Wasseranschluss sein und wenn der verschraubt ist gibts da
auch eine Dichtung und wenn die sich bei Frost wegdrückt dann…
mfG
Frank