Wasser in die Gastherme nachfüllen

Hallo,

der Druck meiner Gastherme ist zu niedrig, ich muss also Wasser nachfüllen. Ich bin mir aber nicht sicher, wie das funktioniert. Hab ein Foto vom Wasseranschluss gemacht, wo irgendwo der Schlauch dran muss:

http://s1.directupload.net/file/d/3241/3y84yj8k_jpg.htm

Ich hoffe, jemand kann mir helfen.
Danke!

Hallo,

ich bin zwar kein Sanitärfachmann, aber das Bild, welches Du eingestellt hast, ist die Wasserleitung mit Wasseruhr zu deiner Therme. Da würde ich an deiner Stelle kein Schlauchanschliesen. Wo auch? Ist ja kein Anschluss da.
Um Deine Frage zu beantworten zu können, wäre ee gut, wenn Du noch den Typ deiner Gastherme angeben würdest. Waran hast Du denn erkannst, dass Du Wasser „nachfüllen“ mußt?

Gruß Matthias

Lieber Matthias,

vielen Dank. Deine Antwort hat mir schon sehr geholfen. Hab nämlich jetzt noch mal genauer geschaut und weiß jetzt, wo der Schlauch dran muss. Du hast natürlich Recht, nicht dort, wo ich dachte.

Liebe Grüße
Effi

Hallo Effi Briest,

aufgrund des Fotos rate ich Dir, lass die Finger davon.
Du hast die Wasseruhr fotografiert.
Woher weißt Du denn, dass der Druck zu niedrig ist?
Wenn Du eine Gasetagenheizung hast, keine 2 Stockwerk über Dir, die auch damit beheitzt werden, der Manometer um 1 bar (also etwa am Anfang des grünen Bereiches) steht, ist genügend Druck auf der Anlage. Außer es wäre nur Luft, aber das würdest Du hören. Es gluckert dann gewaltig.

Übrigens ist das Ventil zum auffüllen der Anlage vermutlich messingfarben und nicht unbedingt als Ventil zu erkennen, da es vorne eine Verschlußkappe drauf hat und evtl. der Knebel zum öffnen nicht aufgesteckt ist.

Frag den Klempner/Heizungsbauer Deines Vertrauens, muss ja keine Notrufnummer sein.

Druckvolle Grüße Grisu

Hab
nämlich jetzt noch mal genauer geschaut und weiß jetzt, wo der
Schlauch dran muss.

Die Heizung nachzufüllen ist nicht so einfach wie man denken mag:

Bitte darauf achten, den Schlauch vor dem Anschliessen an die Heizung mit Wasser zu füllen!
Sonst drückst du die Luft aus dem Schlauch in die Heizanlage.
Das wäre kontraproduktiv.

Den Schlauch erst am Zapfventil anschliessen und füllen, bis alle Luftblasen raus sind.
Dann Zapfevtil schliesen und den vollgefüllten Schlauch an den Füllhahn der Heizanlage anschliessen. Dann zuerst den Füllhahn öffnen und danach das Zapfventil. Das Manometer dabei im Blick haben. Wenn sich das Manometer nicht sehr bald „bewegt“, wenn man Wasser einfüllt, ist dieses u.U defekt. Das kommt häufiger vor.
Das ist dann ein Fall für den Kundendienstmonteur.