Wasser läuft aus Kaminschacht

gemauerter Schornstein 200x200 Öffnung mit nachträglich Edelstahlrohr,
Ölheizung Weishaupt 21KW,
seit ca. 20 Jahren in Betrieb und reglmäßige Wartung,
seit einigen Wochen läuft Wasser aus dem Rohr unter der Revisionsklappe,
ca. 100-200ml in 24Std.
passiert auch wenn es nicht schneit und die Heizung läuft gedrosselt meist auch in der Nacht,
was kann der Grund sein?

Vielen Dank im Vorraus!

Hallo!

Wenn das kein Regenwasser/Schnee ist,dann ist es kondensiertes Abgas.

Abgastemperatur ist also zu niedrig,es kondensiert auf dem Weg zum Schornsteinkopf aus,die Feuchte im Abgas schlägt sich nieder und läuft herab. Beim nachträglichen Edelstahlrohr ohne Dämmung kühlt das Rohr schnell aus,weil es dünnwandig ist und so kaum Wärme speichern kann. Ist der Brenner gedrosselt oder läuft wenig,dann kondensiert es aus. Das ist normal.

Üblicherweise macht man beim Innenrohr eine gezielte Entwässerung am Fußpunkt des Rohres. Dort kann man an dem Röhrchen einen Eimer unterstellen.
Denn selbst bei normaler angehobener Abgastemperatur 120-150°C kann es auch mal etwas Kondensat geben.

mfG
duck313

Hallo!

Ja, das scheint doch irgendwie am Öl zu liegen.
Vor paar Wochen hab ich hier schon gefragt,
warum bei meiner Heizung plötzlich so sehr viel mehr Kondensat als in den vergangenen Jahren anfällt. Nach der Neubefüllung des Öltankes.
Gut, ich hab den Brenner zw. neuer Fenster usw. etwas runterregeln können,
aber ich glaub nicht, dass es daran liegt.

Mit meinem Nachbarn darüber gesprochen,
dem ist auch aufgefallen, dass neuerdings sehr viel Kondensat anfällt…
seit dem er den Öltank kürzlich befüllen lies.

Also, da ist irgendwas,
was vielleicht noch geklärt werden muss.

Grüße, E !

Hallo!
ES liegt nicht am Öl! Der Verbrennungsprozess ist im Grunde genommen (vereinfacht) folgender: Kohlenwasserstoffe werden unter zuhilfenahme des (Verbrennungs-)Luftsauerstoffes in Kohlendioxid und Wasser
(http://chemienet.info/4-ver.html)umgewandeltumgewandelt). Abfallprodukt: Wärmeenergie!Das Wasser liegt "normalerweise"als Wasserdampf vor und wird über den Schornstein abgeführt
Reduzierst Du die Brennerleistung (weil durch neue Fenster oder sonstige Dämmungs-Maßnahmen) der Wärmebedarf des Gebäudes niedriger wird, ist der Heizkessel unterbelastet. Bei (relativ) modernen Kesseln eigentlich kein Problem (sofern Schornstein mit Edelstahlrohr saniert und Kondensatanfall zumindest „überwacht“ wird).
Bei Brennwertgeräten (gibt es auch für Öl) ist dieser Effekt sogar gewollt, um die im Wasserdampf enthaltene Wärmeenergie zu nutzen, statt sie zum Schornstein „hinauszujagen“. Solche Anlagen sind natürlich auf Kondensatanfall ausgelegt (d.h. daß das Kondensat abgeleitet, ggf. neutralisiert wird der Schornstein selbst mit Kunststoffrohr (ähnlich herkömmlichen Abflußrohr) saniert wird.
Wenn manso will, ist Kondensatanfall nichts negatives, sondern ein Zeichen guter Energieausnutzung…
Gruß Walter