Wasser-Landübergang

Hallo.
Ich muss bald ein Referat halten und wollte mich mal erkundigen.
Also ich habe mich in das Thema hereingearbietet und dann Shocked
Auf jeder Internetseite und in jedem Buch steht was anderes, sei es das erste Amphiebium, erster Knochenfisch, Quastenflossertheorien und so weiter. Ich weiß natürlich das sich die Erkenntnisse immer ändern, das ganze Gedödel ist ja auch lange her.

Aber mal meine Fragen: Gibt es oder kennt ihr evtl so eine Art Zeitleistengrafik mit dem Wasser-Landübergang? Oder nützliche Links/Bilder bei denen man diese Evolution sehen kann.
Vorallem was/wie sich (am/der) Körper verändert hat.
Etwas anschauliches und verständliches.

Meine nächste Frage wäre, was ist den nun der Unterschied zu Knochenfische, Lungenfische, Fleischflosser und Quastenflosser?
Und welche sind nun die Vorfahren der Landwirbeltiere?

Wäre echt dankbar für Tips!

Hallo,
bei dem Thema geht es darum, zu erkennen, dass bestimmte zufällig entstandenen Merkmale in einer bestimmten Umgebung plötzlich von Vorteil waren und irgendwann zu einem Überlebensvorteil wurden. Wie z. B. die sog. Quastenflosser durch ihre knochigen Flossen in Gebieten, in denen vielleicht bestimmte Phasen an Land überbrückt werden mussten, den Vorteil hatten, dass diese knochigen FLossen ihnen die Bewegung an Land erleichterten. Eine andere Entwicklung bei Fischen wäre die zusätzliche Sauerstoffaufnahme (Atmung) durch eine Art einfache Lunge, weil auch diese eine Überlebensmöglichkeit an Land geboten hat, sobald es notwendig war. Wenn nun vielleicht bei einem „Fisch“ beides zusammengetroffen wäre, dann wäre das mit Sicherheit ein Lebewesen gewesen, welches sich zu den heutigen Amphibien hätte weiterentwickeln können (also zu Lebewesen, die einen Teil der Entwicklung, nämlich das Kinderstadium sozusagen, noch im Wasser machen, dieses also brauchen, aber dennoch als Erwachsene ganz an Land leben können.)
Solange dieses Tier noch nicht zu den richtigen Amphibien gehört, aber auch nicht mehr „nur“ Fisch ist, spricht man auch von einer Mosaikform. Aber der Quastenflosser ist noch keine Mosaikform, er ist ein Fisch, hat sich allerdings zu einer Übergangsform weiter entwickelt, z. B. kennt man den fossilen Ichthyostega, eine Zwischenform zw. Fisch und Amphib und z. B. auch Eusthenopteron und Acanthostega. Unter diesen Stichwörtern und unter den von dir genannten Stichwörtern kannst du im Internet nachschlagen und dir Infos raussuchen. So schnell ändern sich die Erkenntnisse über die Evolution nicht (aber es gibt im Internet doch recht viele Seiten, auf denen die Evolution bestritten wird, was mit dem heutigen Verständnis von Biologie und Naturwissenschaft wenig zu tun hat - achte drauf, die brauchst du gar nicht zu lesen ;o)
Es gibt auch heute noch Lungenfische, Knochenfische, Fleischflosser und sogar Quastenflosser (diese „Latimeria“ haben seit damals überlebt und sind noch nicht allzu lange wieder entdeckt worden!) usw. und die Systematik, also die Einteilung der Fische in diese Gruppen, entnimsmt du bitte auch z. B. Wikipedia. Ein Teil der Knochenfische hat z. B. Lungen entwickelt und diese Fische haben damit Voraussetzungen gehabt, um sich weiter zu entwickeln. Ein Teil davon hat dann knochige FLossen zu Beinen weiter entwickelt (s. o.)
Hier ein Link zur Evolution der Fische und ihr Weg zu den „Tetrapoden“, den Landwirbeltieren, sehr gut: http://www.biokurs.de/skripten/13/fischa1.htm

Wenn du mir deine Mailadresse schickst, kann ich dir noch Abbildungen schicken. Welche Klasse bist du?

Viel Erfolg weiterhin!

Ich empfehle da auf jeden Fall das Buch „Der Fisch in uns“ von Neil Shubin, dem Entdecker des Tiktaalik, dem frühesten bekannten fossilen Zwischenglied zwischen Fisch und Amphibium aus der Zeit von vor ungefähr 375 Millionen Jahren.
Und wie ich Richard Dawkins („The Ancestor’s Tale“)entnehme, gehen die ersten Landgänger auf die Quastenflosser und der noch engeren Untergruppe der Lungenfische zurück.

Sie haben eine PN.
Sonst an alle anderen, Abbildungen/Grafiken zur Evolution Fisch-Amphib-Reptil wären sehr hilfreich.!

Was ist das, eine PN?
Wie gesagt, ich habe fachlich gute Abb. zum Thema, kann sie aber auf diesem Weg nicht schicken. Und Klassenangabe wäre hilfreich für mich, für die Oberstufe sind meine Ausführungen und Abbildugnen passend.

Sie haben eine PN.
Sonst an alle anderen, Abbildungen/Grafiken zur Evolution
Fisch-Amphib-Reptil wären sehr hilfreich.!

Hallo auch!
in dieser Art unf Weise fühle ich mich leider nicht sonderlich angesprochen, da der Adressatenkreis wohl eher etwas weitergefasst war!? Wenn Du später einmal erfolgreich die Schule geschafft hast, wirst Du vielleicht studieren wollen. „Studieren“ kommt von „sich bemühen“! Ehrlich gesagt, diesen Eindruck bekomme ich nicht bei Dir.
Einem Lehrer, der Euch solche Fragestellungen aufgibt, kommt es auch nicht darauf an, der Weisheit letzten Schluß herauszufinden, sondern mit der Materie zu arbeiten, Sachverhalte abzuwägen und das „GEDÖDEL“ etwas in Form zu bringen. Das hat man früher gemacht, in dem man sich für 1/2Tag in einer Bibliothek eingeschlossen hat.
Also arbeite bitte weiter.
Die Bibliothek findest Du heute unter Wikipedia o.a…
oder hier:
http://7ituhq.blu.livefilestore.com/y1pX0LmGehQpFh9F…
Alles gute!
9thwave

Hallo,

ich habe auf Deine Frage im Forum geantwortet.

Gruß
Grin

Hallo lustig78

Da hast du wirklich ein schwieriges Thema gewählt. Fact ist, dass es so gut wie keine Hinweise gibt, dass es diesen Wasser-Landübergang überhaupt gegeben hat. Die Evolutionstheorie (ist bisher nur eine Theorie, und nichts mehr) braucht aber in ihrem Modell einen solchen Übergang, sonnst hat sie ein Problem.
Also wird dementsprechend spekuliert. So kommt es auch zu stande, dass du auf verschiedenste Versionen gestossen bist.
Der Quastenflosser (=gehört zu den Fleischflosser) ist ein Tier, wo man vermutet hat, dass es diese Natstelle Wasser-Land überwunden hat. Wenigstens so lange, bis mann vor Madagaskar lebende Exemplare (=lebendes Fosil) gefunden hat.
Noch ist man auf der Suche nach Übergangsformen, die es nach Darwin geben sollte. In den rund 270’000 bisher gefundenen unterschiedlichen Versteinerungen sind keine solche Übergangsformen dokumentiert.

Auf deine Fragen:

  • Zeitleistengrafik. In Schulbüchern gibt es solche Grafiken. Diese sind aber so rudimentär, dass du da wohl nichts rausholen kannst. Sie versuchen hald alle Theorienen irgendwie zu vereinen.
  • Bilder: Es gibt zwar Bilder von Versteinerungen vom Quastenflosser u.a., aber die dokumentieren einen Istzustand und nicht eine Entwicklung. Die Evolution gibt es daher nicht auf Bildern zu sehen, höchstens Veränderung infolge von Zucht.
  • Knochenfische: (Fische mit Knochen. Gemäss Evolutionstheorie Nachfahren der Knorpelfische wie hai, Rochen etc.) vgl. Wikipedia.
  • Lungenfische: (Fische, die neben den Kiemen auch eine Lunge haben, dafür aber keine Fischblase. Er kann z.B. in ausgetrockneten Seeen überleben. Der Aal kann zwar auch an Land mehrere Tage überleben, ist aber kein Lungenfisch.) vgl. Wikipedia.
  • Fleischflosser: (Fische mit „fleischigen“ Flossen)
  • Quastenflosser (Tier, welches u.a. vor madagaskar lebt. Gehört zu den Fleischflossern) vgl. Wikipedia
  • Vorfahren der Landwirbeltiere: Diese Frage ist aus meiner Sicht nach wie vor offen.

Persönlich habe ich die Evolutionstheorie verworfen, weil u.a. in den letzten 150 intensiver Forschung mehr Fragen und Unklarheiten entstanden sind, als gelösst werden konnten. Nur schon die Frage, wie aus unbelebter Materie etwas lebendiges wie eine Zellen entstanden ist (was eine der zentralsten Fragen ist), ist nicht im Geringsten geklärt. Daher ist für mich die Schöpfungstheorie die Theorie, an die ich glaube.

Ich hoffe, dir einwenig geholfen zu haben. Bleib an deinen Fragen dran!

gruss, Hämi