Hallo,
bei dem Thema geht es darum, zu erkennen, dass bestimmte zufällig entstandenen Merkmale in einer bestimmten Umgebung plötzlich von Vorteil waren und irgendwann zu einem Überlebensvorteil wurden. Wie z. B. die sog. Quastenflosser durch ihre knochigen Flossen in Gebieten, in denen vielleicht bestimmte Phasen an Land überbrückt werden mussten, den Vorteil hatten, dass diese knochigen FLossen ihnen die Bewegung an Land erleichterten. Eine andere Entwicklung bei Fischen wäre die zusätzliche Sauerstoffaufnahme (Atmung) durch eine Art einfache Lunge, weil auch diese eine Überlebensmöglichkeit an Land geboten hat, sobald es notwendig war. Wenn nun vielleicht bei einem „Fisch“ beides zusammengetroffen wäre, dann wäre das mit Sicherheit ein Lebewesen gewesen, welches sich zu den heutigen Amphibien hätte weiterentwickeln können (also zu Lebewesen, die einen Teil der Entwicklung, nämlich das Kinderstadium sozusagen, noch im Wasser machen, dieses also brauchen, aber dennoch als Erwachsene ganz an Land leben können.)
Solange dieses Tier noch nicht zu den richtigen Amphibien gehört, aber auch nicht mehr „nur“ Fisch ist, spricht man auch von einer Mosaikform. Aber der Quastenflosser ist noch keine Mosaikform, er ist ein Fisch, hat sich allerdings zu einer Übergangsform weiter entwickelt, z. B. kennt man den fossilen Ichthyostega, eine Zwischenform zw. Fisch und Amphib und z. B. auch Eusthenopteron und Acanthostega. Unter diesen Stichwörtern und unter den von dir genannten Stichwörtern kannst du im Internet nachschlagen und dir Infos raussuchen. So schnell ändern sich die Erkenntnisse über die Evolution nicht (aber es gibt im Internet doch recht viele Seiten, auf denen die Evolution bestritten wird, was mit dem heutigen Verständnis von Biologie und Naturwissenschaft wenig zu tun hat - achte drauf, die brauchst du gar nicht zu lesen ;o)
Es gibt auch heute noch Lungenfische, Knochenfische, Fleischflosser und sogar Quastenflosser (diese „Latimeria“ haben seit damals überlebt und sind noch nicht allzu lange wieder entdeckt worden!) usw. und die Systematik, also die Einteilung der Fische in diese Gruppen, entnimsmt du bitte auch z. B. Wikipedia. Ein Teil der Knochenfische hat z. B. Lungen entwickelt und diese Fische haben damit Voraussetzungen gehabt, um sich weiter zu entwickeln. Ein Teil davon hat dann knochige FLossen zu Beinen weiter entwickelt (s. o.)
Hier ein Link zur Evolution der Fische und ihr Weg zu den „Tetrapoden“, den Landwirbeltieren, sehr gut: http://www.biokurs.de/skripten/13/fischa1.htm
Wenn du mir deine Mailadresse schickst, kann ich dir noch Abbildungen schicken. Welche Klasse bist du?
Viel Erfolg weiterhin!