Wasser nachfüllen Gastherme Vaillant VC 196 2-c?

Guten Tag,
ich möchte an einer Gastherme Vaillant VC 196 2-c Wasser nachfüllen. In der Bedienungsanlage steht:

Verbinden Sie den Füll-und Entleerungshahn der Anlage mittels eines Schlauches mit einem Kaltwassezapfventil.
Drehen Sie Füllhahn und Zapfventil langsam auf und füllen Sie so lange Wasser nach, bis der erforderliche Anlagendruck erreicht ist.

Leider ist nirgendwo beschrieben, wo der Füll- und Entleerungshahn ist und wie man ihn aufdreht. Es gibt zwei Anschlüsse, an die der Schlauch passt, einer links unten, einer rechts unten. Welcher davon ist es, und wie öffnet man diesen Hahn?

Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde.

Hallo

Den Füllhahn bilden die nicht ab weil die Platzierung unterschiedlich ist.
Also aus der Ferne kann man auch nicht sagen was das für Hähne sind.
Mittels Schlauchverbindung dürfen Heizungsanlagen eigentlich gar nicht mehr nachgefüllt werden…aber ist halt in Bestandsanlagen immer noch so.
Meist haben die Füllhähne eine kleinen roten Drhhebel den man nur um 90 Grad drehen kann und Wasser kann man z.B. wenn Gerät in der Küche oder Nähe hängt an den Anschluss/Wasserzulauf der Spülmaschine anschließen.
Zuerst an den Anschluss vom Wasser und Schlauch mit Wasser füllen, sonst drückt man sich die ganze Luft aus dem Schlauch in die Anlage und dann sammelt die sich irgenwo im Gerät oder Heizkörper fangen an zu gluckern.
Dann an den Anschluss (roten Hahn) von der Heizungsanlage. Wasser aufdrhen und roten Hahn langsam öffnen und Maometer (Druckanzeig im Gerät) beobachten und bei ca. 1,5 Bar den Füllvorgang stoppen.
Alles zudrehen und wieder demontieren.
Sollte häufiger der Druck abfallen ist entweder was undicht im System oder das Ausdehnungsgefäß (roter Behälter gan hinten im Gerät) ist defekt.
Wenn alles zu kompliziert ist und es sich um eine Mietwohnung handelt, einfach mal schauen oder erfragen ob es einen zuständigen Hausmeister gibt. Ansonsten auch drauf achten das jährlich eine Wartung durchgeführt wird (nicht Schornsteinfeger der wartet nix sondern überprüft nur die Einhaltung der zulässigen Abgaswerte), vielleicht ist die ja eh fällig dann kann man sich das auch gleich erklären und zeigen lassen.

MfG
Nelsont

Hallo Nelsont,

ganz herzlichen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Frage1 Das war sehr hilfreich. Die Therme ist wieder mit Wasser gefüllt.

Herzlichen Gruß, und Danke nochmals

Peter Pelz

Hallo Nelsont!
Wie füllst denn Du Heizungsanlagen auf,wenn nicht mit dem Schlauch?
Eimerweise und mit Trichter am höchsten Heizkörper?
Nein, natürlich mit Schlauch! Der muß nur nach dem Füllen wieder abmontiert werden, um zu verhindern, daß man vergisst den Wasserzulauf oder den Füllhahn an der Heizung zu schließen (mit den unangenehmen Folgen eines möglicherweise geplatzten Schlauch, gerade wasserseitig und bei Abwesenheit) Aber lass Dich nicht von mir ärgern! Ist nicht Böse Gemeint!
Ganz Lieben Gruß
Walter

So muss das sein…
Hallo Walter

Ne du, ärgert mich nicht :wink:
Richtig und auch vorgeschrieben ist das Nachfüllen der Anlage mittels Füllarmatur. Guckst du z.B. mal hier:
http://www.caleffi.nl/de_DE/caleffi/Details/News/fil…

Hat den Hintergrund das eine Verbindung zwischen Trinkwasser und Heizungswassser „verhindert“ wird und somit icht Heizungswasser in die Trinkwasseranlage gelangen kann.

Zudem erspart das einem die ganze An- und Abschliesserei mit dem Schlauchgewirr, die Armaturen sind im Druck einstellbar und somit kann man die Anlage alleine füllen und entlüften ohne Angst zu haben das das Sicherheitsventil öffnet oder man entlüftet, Druck abfällt man wieder in den Keller muß zum Nachfüllen usw.

Hab diese Vorschrift nicht gemacht, aber bei jeder ANlage die ich saniere kommt so eine Füllkombi rein. Die Kunden sind sehr dankbar darüber, weil´s wesentlich unkomplizierter ist; vor allem für ältere Menschen.

Gruß
Nelsont

Hallo Nelsont!
Ja, gefällt mir gut! Kannte ich bisher noch gar nicht. Schönen Dank für die Info!
Gruß Walter