Ich habe im Keller ein Entfeuchtungsgerät. Leider muss ich immer den Wasserbehälter leeren. In einem anderen Raum hätte ich einen Ablauf. Kann ich das Wasser aus einem Behälter in einen anderen Raum führen? Ich denke an einen Schlauch an der Decke, nicht über den Boden. Darum müsste das Wasser aufwärts steigen um auf der anderen Seite tiefer zu fallen. Wie geht das??
Danke für hilfreichen Tip
Luftentfeuchter hochstellen und das Wasser würde durch das Prinzip der kommunizierenden Gefässe in den Ablauf fliessen, jedoch nur jenes Wasser welches nicht im Raum verdunstet.
Luftentfeuchter hochstellen und das Wasser würde durch das
Prinzip der kommunizierenden Gefässe in den Ablauf fliessen,
jedoch nur jenes Wasser welches nicht im Raum verdunstet.
Danke. Offenbar habe ich das Problem ungenau beschrieben. Ich will mit dem Wasser in einen anderen Raum, die Leitung nicht zum und über den Boden ziehen als Stolperfalle sondern zur Decke hoch,dann in den anderen Raum und tiefer zum Abfluss
Hi!
Das geht nur nach dem Saugheberprinzip, wenn Dein Behälter etwas höher steht als der Ablauf (Prinzip Benzin aus dem Tank klauen).
Automatisch geht das allerdings auch nicht(kaum), da Du die Wassersäule erstmal durch Ansaugen am tieferen Ende(am Ablauf) über den Berg ziehen mußt. Dann läufts von selbst, bis das höhere Ende Luft saugt.
Kann über einen längeren Zeitraum funktionieren, wenn der Behälter so tief ist, daß Du das Schlauchende tiefer eintauchen kannst als das freie Ende am Ablauf liegt. Wer’s kompliziert mag, kann auch das „Behälterende“ mit einem umgelenkten Schwimmerventil verschließen, kurz bevor der Wasserstand zu weit fällt.
mfg
Mit einer Schmutzwasserpumpe geht es.
Danke, habe das probiert, scheint zu funktionieren. Du schreibst „…über längere Zeit“. Welche Faktoren könnten denn sein, damit es nicht mehr geht? Ist der phsikalische Trick nicht „ewig“?
Nehme ich mit Vorteil einen Schlauch mti ca 6 mm oder besser ein grösseres kaliber?
Danke
Danke, habe das probiert, scheint zu funktionieren. Du
schreibst „…über längere Zeit“. Welche Faktoren könnten denn
sein, damit es nicht mehr geht? Ist der phsikalische Trick
nicht „ewig“?
>Es könnten sich bei Temperaturänderungen Gasbläschen im transportierten Wasser bilden, verstärkt durch die Druckunterschiede im Schlauch. Bei längerem Stillstand sammeln die sich am Hochpunkt und der Höhenunterschied reicht vielleicht nicht aus um die Blase durchzuschieben.:
Nehme ich mit Vorteil einen Schlauch mti ca 6 mm oder besser
ein grösseres kaliber?
>Hatte ich vergessen: 6mm ist gut, Druckluftschlauch ist super weil sehr stabil.
Danke
Hallo,
ich bin Tee und Kaffeeexperte und kann dir hier nicht weiterhelfen.
MFG
Ich glaube es könnte gehen, wenn der Schlauch keinen zu großen Durchmesser hat. Aber sicherer ist es, das Entfeuchtungsgerät evtl auf einen 30cm hohen Stuhl stellen, dann den Schauch mit ständigem Gefälle führen. Oder Du nimmst eine Pumpe und ein Wasserstandsschalter (conrad oder ELV (Elektro-Artikel)
Grüße
Jürgen
Danke für alle Antworten, das Problem liess sich lösen.
Danke für deinen Rat, es funktioniert
Danke, lieber Tom, das hatte Monate gut funktioniert, jetzt nichtd mehr. Habe ienen dünnen Kunststoffschlach, 4 mm, wie er für Aquarien und so angeboten wird. Jetzt läuft das Wasser nicht mehr. Habe es zuerst nur mit dem Gartenschlauch dudrgespühlt und entlüftet, nützte nichts. Nachher noch mit Pressluft ausgeblasen, Schlauch wieder luftleer mit Wasser gefüllt, doch es fliesst nicht, auch wewnn ich die „Abgangsstation“ 20 cm höher hänge. Wa kaann da falsch sein? VOrher gieng ja alles bestens???
klingt nach einer undichten Stelle, wo das System Luft saugt.
Ist der Schlauch so zugänglich, daß Du die durchgehende Füllung kontrollieren kannst?
Oder kannst Du ihn mit Deinem Wasserschlauch abdrücken also unter Druck setzen und schauen wo er tropft?
mfg
habe den Schlauch ausgebaut (ist in einem Schutzrohr geführt) und dann gefüllt, als U aufgehängt, nach längerem Warten nach feuten Stellen abgeducht, nichts gefunden. Weiter habe ich ihn beim Fahrradhändler mit Druckluft ausgeblasen, er müsste also wirklich rein sein.
Habe es wieder installiert, es geht einige Tage, dann habe ich wieder Luftblasen drin. Wenn ich mit dem Mund etwas ansauge, dann fliesst es sofort wieder, wobei ich im (transparenten) Schlauch einige Luftblasen sehe, die nebst dem Wasser druchfliessen.
Auf der Wassereintrittseite tropft das Wasser vom Entfeuchtungsgerät in eine 1.5 L Petflasche, der luftleere Abgangsschlauch geht bis zum Flaschenboden, hier kann also NIE Luft in den Schlauch eintreten. Beim Abgang ist das Schlauchende auch immer im Wasser (Petflasche, welche im oberen Drittel einen Ausfluss hat in die Kanalisation.
Also sind beide Schlauchende immer im Wasser, der Erzwungene Ueberlauf etwa 15 cm tiefer wie der Wassereintritt.
Es gibt Tage, wo wahrscheinlich nur wenig bis kein Wasser entfeuchtet wird, also keines fliesst. Kann durch das lange stehende Wasser Luft ausgeschieden werden? Falls ja, kann es helfen, ein kleineres Gefäss zu wählen, damit das Volumen des „stehendes Wassers“ kleiner ist, schneller abgeht?
Danke für deine geschätzte Meinung / Hilfe
Hallo!
Gelöste Gase im Wasser? Ein weites Feld!
Problemanalyseversuch:
Das Wasser kommt eiskalt aus dem Entfeuchter und wohl auch gut belüftet, nimmt also reichlich Gase (Luft) auf.
Erwärmt es sich dann im Schlauch so sinkt die Löslichkeit der Gase und bei genügend Verweildauer perlen sie aus.
Lösungsversuch:
Wasser zwischen Entfeuchter und Sammelflasche erwärmen und entgasen, z.B. über ein großes Alublech (sehr wärmeleitfähig)laufen lassen und dann durch ein paar Topfreiber tropfen lassen.
mfg