Hallo Experten!
Ich habe gehört, daß das Wasser auf dem Mount Everest bei 70 Grad sieden soll. Ich habe aber nicht verstanden, warum das so ist. Warum siedet Wasser auf dem Mount Everest bei 70 Grad? Danke für ihre Hilfe.
Hallo UllaUdin,
warum nicht einfach mal mit den Begriffen „Wasser“ „Sieden“ „Höhe“ googeln? Gibt fast 1 Mio Treffer, die ersten 10 erläutern das - besser als ich das kann…
Hallo,
Folgendes wird Dir helfen deine Frage zu beantworten:
Frage an Wolfgang Häfner:
Die Angaben über den Siedpunkt des Wasser auf dem Mount Everest sind sehr unterschiedlich. Sie geben bei Ihrer Vorlesung an: unter 70 Grad. Andere Angabe 78,8 Grad. Im Physik-Buch von Ulrich Leute (Hanser-Verlag): bei 7000 m und 411 hPa 76,1 Grad bei 9000 m und 307 hPa 69,7 Grad, am Everest (8848 m) 337 kPa (?) Bei linearer Interpolation müsste dann der Siedpunkt doch über 70 Grad liegen. Kann man das genau entscheiden, über oder unter 70 Grad?
Antwort von Dr. Wolfgang Häfner, Physikalische Chemie:
Die Antwort lautet: ja und nein. Man kann nur dann eine genaue Siedetemperatur für Wasser angeben, wenn man den momentanen Luftdruck am Mount Everest gerade genau gemessen hat. Man kann jedoch keine allgemeingültige Siedetemperatur angeben, da der Luftdruck am Mt. Everest genauso wetterabhängig schwankt, wie es bei uns der Fall ist: schönes Wetter bedeutet auch dort höheren Luftdruck und höhere Siedetemperatur.
Bei einem Tief- bzw. Hochdruckgebiet kann der Luftdruck durchaus um ±10% variieren. Dies führt zu Änderungen der Siedetemperatur im Bereich von Graden. Es ist deshalb an dieser Stelle nicht möglich zu entscheiden, liegt die Siedetemperatur aktuell ober- oder unterhalb von 70°C. Herleitung mit Begründung aus den zugehörigen Gesetzmäßigkeiten siehe pdf-file, 96k.
Literatur:
W. Häfner, Vorlesungsskriptum „Physikalische Chemie für Lehramtsstudierende“, Universität Bayreuth, LS PC II, 2002.
LG,
Christine
Hallo Experten!
Hallo UllaUdin,
Ich habe gehört, daß das Wasser auf dem Mount Everest bei 70
Grad sieden soll. Ich habe aber nicht verstanden, warum das so
ist. Warum siedet Wasser auf dem Mount Everest bei 70 Grad?
Das ist ganz einfach: Wann ein Phasenübergang (also z.B. Schmelzen, Gefrieren, Sieden) einsetzt, hängt im wesentlichen von ZWEI Parametern ab, der Temperatur UND dem Druck. Die uns bekannten Werte z.B. für Wasser (Gefrierpunkt bei 0°C und Siedepunkt bei 100°C) gelten bei Normaldruck. Bei niedrigerem Druck verringert sich die Siedetemperatur. Und da mit zunehmender Höhe der Luftdruck abnimmt, ist dann auch die Siedetemperatur auf dem Mount Everest niedriger als hierzulande. Ob’s jetzt genau 70°C sind, weiß ich allerdings nicht.
Danke für ihre Hilfe.
Hoffe, geholfen zu haben.
Hallo UllaUdin
Das ganze hat mit dem tieferen Luftdruck zu tun.
Die Luft drückt bei dieser Höhe weniger auf das Wasser, somit fängt es eher an zu Kochen weil sich die Wassermolekühle besser bewegen können. Sie müssen aber nicht gleich auf den Mount Everest um dieses Phänomen zu beobachten. Zum Beispiel auf dem Jungfraujoch können sie keine Pellkartoffeln machen ohne Dampfkochtopf.
Antwort von Dr. Wolfgang Häfner, Physikalische Chemie:
Die Antwort lautet: ja und nein. Man kann nur dann eine genaue Siedetemperatur für Wasser angeben, wenn man den momentanen Luftdruck am Mount Everest gerade genau gemessen hat. Man kann jedoch keine allgemeingültige Siedetemperatur angeben, da der Luftdruck am Mt. Everest genauso wetterabhängig schwankt, wie es bei uns der Fall ist: schönes Wetter bedeutet auch dort höheren Luftdruck und höhere Siedetemperatur.
Bei einem Tief- bzw. Hochdruckgebiet kann der Luftdruck durchaus um ±10% variieren. Dies führt zu Änderungen der Siedetemperatur im Bereich von Graden. Es ist deshalb an dieser Stelle nicht möglich zu entscheiden, liegt die Siedetemperatur aktuell ober- oder unterhalb von 70°C. Herleitung mit Begründung aus den zugehörigen Gesetzmäßigkeiten siehe pdf-file, 96k.
Alles Liebe mehr konnte ich nicht finden. Reiner
Hier ein Bisschen Lesestoff:
http://www.leifiphysik.de/web_ph09/umwelt_technik/07…
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_damp…
http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenschaften_des_Wasse… (mit vereinfachtem Zustandsdiagramm)
Mehr beim googeln mit: wasser siedepunkt druck
oder ähnlich
Gruß Joku