Hallo,
es werden recht stabile Behälter aus Polyethylen mit Deckel
und Deckeldichtung als luft- und wasserdicht angeboten.
Steht da ein Prüfzeichen vom TÜV oder sowas wie „dicht nach DIN xxxxx“ oder „EU-Norm xxxxx“ oder sowas drauf?
Oder sind die aus dem Schnäppchenmarkt, made in Peoples Republic of China?
Hier z.B. haben sie ein Volumen von 20 Litern.
Beim Testen der verschlossenen Gefäße zeigt sich Folgendes:
1.) Werden sie (Inhalt=Luft) unter Wasser gedrückt, treten
keine Luftblasen aus.
Der Druck der Wassersäule drückt den Deckel formschliessend auf den Behälter, und weil der Auftriebsdruck der Luft geringer ist als der Druck der Wassersäule, ist der Behälter dicht.
2.) Wird 2 Liter Wasser (Rest ist Luft) eingefüllt, dann
tritt beim Schütteln der
Gefäße jedes Mal Wasser aus dem Deckelbereich aus.
Der Anpressdruck des beschleunigten Wassers ist gröber als die Luftsäule außerhalb, der Deckel bildet für einen Moment einen Spalt, und durch die Kapilarität und den Überdruck des anprallenden Wassers wird in diesem Moment etwas Wasser durch den Spalt gezogen und gedrückt.
Schwappt dass Wasser wieder nach unten, entsteht ein geringer Unterdruck, der Deckel sitzt wieder, und das außen am Spalt haftende Wasser wird durch die untere Amplitude der Schüttelbewegung vom Außenrand des Deckles losgerissen.
Weiteres Wasser tritt aus, wenn die Gefäße mit diesem Inhalt
für einige Minuten auf den Kopf gestellt werden.
Schlecht. Dann ist da nichts mit „wasserdicht“.
Der normale Physiker wird evtl. unterfordert sein,
Wie man es sieht, ich bin kein normaler Physiker, sondern gar kein Physiker, aber fühle mich trotzdem irgendwie unterfordert 
ich verstehe das nicht.
Nun ja, der Behälter ist weder wasserdicht, noch luftdicht. Nur wenn auf den Deckel von außen Druck ausgeübt wird, solange ist er dicht.
Kann es mir jemand erklären?
Ja.
Das eingefüllte Wasser ist Leitungswasser mit 15-18°C,
die Raumtemperatur beträgt 18-20°C.
Tut nix zur Sache in diesem Fall.
Kann man diese Behälter als einwandfrei luft- und wasserdicht
ansehen?
Äh, also bitte, wiederhole doch noch einmal, was du bei deinen Experimenten bemerkt hast.
Ich brauche sie als dampfdruckdichte Behälter,
Dann solltest entweder ein Gewicht auf den Deckel stellen, oder dir besser ein Reagenzglas oder einen Erlenmeyerkolben mit Stopfen kaufen.
denn es soll ein hygroskopisches Material hinein,
das keine zusätzliche Feuchte aus umgebender Raumluft
aufnehmen darf.
Wie gesagt…
Vielen Dank für Tipps und Antworten
Bitte,
Uwe