Hallo JWIII,
ob es einen Standard für bundesdeutsche Winter gibt?
Dann erfinden wir ihn:
Winter = x Tage mit T = n °C
Daneben hast Du den Versuchsaufbau mit 2,5 m X 25 m Fläche A die auf 1 m (l) zufrieren soll.
Dann müssen wir noch vorgeben:
Pro mol braucht Wasser die Energie MolareSchmelzenthalpie Hm um zu frieren.
Insgesamt wird also beim Zufrieren bis zur Höhe h:
ρ * MolareMasse * Hm * A * h
an Energie ausgetauscht.
.
Eis hat die Wärmeleitfähigkeit λ
Der Wärmestrom δQ/δt = λ * A/l ΔT
Die eine T von ΔT = 0°C, kälter wird das Wasser / Eis nicht. Das andere ist die Umgebungstemperatur T_u.
Du suchst also nach der oberen Integrationsgrenze, den Zeitpunkt t_x, für den vom Zeitpunkt t_0 aus gilt:
Integral(t_o -> t_x) λ * A/l ΔT dt=(!) ρ * MolareMasse * Hm * A * h(=l).
Unter der wie immer sehr begründeten Annahme, dass sich während des Experiments nichts ändert / alles konstant ist:
(t_x - t_o)* λ * A/l ΔT =(!) ρ * MolareMasse * H_m * A * h(=l)
für t_o = 0°C:
t_x = ρ * MolareMasse * Hm * A * h / [λ * A/h ΔT]
t_x = ρ * MolareMasse * Hm / λ * h^2 / ΔT
Also, neben Materialkonstanten ist das vom Quadrat der geforderten Gefriertiefe und dem Inversen der Tempdiff abhängig.
Falls es Dir nicht auffällt: Du wolltest eine Wahrscheinlichkeit für’s zufrieren:wink:. Die Formel kann Dir nur sagen bei welcher (konstanten) Aussentemperatur das Teil mit Fläsche A bis zur Tiefe h durchgefroren ist.
Zur Wahrscheinlichkeit wird’s erst, wenn Du’s daraus machst 
Also brauchst Du noch eine Funktion f(ΔT, t) deren Wert die Wahrscheinlichkeit f angibt, eine Temperaturdifferenz ΔT während der Zeit t zu haben. f müsstest Du nach ΔT auflösen und in obige Gleichheit einsetzen. Angenommen f(t) ∝ 1/ΔT 1/t (je grösser Diff, desto seltener tritt sie auf, je länger sie dauern soll, desto seltener ist sie) ΔT = 1/t * const.
Aus dem Integral (t_o -> t_x) λ * A/l ΔT dt
wird Integral(t_o -> t_x) λ * A/l 1/t * const dt =
λ * A/l * ln(t_x) =(!) ρ * MolareMasse * Hm * A * h(=l)
t_x = exp(ρ * MolareMasse * Hm / λ * h^2)
Du siehst, kaum passt man mal auf, schon steht das Ganze als e-hoch herum, d.h. es kann ganz schön dauern bis die Fische tot sind. Mit weniger Mathe und Physik geht sowas schneller.
hth,
Stefan