Wasser und Ölvorkommen im Vergleich?

Ich hab gelesen das nur 1% des Wassers auf der Erde für den Menschen nutzbar ist. Wieviel ist das genau? Wiki spricht von 701 Mrd. Barrel Ölreserven (vorkommen). Kann das mal jemand auf das Trinkwasser beziehen?

Danke.

Ich hab gelesen das nur 1% des Wassers auf der Erde für den
Menschen nutzbar ist. Wieviel ist das genau? Wiki spricht von
701 Mrd. Barrel Ölreserven (vorkommen). Kann das mal jemand
auf das Trinkwasser beziehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser

Dort der Abschnitt „Vorkommen - Verteilung“

Michael

Ich hab gelesen das nur 1% des Wassers auf der Erde für den
Menschen nutzbar ist. Wieviel ist das genau? Wiki spricht von
701 Mrd. Barrel Ölreserven (vorkommen). Kann das mal jemand
auf das Trinkwasser beziehen?

701 Mrd Barrel sind etwa 112 km³.

Zum Vergleich:
Allein das Wasser der Flüße und Seen ergibt 190.000 km³, das ist rund 1700 mal soviel, wie die Menge an Öl.

Das Grundwasser sind schon um die 20 Mio km³, also rund 180000 mal soviel, wie die Menge an Öl.

Fazit: Auf einen Liter Öl kommen mehr als 100.000 Liter Wasser.

Fazit: Auf einen Liter Öl kommen mehr als 100.000 Liter
Wasser.

Danke sehr.

Also meiner Meinung nach sind nur nachhaltige Wasservorkommen für den Menschen nutzbar.
Und das ist genau genommen nur die Menge Wasser, die am schnell zirkulierendem Wasserkreislauf teilnimmt. Also einfach ausgedrückt: Das Wasser das durch Regenwasser erneuert wird.

Und diese Menge beträgt lediglich 34.000 Kubikkilometer. Das ist die Menge die jährlich über Flüsse und Grundwasser an das Meer abgegeben werden.

Wenn man dann berücksitigt, dass der Mensch viel, viel, viel mehr Wasser als Öl im alltäglichen Leben verbraucht (Um 1 Kilo Getreide zu ernten werden 1.500 Liter benötigt. Um 1 Kilo Rindfleisch zu „produzieren“ benötigt man 15.000 Liter Wasser.), sieht das mit dem Verhältnis schon anders aus.
(Das Wasser das man trinkt, zum Kochen, Waschen und Putzen benutzt, sogar das Trinkwasser, mit dem man seine Klospülung versorgt, ist verglichen mit dem Wasser, was man zur Produktion von Nahrung und anderen Konsumgütern verunreinigt, vernachlässigbar.

Das Verhältnis vom Öl, das man täglich verbraucht, zum Wasser das man täglich verbraucht ist viel, viel kleiner als 1:10.000

Das bedeutet, dass Wasser viel knapper und sowieso fürs Überleben wichtiger ist als Öl.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das Verhältnis vom Öl, das man täglich verbraucht, zum Wasser
das man täglich verbraucht ist viel, viel kleiner als 1:10.000

Hallo, Biggi,
wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass es bei Wasser kein wirklicher Verbrauch ist.
Öl ist nach Verbrauch nicht mehr vorhanden. Wasser gelangt nach „Verbrauch“ - besser: Nutzung - wieder in dn Kreislauf zurück.

Gruß
Eckard

Also meiner Meinung nach sind nur nachhaltige Wasservorkommen
für den Menschen nutzbar.

Und diese Menge beträgt lediglich 34.000 Kubikkilometer.

Aber unser Ölverbrauch ist überhaupt nicht nachhaltig, sondern wir haben eine maximale uns zur Verfügung stehende Menge, die wir verbrauchen können.
Daher wäre es ja wohl ein sehr hinkender Vergleich, wenn du die Ölmenge mit der nachhaltig nutzbaren Wassermenge vergleichst. Daher ist der Vergleich eben nur fair, wenn du die Menge allen für uns nutzbaren Wassers mit der Menge allen für uns nutzbaren Öls vergleichst, und das ist das, was ich in meinem vorherigen Posting getan habe.

(Das Wasser das man trinkt, zum Kochen, Waschen und Putzen
benutzt, sogar das Trinkwasser, mit dem man seine Klospülung
versorgt, ist verglichen mit dem Wasser, was man zur
Produktion von Nahrung und anderen Konsumgütern verunreinigt,
vernachlässigbar.

Ja, aber an Trinkwasser stellen sich ganz andere Anforderungen als an das Wasser, welches man zum Bewässern, zur Kühlung oder zu anderen Zwecken verbraucht.

Das Verhältnis vom Öl, das man täglich verbraucht, zum Wasser
das man täglich verbraucht ist viel, viel kleiner als 1:10.000

Wiederum hinkt dieser Vergleich: Wir nutzen ja nur einen minimalen Teil des von dir oben angesprochenen Wassers, also der 34000km³. Dagegen nutzen wir das von uns verbrauchte Öl ja vollständig.
Nochmal: Man kann die Menge an Öl und Wasser nicht vernünftig vergleichen, weil das eine sich ständig regeneriert, das andere aber nicht (bzw nur so langsam, dass das kaum eine Rolle spielt im Vergleich zu unserem Verbrauch).

Wenn du also deine nachhaltige jährliche Wassermenge (34000km³) mit unserem jährlichen Ölverbrauch (5km³ = ca. 31 Mrd Barrel) ins Verhältnis setzt, dann kommt eben sehr wohl ein Wert von etwa 1:10.000 heraus, genauer gesagt 1:6800.

Das bedeutet, dass Wasser viel knapper und sowieso fürs
Überleben wichtiger ist als Öl.

Nein, unsere Wassernutzung ist schließlich nachhaltig und wir sind weit davon entfernt, die 34000km³ Wasser zur Gänze zu nutzen. Dagegen nutzen wir unsere Ölvorräte nicht nachhaltig und wir sind nicht weit davon entfernt, diese komplett verbraten zu haben.