Hallo,
Weil du Behauptungen aufstellst, die für mich und andere nicht nachvollziehbar sind. Die Beweislast liegt also bei dir.
Nur weil andere etwas nicht nachvollziehen können (evtl. Mangel an Interesse, evtl. Mangel an Kenntnissen, evtl. Mangel an Durchhaltevermögen etc.) heißt das doch noch lange nicht, dass es diese Phänomene grundsätzlich nicht gibt.
Zum Beispiel Durchhaltevermögen: weißt Du wie viele Versuche unternommen wurden bis die erste Glühlampe fertig war?
Und nein, bitte keine Hinweise auf persönliche Erfahrungen. Die helfen mir nicht weiter.
Komisch, und warum glaubst Du das mit der aggressiven Säure? Sicherlich deshalb, weil es Deinem Kenntnisstand und Vorstellungsvermögen entspricht.
Wenn einer die Säure trank und dann von seinen Erlebnissen berichtet, dann sagst Du: „Die helfen mir nicht weiter“. Denk mal an den Fliegenpilz: wenn derjenige, der den Pilz aß noch sagen konnte wie es ihm geht, dann ist doch diese persönliche Erfahrung eines anderen u.U. sehr hilfreich für Dich. Oder sagst Du auch: die helfen mir nicht weiter??
Wenn ich lese, daß z.B. nach der Einnahme einer agressiven Säure der Tod eintritt, dann probiere ich das nicht selber.
Na siehst Du. Die Glaubwürdigkeit der Informationsquelle ist entscheidend. Deshalb ist die ITK (Instrumentelle Transkommunikation) so gut: JEDER kann bei genügender Ausdauer sich selbst davon überzeugen.
Ich verlasse mich dann auf die Profis.
Wer ist denn für Dich ein Profi? Natürlich jemand, dem Du vertraust in mancherlei Hinsicht. Mit der Existenz des Phänomens hat das aber gar nichts zu tun - ob Du es glaubst (mit der Säure z.B.) oder nicht.
Und andersherum: Mal angenommen, ich würde bei einem deiner vorgeschlagenen Experimente nicht dein Erfolgsergebnis erzielen. Darf ich jetzt daraus schließen, daß deine Behauptung falsch ist?
Wenn es meiner Meinung nach korrekt ist, dann kannst Du nicht sagen, dass meine Behauptung falsch ist, sondern allenfalls, dass Du es bisher experimentell nicht nachvollziehen konntest - wofür es sehr viele Gründe geben kann.
Schließlich sind das ja dann meine persönlichen Erfahrungen, die den gleichen Stellenwert besitzen wie die deinigen.
Na klar haben sie denselben Stellenwert. Ich streite dies doch nicht ab. Deswegen sage ich doch immer: probieren geht über studieren.
Ich schildere meine Erlebnisse und Erkenntnisse und verweise darauf, dass ich nicht der einzige Mensch bin, der dies erfahren konnte. Ferner gebe ich Hinweise wo man Informationen sammeln kann.
Nein, so läuft das nicht. Du behauptest, daß eine geistige Welt in irgendeiner Form eine beobachtbare und damit auch meßbare Wirkung erzielt.
Warum läuft dies nicht so? Es gibt genügend Informationen darüber.
Es geht somit nicht um persönliche Erfahrungen, sondern um behauptete physikalsche Wirkungen.
Oh ha, erst kann man doch Phänomene beobachten und dann kann man versuchen, dies zu verstehen.
Wir sind wohl noch in der Phase hier, dass Du nicht mal glaubst, dass es diese Phänomene gibt.
Gehe mal auf:
http://www.esalenctr.org/display/confpage.cfm?confid…
(Habe gerade festgestellt, dass die Originalseite der Scole-Gruppe im Moment nicht zu erreichen ist)
Liegt doch an jedem selbst, ob er interessiert ist oder ganz einfach ablehnt.
Das hat jetzt was genau mit einem plausiblen Argument oder einer Beweisführung zu tun? Taktischer Rückzug wie in anderen Diskussionen?
Was ist denn plausibel? Was für mich plausibel ist, ist für Dich „nicht nachvollziehbar“. Denke an Dein Säurebeispiel: du gehst zu den Profis und Du entscheidest für Dich, ob jemand für Dich ein Profi ist.
Kein taktischer Rückzug, sondern Zeitersparnis. Kennst Du die Theorie von Burkhard Heim?
Kennst Du den Beitrag:
http://www.worlditc.org/f_16_lampis_quantum_mechanic…
und viele andere noch auf der genannten Webseite in der Sektion „Theories“ und „Researchers’ Results“?
MfG
Rolf-Dietmar