Wasser und Schwingungen

Wozu diese Irreführung?
Hi,

meine offizielle Berufsbezeichnung lautet:

Dipl.-Ing. für physikalische Technik

Also ein Ingenieur. „Physikingenieur“ wäre vielleicht passend, so wie z.B. „Chemieingenieur“.

Es handelte sich um ein Studium der Physik und des
Ingenieurwesens.

Mann, das klingt erstens verstaubt und ist auch noch FALSCH!!
Physik ist eine Naturwissenschaft. Und was soll „Ingenieurwesen“ sein ?

War 20 Jahre selbstständig und habe als Experimentalphysiker

Du bist kein Physiker, sondern Ingenieur.

gelernt, den Einfluss verschiedenster Parameter auf das
Ergebnis von Experimenten zu studieren.

Ach tatsächlich?
Das haben Physikingenieure so an sich.

Gruss,

Hallo,

es bedarf schon eines speziellen IQ, um alles in Frage zu stellen und zu kritisieren. :smile:

> Dipl.-Ing. für physikalische Technik

Also ein Ingenieur. „Physikingenieur“ wäre vielleicht passend, so wie z.B. „Chemieingenieur“.

Es handelte sich um ein Studium der Physik und des
Ingenieurwesens. Mann, das klingt erstens verstaubt und ist auch noch FALSCH!!
— Warum ist das falsch Du Schlaumeier??? Es steht so auf der Diplomurkunde. Und da Du auf Deiner Visitenkarte gar keine Angaben gemacht hast, gehe ich mal davon aus, dass Du noch gar nicht gelebt hast, als ich die Urkunde 1964 bekam.

> Du bist kein Physiker, sondern Ingenieur.
— was Du alles weißt ist schon enorm.

>> gelernt, den Einfluss verschiedenster Parameter auf das Ergebnis von Experimenten zu studieren.
> Ach tatsächlich? Das haben Physikingenieure so an sich.
— was Du so alles weißt!! :smile: Wende diese Erkenntnis doch mal auf die paranormalen Phänomene an!!!

Was bist eigentlich?? Ich meine rein berufsmäßig??

MfG
Rolf-Dietmar

Schön gesagt
Hi,

Vorab:
Lass vor den Zitaten die Doppelpunkte stehen.
So wie du es machst, sieht es total unübersichtlich aus, man kann Zitate von Antworten nicht unterscheiden.
Benutz einfach vor dem Abschicken die Vorschaufunktion.

(…)

Sicherlich kennst Du das Einstein-Podolski-Rosen-Paradoxon in
der Physik. Man merke auf: ein Paradoxon in der Physik.

Oooh, Aaah, ein Paradoxon in der Physik!
Nicht nur, dass dies ein uralter Hut ist.
Anhand derart selbstoffenbarender Sätze erkennt man auch leicht, wessen Geistes Kind da spricht.

Du siehst dann nur ein Beispiel für das was ich meine: es gibt
mehr als bisher geglaubt wurde.

Weisst du überhaupt was ein Paradoxon ist?
Paradoxa scheinen der (flüchtigen) menschlichen Wahrnehmung zu widersprechen, aber sie sind keine Widersprüche an sich, und in wissenschaftlichen Theorien schon zweimal nicht.

Und wenn es ums Googlen geht: jeder sucht sich doch den Beleg
heraus, der in sein Weltbild passt.

Unter Wissenschaftlern tritt dieses Szenario eher selten auf, wird aber von Ahnungslosen gerne aufgebauscht, wobei ich dich damit nicht meine.
(…)

Gruss,

Hallo,

Lass vor den Zitaten die Doppelpunkte stehen.

Mache ich ab jetzt. Danke für Deinen freundlichen Hinweis. :smile:

Oooh, Aaah, ein Paradoxon in der Physik!
Nicht nur, dass dies ein uralter Hut ist.
Anhand derart selbstoffenbarender Sätze erkennt man auch leicht, wessen Geistes Kind da spricht.

Das gilt ja wohl für jeden poster, oder?? Auch ich meine zu erkennen wes Geistes Kind Du bist. :smile:)

Weisst du überhaupt was ein Paradoxon ist? Paradoxa scheinen der (flüchtigen) menschlichen Wahrnehmung zu
widersprechen, aber sie sind keine Widersprüche an sich, und in wissenschaftlichen Theorien schon zweimal nicht.

Du hast Recht. Ich habe etwas durcheinander geschmissen. Trotzdem ist ist mir nicht klar wie die Information vom einen zum anderen Photon gekommen ist, da sie ja beide mit c fliegen in entgegen gesetzter Richtung. Brauchen wir auch nicht zu diskutieren, da ja in der Physik die größte Geschwindigkeit c ist.

Und wenn es ums Googlen geht: jeder sucht sich doch den Beleg heraus, der in sein Weltbild passt.

Unter Wissenschaftlern tritt dieses Szenario eher selten auf, wird aber von Ahnungslosen gerne aufgebauscht, wobei ich dich damit nicht meine.

Die Vertreter der unterschiedlichen Schulen von wissenschaftlichen Erkenntnissen arbeiten doch nur selektiv - menschlich verständlich.

MfG
Rolf-Dietmar