Hi,
Ich glaube, er meint, ob sich das Wasser durch die Hitze in
Wasserdampf verwandelt und der Druck des Dampfes dann sehr
stark werden würde.
Du hast Recht, denn eine Explosion ist im wesentlichen ein chemischer Prozess und kein physikalischer.
Bei Explosionen setzt eine Stoffreaktion sehr schnell sehr viel Energie frei.
Durch die Wärmeenergie werden dann viele Stoffe in den gasförmigen Zustand versetzt und üben Druck auf die Umgebung aus.
Wenn man jedoch Wasser kocht, dann wird das Wasser „langsam“ zu Gas.
Die Energie kommt von der Flamme, nicht von einer exothermen Reaktion.
Je größer die Flamme, desto mehr Wärmeenergie gelangt an die Wassermoleküle.
Diese werden zu Gas und das erhöht den Druck in einem geschlossenen Kochtopf.
Wenn man einen geschlossenen Dampfkochtopf erhitzt, dann kann es schon sein, dass der drinnen entstandene Druck zu groß wird.
Dann sucht sich das Wasser einen Weg, in einen ausgeglichenen Zustand zu gelangen.
Wahrscheinlich wird die Abdichtung nicht mehr mitmachen und es wird Wasser austreten.
Ob mehr als die Abdichtung dabei kaputt geht, ist zu bezweifeln.
Ein schönes Experiment wäre vielleicht das Kochen von Eiern, die man nicht angepiekt hat.
Der Druck hinterlässt hier eindrucksvollere Spuren und man kann auch im Nachhinein - wenn das Ei kalt ist - sehen, wie sich das Eiweiß einen Weg aus dem Ei hinaus gesucht hat und die Eierschale durch den Druck kaputt gegangen ist.
Es kann, auch wenn es in den Hollywood-Filmen anders ist, nicht alles in die Luft gehen.
Wenn diese „Explosion“ jedoch nicht spektakulär genug ist, empfehle ich Knallgasprobe.
Erst durch Elektrolyte Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten und dann anzünden.
Je nachdem wie viel Gas man zusammen hat, kann das schon ganz schön knallen.
Gruß,
Roach