Hallo,
beim Unwetter am vergangenen Sonntag drückte Wasser durch die Kellerfenster unseres Baus.
Wären die Dachrinnen bereits angeschlossen gewesen wäre nichts passiert. Aber so!!!
Sicherlich ein Versicherungsfall für die Baufirma, für uns jedoch ein riesiges Ärgernis.
Nun also wurde eine Trocknungsfirma beauftragt das Problem zu beheben.
Trotzdem aber will ich mich natürlich selbst auch schlau machen wie das alles funktioniert.
Nun also, die Löcher sind im Estrich, die Trocknungsgeräte laufen, tun sie dies aber richtig?
Mein Wissensstand ist, dass die Räume abgeklebt werden müssen und eine Bullenhitze entsteht.
Dies ist beides bei uns nicht der Fall, ebenso führt ein Schlauch zum Fenster raus.
Da die Geräte nicht gelehrt werden müssen muss das Wasser doch irgendwo hin. Bei dem Schlauch kommt aber nur heiße Luft, kein Dampf od. gar Wasser.
Wer kann mir die Sache erklären und so sehr viel weiterhelfen.
Danke im Vorraus
Gruss Chris