Wasser weiss färben

hallo, wie kann man am besten umweltschonend das wasser in einem sehr kleinen gartenteich weiß färben, um milch zu simulieren; ist für ein kunstprojekt. geht das eventuell mit kalk oder vielleicht besser mit spezieller lebensmittelfarbe.

Vielleicht mit Ouzo? Im Glas hab ich das Ganze schonmal erprobt. :smile:

Gruß

Hallo artworker,

ich mag nicht verschweigen, dass ich von solcher Kunst nicht viel halte. Die Vernichtung der Natur haben wir Menschen ja zur Perfektion betrieeben, da halte ich ein Kunstwerk zu diesem Thema einfach nur für geschmacklos.

hallo, wie kann man am besten umweltschonend das wasser in
einem sehr kleinen gartenteich weiß färben, um milch zu
simulieren; ist für ein kunstprojekt. geht das eventuell mit
kalk oder vielleicht besser mit spezieller lebensmittelfarbe.

Nimm einfach einen Löffel weiße Wandfarbe, enthält Titandioxid, ziemlich ungiftig, und werd’ glücklich damit, beim Sektfrühstück mit den Kunstkennern, die Spenden noch von der Steuer absetzen.

Kotz, Zoelomat

Hi,

ist dir schon der Gedanke gekommen, dass er eben nicht die Zerstörung des gesamten Planeten anstrebt und sich deswegen extra die Mühe macht und hier fragt, ob es eine umweltschonende Methode für sein Vorhaben gibt?

Glückwunsch. Wenn der UP noch einmal etwas Vergleichbares planen sollte, wird er sich nach deinem unnötigen Patzer nicht mehr trauen nachzuhaken und stattdessen aus Unwissenheit vielleicht irgendeine wirklich giftige Pampe irgendwohin kippen.

Kopfschüttelnd, Liete

1 Like

guten abend,

vielen dank für diese liebenswürdige hilfestellung!
zum ersten: ich möchte eben wirklich nicht die umwelt gefährden, denn auf so etwas wie weisse farbe auf wasserbasis im wasser komme ich naturgemäß allemal als erstes, denn damit habe ich tagtäglich zu tun. zum zweiten: welche kenntnis hast du überhaupt mein projekt betreffend, um derart darüber urteilen zu wagen?! zum dritten: wir sind alle - jedenfalls die meisten von uns - sehr am kämpfen, leben definitiv nicht beim sektfrühstück ein eintracht mit der steuer absetzenden klientel und daher erachte ich deinen schlußsatz samt liebenswürdigem endgruß als mehr als verfehlt!
wenn es denn schon so wäre - wie es Du Dir da gerade in Deiner phantasie über das künstlerleben ausmalst - dann würde ich mich bestimmt nicht an dieses eigentlich sehr hilfreiche forum wenden, sondern von einem privatberater und numerosen assistenten gebrauch machen.
in diesem sinne, einen wunderbaren restsonntag!

hallochen,

erst einmal vielen dank für deinen hinweis - und ja - an den effekt mit ouzo oder rake habe ich auch schon gedacht, aber ob das einfach so im größeren stil im kleinen teichbecken funktioniert, ohne dass ich mich dabei finanziell ruiniere, weiß ich leider nicht. mir ist die frage auch durchaus ernst, weil ich wirklich nicht die umwelt versauen will, zumal es gerade in diesem projekt um ökologische fragen geht. da es um eine noch nicht abgeschlossene kunstausschreibung geht, kann und möchte ich mein konzept natürlich jetzt noch nicht online offenbaren. aber vielleicht läuft es ja doch auf den anisschnaps im wasser hinaus, wenn sich keine andere lösung ergeben sollte.
gerade hat leider ein anderer forumsteilnehmer versucht, mich auf eine etwas unschöne weise niederzumachen, weil er eine ganz eigene vorstellung von kunst und künstlern hat und natürlich mein projekt auch nicht kennt. dir jedenfalls eine gute woche!

Moin,

wie kann man am besten umweltschonend das wasser in
einem sehr kleinen gartenteich weiß färben, um milch zu
simulieren;

mit möglichst feinem Titanoxid sollte das klappen.
Andere Weißpigmente ev. auch.

Gandalf

Ich würde es mit Kalk versuchen.
Die Eigenschaften von Kalk dürften bekannt sein.
Kalk ist nicht wirklich umweltgefähredend, denn Eierschalen bestehen aus Kalk, in Tropfsteinhöhlen gibt es Kalk so weit das Auge reicht, also sollte das kein Problem darstellen.
Nur den Kostenfaktor kann ich dir nicht nennen.

Andernfalls würde ich es mit viel Lebensmittelfarbe versuchen.

Aber vergiss nicht im Teich sind Farbreststoffe durch Eisen, Erde, Gras etc. vorhanden, d.h. dass du kein Schneeweiß erzeugen kannst, sondern wahrscheinlich eher seehr helle Bunttöne, und wenn doch, bin ich begeistert.

Hallo Artworker

Also, am umweltschonensten sind Kreide oder Kalk.
Es gibt da leider auch nichts anderes was harmlos ist
du wirst sicher selber wissen du kommst ohne weiße Pigmente nicht aus.

und der Haken ist, die Brühe hellt zwar stark auf, aber hält nicht sehr lange, dann setzen sich die Pigmente wieder nach unten ab.

ich hoffe nur, du hast in dem Teich nicht noch einige unbemerkt angereiste Bewohner zum überwintern. Frösche zum Beispiel.

und du musst ja unter Umständen stark rühren, wäre dann natürlich schade um solche Viecher, denn die würden nicht an der Farbe sterben die ist selbst dick noch harmlos für die, aber den Stress würden die wahrscheinlich nicht überleben.
Kannst du den Boden sehen,kuck mal nach, die liegen meistens mit ausgestreckten Gliedern wie tot auf der Stelle, allerdings im Tiefschlaf.

Ansonsten viel Glück bei deinem Projekt.
hört sich gut an, :smile:

Gruß Ma-kani

Moin, artworker,

schmeiß ein paar große Becher Joghurt hinein, das ergibt eine schöne milchige Brühe. Ich kenne das vom Spülen, deshalb kommt die Schüssel, aus der Joghurt gelöffelt wurde, ganz zuletzt dran.

Gruß Ralf

Joghurt
Moin Ralf,

schmeiß ein paar große Becher Joghurt hinein, das ergibt eine
schöne milchige Brühe. Ich kenne das vom Spülen, deshalb kommt
die Schüssel, aus der Joghurt gelöffelt wurde, ganz zuletzt
dran.

die Brühe wird dann aber nach kurzer Zeit mit einiger Sicherheit die Farbe Richtung grünbraun wechseln und zu stinken beginnen. Im Wasser tummeln sich so einige Mikroorganismen, die das Joghurtwasser als Nahrungsgrundlage für eine explosionsartige Vermehrung nutzen und es dabei in Biomasse umwandeln werden. Ich würde keine Lebensmittel in einen Gartenteich kippen.

Gruß, Jesse

Hi Jesse,

die Brühe wird dann aber nach kurzer Zeit mit einiger
Sicherheit die Farbe Richtung grünbraun wechseln und zu
stinken beginnen.

na und, dann erklären wir halt das zu Kunst.

Im Wasser tummeln sich so einige
Mikroorganismen, die das Joghurtwasser als Nahrungsgrundlage
für eine explosionsartige Vermehrung nutzen und es dabei in
Biomasse umwandeln werden. Ich würde keine Lebensmittel in
einen Gartenteich kippen.

Ein Garten teich, dessen Wasser weiß gefärbt werden soll? Vielleicht haben wir da unterschiedliche Vorstellungen - ich würde das meinen Fröschen und Libellenlarven jedenfalls nicht zumuten.

Gruß Ralf

Hallo artworker alias irene,

nicht schlecht wäre Stärke.
Hier in der Umgebung gibt es viele Karpfenteiche. Einige Karpfenbauern füttern Maiskörner zu. Nach einiger Zeit quellen die Körner und springen auf, das Maismehl wird frei. Das Wasser wird bei geringer Bewegung durch die Fische oder Quellen neblig weiß.

Euer Kunstprojekt ist also bereits als sehr profane Intention mehrfach verwirklicht.

Auch ohne Gruß

Es gibt Zementarten, die als wasserdicht und wasserabweisend deklariert sind (Wasserstop o.ä.). Dabei gibt es ein Zweikomponentensystem, bei dem die eine Komponente als wässrige Latex-Emulsion extra abgefüllt beigelegt ist. Der Vorteil ist, dass die Latex Partikel nicht sedimentieren. Einmal gemischt, bleibt die Farbe stabil. Der Nachteil dürfe sein, dass der biologische Abbau langsam erfolgt, es handelt sich um Polystyrolpartikel.
Udo Becker

hallochen,

Hi

nicht unterkriegen lassen. Ich such mir auch meinen Spass dabei und der andere halt was andres. Meinerseits daher „nichts für ungut“.

Das mit Alkohol ist aus zweierlei Sicht nicht sehr gut. Einerseits die Kosten (Alkoholsteuer …), ausserdem muss das weißmachende im Ouzo auch etwas anderes sein als der Alkohol, da anderer Alkohol sich bei Verdünnung auch nicht weiß färbt. Weiß jemand WAS?

Die Vorschläge mit feinstem Mehl oder Stärke finde ich garnicht schlecht - Vorteil: Partikel lange in Schwebe (Dichte) - Nachteil: organisch=Nahrung für viel „Grunschd“, Kreide und Kalk dürften sich sehr viel schneller absetzen. Es gibt auch rein mineralische weiße Farbe, die wird umweltverträglicher sein als Latex etc. Kein Innenweiß, sondern z.B. Ofenfarbe für Lehmputz.

Gruß und viel Erfolg
oldy