Wasser zu warm - wie Abhilfe schaffen?

Hallo Leute,
in den letzten Tagen ist es ja ziemlich warm. Einerseits schön, andererseits ist die Temperatur im Aquarium (ca. 240 l, 2 Leuchtstoffröhren, großer Außenfilter) mittlerweile auf 28°C angestiegen. Habe schon die Abdeckung abgemacht, damit sich die Hitze nicht so staut im Becken.
Was kann ich machen, wenn die Temperatur noch höher steigt? Vertragen die Fische das? Besatz: 9 Sumatrabarben, 1 kleiner und 1 mittelgroßer Wels, 1 Kugelfisch (ca. 7 cm lang).
Kann ich z. B. ein kleines Kühlakku (aus der Kühltasche) einhängen, oder ist dann ein Temperaturschock vorprogrammiert??
Fragen über Fragen… da bin ich mal gespannt =:wink:

Schöne Grüße
Claudia

Hallo Claudia,

so lange das Wasser nicht gerade 35° *lol* hat, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Letztes Jahr hatte meins im Sommer durchgehend knapp 31°
und die Heizung war komplett ausgeschaltet (Bedarf aber einer sorgfältigen Beobachtung der Wassertemperatur)

Wenn Du möchtest, kannst Du auch einen Ventilator so anbringen, daß er über das Becken pustet und die Beleuchtungszeit etwas verringern. Das mit dem Kühlakku würde ich persönlich nicht machen, habe aber ehrlichgesagt auch keine Erfahrungswerte darüber.
Auf jeden Fall würde ich das Becken vor direkter Sonneneinstsahlung schützen.
Evtl. kannst Du ja auch in dem Zimmer in dem das Becken steht den Rolladen soweit runterlassen, so dass die Sonne das Zimmer selbst nicht so aufheizen kann.

Grüße
Maja

Hi Maja,
puh, da bin ich ja etwas beruhigt.
Aber, wie kommst Du denn gerade auf 35°C? Ich denke, die [Klugscheißmodus_an]Koagulation der Proteine beginnt bei 41°C? =:wink:[/Klugscheißmodus_aus]. Gibt es irgendeine Quelle, die sagt, bis zu welchen Temperaturen es den Fischen gut geht?

Heizung ist seit Monaten aus - (die beiden Leuchtstofflampen heizen das Wasser alleine bis auf 24°C auf) Temperatur war bis zur Hitzewelle immer o.k.
Jalousien am Fenster sind bei starker Sonneneinstrahlung sowieso immer runter, damit auch wir Menschen nicht überhitzen =:wink:

Das mit dem Ventilator versuche ich mal.

Gruß
Claudia

Hi Claudia,

ich wollte auch erst 40° Grad schreiben…war mir aber nicht sicher, ob die Fuschs das dann auch noch länger aushalten (eher nicht zwecks mangelndem Sauerstoff) und habe mich daher für 35° Grad entschieden :wink:

Grüße
Maja

Hi Maja,
na, ich denke mal, dass die Fische bei 40°/41°C schon so gut wie tot sind - das ist dann wie beim Eierkochen - das Eiweiß in den Zellen stockt [=Koagulation der Proteine], der Stoffwechsel bricht zusammen und „die Lampe geht aus“ - wie beim Fieber beim Menschen…

Wahrscheinlich geht den Tieren aber schon bei geringerer Temperatur der Sauerstoff aus, wie Du schreibst…

Na ja, ich hoffe, dass es wieder ein bisschen abkühlt - dann wäre das Problem erledigt.

Nen schönen Gruß
Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu,

also ne Angabe über eine Maximaltemp. habe ich nicht gefunden, aber die Knabberfische, die man bei Neurodermitis „besuchen“ kann vertragen bis 36°C.

http://www.konsum-centrum.de/kangalfische.htm

Grüße
Maja

klar geht das…
Hallo Claudia…

Deine Fische halten diese Temp. vielleicht ne zeitlang unter Stress aus…aber Deine Pflanzen höchstwahrscheinlich nicht…

Du kannst folgendes machen…
Baue auf jeden Fall eine zusätzliche Sauerstoffversorgung(ausnahmsweisen mal den Pflanzenkiller:Sprudelstein) ein…

Versuch irgendwie die Umgebungstmp. zu senken…Zugluft o.ä.eventl.sogar Ventilaror…

Du kannst eine AQ-Kühlaggregat kaufem…kostet jedoch2-300 Euro

Du kannst nen alten Kühlschrank neben das Becken stellen, Eimer Wasser reinstellen, 2 Löcher durch die Aussenisolierung bohren, Schlauch in Windungen in den Wassereimer und in mit kl.Pumpe einen Kreislauf zum AQ herstellen, der sich im Wassereimer wieder abkühlt…

Du kannst es mit Kühlaggregaten versuchen…da gibts keinen Schock!

Du kannst tägl. einen Wasserwechsel mit kaltem Wasser machen…

Oder Du musst das BEcken auf Dauer umstellen…je höher in der Wohnung desto warm… :smile:

Viel Glück für Deine Schuppis,
Bernd (meine stehen z Glück im Keller:smile:

in den letzten Tagen ist es ja ziemlich warm. Einerseits
schön, andererseits ist die Temperatur im Aquarium (ca. 240 l,
2 Leuchtstoffröhren, großer Außenfilter) mittlerweile auf 28°C
angestiegen. Habe schon die Abdeckung abgemacht, damit sich
die Hitze nicht so staut im Becken.
Was kann ich machen, wenn die Temperatur noch höher steigt?
Vertragen die Fische das? Besatz: 9 Sumatrabarben, 1 kleiner
und 1 mittelgroßer Wels, 1 Kugelfisch (ca. 7 cm lang).
Kann ich z. B. ein kleines Kühlakku (aus der Kühltasche)
einhängen, oder ist dann ein Temperaturschock
vorprogrammiert??
Fragen über Fragen… da bin ich mal gespannt =:wink:

Schöne Grüße
Claudia

Hallo Claudia,
Abdeckung und Abdeckscheiben entfernen.
Wie schon gesagt wurde zusätzliche Lüftung einbauen.
Dient hier auch zur Umwälzung.
Etwas Wasser ablassen, dafür ein bis zwei Eimer einhängen oder einstellen, diese mit kaltem Wasser füllen. Das gleicht die Temperatur langsam wieder aus. Das ganze wenn es geht mehrmals täglich.
Thermometer im Eimer zeigt Dir an, wenn wieder kaltes Wasser gebraucht wird. Ist umständlich und unschön, hilft aber.
Gruß
Dirk m.

Hi Dirk und Bernd,

danke für die guten Tipps - werde einiges mal davon ausprobieren.

  • Mehr Sauerstoff ist sicher immer gut - wird am Dienstag sofort etwas gekauft,
  • Abdeckung und Seitenklappen sind ja schon ab, ein Ventilator steht unmittelbar neben dem Becken (drüberhängen ist mir zu gefährlich… :wink:))
  • Statt Wassereimer werde ich wohl mit kaltem Wasser gefüllte Plastikbeutel einhängen versuchsweise.

So weit so gut-
schönes Wochenende
Claudia

Hi Dirk,

gute Idee - aber statt Eimern werde ich Plastikbeutel nehmen!
Abdeckung und Abdeckscheiben sind schon weg - schaun wir mal…:smile:

Gruß
Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eis
Hallo,
zur Zeit sind Afrikaner (Barsche) im Becken, da sind 28…30°C keine
hohe Temp., aber früher hatten solche Probleme auch schon mit
normalen Süßwasserfischen (Barben, Salmler, Mollis, Schwertträger
und so’n Zeug). Die halten Temp. über 27°C nicht so gut aus.

Da haben wir einfach ein paar große Eisstücke aus dem Tiefkühlfach
reingetan (2…3 Liter).
Das hat den Fischen richtig Spaß gemacht, denn die sind an die
Eisstücke immer dicht ran und haben damit gespielt.

Einen Schock gib’s deswegen kaum, weil bei über 200L das Wasser
trotzdem nur 1…2grad abkühlt. Ist aber bequem und schnell
erledigt. Man muß nur Wasser in die Kühltruhe tun.
Mit einem kleinen Kühlakku wirs Du eh nicht viel bewirken.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
snip:

Da haben wir einfach ein paar große Eisstücke aus dem
Tiefkühlfach
reingetan (2…3 Liter).
Das hat den Fischen richtig Spaß gemacht, denn die sind an die
Eisstücke immer dicht ran und haben damit gespielt.
Gruß Uwi

Hi Uwi,
prima, das probier´ich mal - möchte mal spielende Fische sehen, die Spaß haben!

Verschwitzte Grüße
Claudia =:wink:

Hmm,

früher (so vor 20 Jahren), da hab ich mir auch Sorgen gemacht. Aber die Frage stellt sich anders: wer sorgt den in der Natur für so gleichbleibende Temperaturen?? Im Sommer wird in den Heimatländern das Wasser teilweise sehr warm. Sie vertragen es auch. Wegen Temperaturen habe ich noch nie Ausfälle gehabt. Der einzige Punkt, der zu beobachten wäre, ist der Sauerstoffgehalt des Wassers. Zur Not die Oberfläche mehr bewegen mittels einer Turbelle (ansonsten unnütz im Becken, da das CO2 ausgetrieben wird).
Eis und solche Dinge nützen in den Mengen, in denen sie gebraucht würden, nicht zur Verfügung. Was man noch machen kann, ist die Abdeckung zu öffnen, die Warmluft kann abziehen.
Ein Teil-Wasserwechsel bringt auch nur für kurze Zeit eine Abkühlung, also nicht aufregen und guten Mutes bleiben.

Michael