mich würd interessieren ob’s Wasserabscheider-Ventile so wie man sie von LKW’S in der Filteranlage kennt auch in größerer Bauform gibt? Also ich denk mal bei LKW’s kann man mit diesen ca. 0,1-0,5 l in ein paar Minuten lenzen - wir müssten 100-500l in ein paar Minuten lenzen -also Faktor 1000x.
Weiß jemand ob sowas als günstige Serienlösung irgendwo eingesetzt wird?
Hallo Andi,
nur zur Klarstellung : Diese Wasserabscheider-Ventile machen nichts weiter als vorher kondensiertes Wasser aus dem System mechanisch herauszutransportieren. Und zwar immer dann für einen kurzen Augenblick, wenn die Druckluftbehälter nachgefüllt wurden. Steuergröße ist die sogenannte Schaltspanne (des Systemdruckes).
Zum Kondensieren leisten sie keinen Beitrag.
Und weiter : Ist das Kondenswasser ausgefallen, hat die Druckluft immer noch 100% relative Luftfeuchtigkeit. Jede weitere Temperaturabsenkung (irgendwo weiter hinten im Druckluftsystem bei den Verbrauchern) führt dort zu weiterem Kondenswasseranfall.
Zusammengefasst : Diese Entwässerung bedeutet noch keine trockene Luft. Für die wird schon mehr an Technologie, bzw. Aufwand benötigt.
Gruß
Karl
P.S. Fast gehe ich davon aus, dass die 100-500 Liter nicht aus´einem Druckluftsystem kommen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
also es geht mir nicht darum Luft zu entwässeren sondern um Lenzventile für ein amphibisches Fahrzeug.
Die Wasserabscheider-Ventile bei LKW’s hab ich nur wegen der Funktion angeführt (ich mein die händisch betätigen mit dem Ring zum anziehn) - also selbsttätiges schließen nach Öffnen - das wär der Hauptgrund.
Ich wollte nur wissen ob’s sowas auch in groß gibt (und auch leistbar) mir ist nämlich keine Anwendung dafür eingefallen.
P.S.: Momentan verwenden wir einfach ein paar M24-Sechskantschrauben die herausgedreht werden müssen.
Mfg,
Andi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
sind 2 Stk vorhanden, Fahrzeugboden zerklüftet. Is schon richtige so mit der Ablaßmöglichkeit. Konkret suche ich ein günstiges 2/2 Wegeventil mit Federrückstellung.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
selbstschließende Magnetventile sind nichts besonderes.
Denke doch mal über einen Eigenbau nach.
Ein Stopfen mit Gummidichtung, der von innen mittels
Druckfeder über einen Stößel zugehalten wird.
Außen dran ein Ring zum ziehen. Von innen kann man auch
auf den Stößel drücken (Evtl. mit Abdeckkappe versehen,
damit nicht versehentlich draufgetreten wird).
Gruß Uwi
sind 2 Stk vorhanden, Fahrzeugboden zerklüftet. Is schon
richtige so mit der Ablaßmöglichkeit. Konkret suche ich ein
günstiges 2/2 Wegeventil mit Federrückstellung.
Hallo,
warum baust nicht einfach ne elektrische Bilgenpumpe ein, die
Teile kosten doch kaum noch ws?