Wasseraffen-Theorie

Hallo!

Seit Jahrenden fasziniert mich die Wasseraffen-Theorie.

Eben kam mir die geniale Idee, mal bei Wiki zu schauen:

Ist die Theorie nun eigentlich belegt/wiederlegt?
Deutlich wird das im Artikel nicht…

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasseraffen-Theorie

Tilli

Ist die Theorie nun eigentlich belegt/wiederlegt?
Deutlich wird das im Artikel nicht…
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasseraffen-Theorie

Hallo Tilli,
der erste Satz bei Wiki ist doch sehr eindeutig. Es sind Spekulationen. Eine Theorie ist noch lange keine Theorie, weil sie jemand so nennt.
Grüße
Ulf

Ist die Theorie nun eigentlich belegt/wiederlegt?
Deutlich wird das im Artikel nicht…
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasseraffen-Theorie

Hallo Tilli,
der erste Satz bei Wiki ist doch sehr eindeutig. Es sind
Spekulationen. Eine Theorie ist noch lange keine Theorie, weil
sie jemand so nennt.

hi ulf,
spekuliert wird immer.
aber bis heute habe ich keine vernünftigen/biologischen gegenargumente gelesen.

selbst reichholff schreibt „ist so offensichtlich, dass es keiner erwähnung bedarf.“

das scheint mir überaus dünn und unwissenschaftlich. wenn es so einfach ist, warum dann nicht mal mit einem knackigen gegenartikel die sache klären?

wissenschaft ist auch nicht, „höhö“ zu sagen und eine idee nicht mal seriös zu prüfen. bei der kontinentaldrift war ja das „höhö“ nachher dann ja doch nicht angebracht.

tilli

Savannen-Hypothese widerlegt?
Savannen-Hypothese

Als Savannen-Hypothese wurde die Annahme bezeichnet, die Evolution :der Bipedie sei bei den Menschenaffen vor rund 7 bis 8 Mio. Jahren :dadurch in Gang gekommen, dass die damals noch in Wäldern lebenden :Arten ihren Lebensraum in offene, baumlose Savannen verlegt und dort :zum aufrechten Gehen gefunden hätten. Diese Hypothese gilt heute :aufgrund zahlreicher Fossilfunde als widerlegt,

DAS war mir nun auch neu…

tilli

Hallo!

Als Savannen-Hypothese wurde die Annahme bezeichnet, die Evolution :der Bipedie sei bei den Menschenaffen vor rund 7 bis 8 Mio. Jahren :dadurch in Gang gekommen, dass die damals noch in Wäldern lebenden :Arten ihren Lebensraum in offene, baumlose Savannen verlegt und dort :zum aufrechten Gehen gefunden hätten. Diese Hypothese gilt heute :aufgrund zahlreicher Fossilfunde als widerlegt,

„Widerlegt“ ist ein hartes Wort. Ich kenne die Geschichte so, dass wohl schon die waldlebenden Menschen/Affen den aufrechten Gang entwickelten, aber dadurch erst die Chance hatten, die Savanne zu besiedeln. So wäre der aufrechte Gang nicht als Anpassung an die Selektionsdrucke der Savanne entstanden, sondern sozusagen als Präadaption. Unabhängig davon war es wohl aber - nach allem was ich weiß - nicht.

Michael

Ist die Theorie nun eigentlich belegt/wiederlegt?
Deutlich wird das im Artikel nicht…

Hi

Widerlegen bzw. beweisen im rein wissenschaftlichen Sinne ist bei Paläontologie generell extrem schwierig. Es sind schon Thesen als richtig anerkannt worden, dann hat irgendjemand einen Knochen ausgebuddelt und die ganze Schose ist umgeschmissen worden.

Du kannst also für jeden wissenschaftlichen Erkenntnisstand für jede Theorie nur „wahrscheinlicher“ und „weniger wahrscheinlich“ sagen.

Ich ganz persönlich halte die Wasseraffentheorie für wenig wahrscheinlich, da ich noch keine Hinweise (Funde etc.) gehört habe, die darauf hindeuten (was nicht heißt, dass es falsch sein muss).

Grüße

Laralinda

Du kannst also für jeden wissenschaftlichen Erkenntnisstand
für jede Theorie nur „wahrscheinlicher“ und „weniger
wahrscheinlich“ sagen.

ok, das ist klar.

Ich ganz persönlich halte die Wasseraffentheorie für wenig
wahrscheinlich, da ich noch keine Hinweise (Funde etc.) gehört
habe, die darauf hindeuten (was nicht heißt, dass es falsch
sein muss).

ich habe mal gelesen, dass die entsprechende küste nun wohl unter wasser liegen soll. daher also keine fundstücke…

nun ja, ICH finde die idee faszinierend und einleuchtend. aber ich stecke nicht in der materie.
ein freund von mir HAT schwimmhäute. der trägt einen offenen ehering. sehr lustig. und baden tun wir ja alle gern.

ok. hätte ja sein können, dass in der zwischenzeit (seit 1985) ein bahnbrechender diskurs veröffentlicht wurde.
hatte mir das eigentlich von dem reichholffbuch erhofft.
man kann nicht alles haben.

tilli

Seit Jahrenden fasziniert mich die Wasseraffen-Theorie.

Ja, sie hat durchaus ihren Reiz. Keine andere Entstehungstheorie erklärt, warum der Mensch im Vergleich zu anderen Primaten so gut an das Leben im Wasser angepasst ist. Allerdings hat sie auch Nachteile. Der wichtigste ist das Fehlen archäologischer Belege. Dass der Mensch ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher ist, könnte einfach nur ein weiteres Beispiel für seine Vielseitigkeit sein (wie beispielsweise auch die Tatsache, dass wir so gut wie alles essen können) und nicht auf eine spezielle Anpassung zurückgehen. Die Wasseraffen-Theorie kann deshalb nur bestätigt werden, indem man durch archäologische Befunde nachweist, dass unsere Vorfahren tatsächlich amphibisch gelebt haben. Selbst wenn die Theorie stimmt, wird man viel Glück brauchen, um so einen Fund zu machen.

Ist die Theorie nun eigentlich belegt/wiederlegt?

Die Falsifizierung wird noch viel schwieriger als die Bestätigung. Es genügt ja nicht, einen Fund zu machen, der belegt, dass einige unserer Vorfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort nicht so gelebt haben, wie es die Wasseraffen-Theorie annimmt. Vielmehr bräuchte man eine nahezu lückenlose Kette von Funden, die belegen, dass keiner unserer Vorfahren das jemals irgendwo getan hat. Das ist praktisch unmöglich. Wie in der Naturwissenschaft üblich, liegt die Beweislast deshalb bei den Verfechtern der Theorie. Bis dahin bleibt die „Theorie“ auch eine Hypothese.

Vielen Dank dafür!!

Schade nur, dass immer so viel Polemit zu finden ist.

Eigentlich sollten (wir) Wissenschaftler ja neutral-neugierig sein, oder…

Ich bekomme dieser Tage einen dieser unstrittenen Wasserbeleber für den Pool draußen. Freunde haben so eins und keine Sorge mehr mit Algen und Chlor.
Ich bin gespannt.

Auch hier finde ich nicht viel interessante Debatte… (also ohne Geschimpf…)

Tilli