Kann mir jemand mal ganz einfach den Begriff
Wasseraktivität (Aw) erklären. In Bezug auf das Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen
danke
Kann mir jemand mal ganz einfach den Begriff
Wasseraktivität (Aw) erklären. In Bezug auf das
Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen
danke
Die Wasseraktivität beschreibt die Verfügbarkeit von Wasser für die Mikroorganismen. Eine Aw von 1 entspricht einer gesättigten Dampfphase über reinem Wasser. Diese wird jedoch meist nicht erreicht, da durch die Lösung von Stoffen eine Absenkung erfolgt und damit Wasser schwieriger aufgenommen werden kann. Mikroorganismen benötigen zum Wachstum i.d.R. hohe Aw-Werte, da sie das Wasser aus ihrer Umgebung direkt aufnehmen müssen, z.B Bakterien >0,99. Nur Spezailisten (z.B. salzresistente Bakterien) und Pilze können auch bei geringeren Aw-Werten wachsen (meist Aw 0,8 - 0,95, minimal 0,6).
Niedrige Aw benutzt man deshalb auch zur Konservierung: Einsalzen oder hohe Zuckerkonzentrationen (z.B. Marmelade). Entsprechend werden diese Lebensmittel eher durch Pilze bewachsen und verdorben.
Kann mir jemand mal ganz einfach den Begriff
Wasseraktivität (Aw) erklären. In Bezug auf das
Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen
danke
Die Antwort gibts bei Wikipedia, hier der Auszug davon:
Die Wasseraktivität (auch aw-Wert oder Activity of Water) ist ein Maß für frei verfügbares Wasser in einem Material. Sie ist definiert als Quotient des Wasserdampfdrucks über einem Material § zu dem Wasserdampfdruck über reinem Wasser (p0) bei einer bestimmten Temperatur:
Der aw-Wert ist ein wichtiges Maß bezüglich der Haltbarkeit von Lebensmitteln und beeinflusst das Vorkommen der Mikroorganismen (Verderbniserreger), die unterschiedliche Ansprüche an frei verfügbares Wasser haben. Bei Mangel an freiem Wasser werden die Wachstumsprozesse von einigen wasserliebenden Mikroorganismen verlangsamt, empfindliche Organismen können gar abgetötet werden, xerophile Organismen hingegen wachsen bei sinkendem Wassergehalt besser.
Bei den meisten Mikroorganismen liegt das Wachstumsoptimum bei einem aw-Wert von 0,98–1. Es gibt jedoch Mikroorganismen, die eine deutlich niedrigere Wasseraktivität von bis zu 0,6 tolerieren (so genannte xerophile). Beispiele sind osmophile (zuckerliebende) Hefen oder extrem halophile Bakterien.
Die Anpassung an niedrige Wasseraktivität erfolgt durch Synthese oder Aufnahme von kompatiblen Soluten.
Kann mir jemand mal ganz einfach den Begriff
Wasseraktivität (Aw) erklären. In Bezug auf das
Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen
danke
Der Begriff ist ungebräuchlich und ich bin in vierzig Berufsjahren nie darauf gestossen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit dem Salzgehalt in Nährlösungen zu tun hat und in weiterem Sinn mit der Fähigkeit Hydrathüllen um Eiweisse zu erhalten
Gruss
Um es ganz einfach zu beantworten, kann man sagen, dassman unter der Wasseraktivität „freies Wasser“ versteht, also Wasser, das wirklich zur Verfügung steht.dabei bezeichnet man als 0 = kein Wasser und 1 = Wasser, welches z. B. für Bakterien (die mindestens 0,96 an Waasder benötigen). Zum Vergleich kann man sagen, dass im Verhältnis zur Temperatur (die auch eine wichtige Rolle dabei spielt), Kondenswasser auftritt (z. B. ein Spiegel beschlägt, doch erst dann genügend Wasser vohanden ist, wenn der Wasserbeschlag beginnt zu laufen, d. h. Tropfen zur verfügung stehen, also „freies Wasser“ zur Verfügung steht. Der Vegleich ist zwar nicht wissenschaftlich, doch er erklärt den Begriff.
Ich hoffe, es ist verständlich, sorry, dass es so lange mit der Antwort dauerte.