Zusätzlich zu dem schon vorher erwähnten Kapillar-Effekt, (der übrigens auch ohne Profil in den Schuhsolen funkioniert, die Rauigkeit der Straße lässt genug Freiraum für Kappilargefäße, da geht es sogar besser, weil der kleinere durmesser der Kapillaren eine größere Sogwirkung erzeugt), gibt es noch einen weiteren Effekt: beim Anheben des Schuhes entsteht erstmal ein Unterdruck unte dem Schuh. Schließlich ist zwischen Schuh uns Straße kaum Platz für Luft. Bei nasser Straße noch weniger. Also muss die Luft, um den Unterdruck auszugleichen, duch den ersten Schmalen Spalt de sich beim Abheben bildet einströmen. Dadurch wird aber das Wasser daß sich bisher dort befindet in Richtung des zentrums des Schuhabdruckes befördert. Die Luft nimmt das Wasser dabei einfach mit. Das ganze funktioniert nur sehr kurze Zeit, denn dann ist der Schuh hoch genug angehoben, daß die Luft normal nachströmen kann. Wenn du genau hinsiehst, wird dir auffallen, daß am Rand des Schuhabdruckes deutlich weniger Wasser als auf der normal feuchten Straße ist. Im Zentrum dafür mehr. Das Wasser saß sich ursprünglich am Rand des Schuhabdruckes befand, wurde von der Einströmenden Luft in Richtung des Zentrumes befördert, deswegen die ungleiche Verteilung.