Wasseransammlung unter eingebauter Badewanne

Nachdem sich in unserem Bad Schimmel entwickelt hatte, sollten Handwerker der Entstehung des Schimmelproblems auf den Grund gehen.
Die Klempner lösten eine Fliese aus der Verkleidung der Badewanne und stellten fest, dass sich auf dem Boden unter der Wanne in einer Höhe von 2 cm flächendeckend Wasse angesammelt hatte.
Sie untersuchten mit Taschenlampe und „langem Arm“ die Anschlüsse und Rohrverbindungen unter der Wanne, stellten aber fest, dass alles dicht war.
Nach dem Entfernen des gesamten Wassers zeigte sich, dass neues Wasser unter der Wanne kam, aber nur von links, während es rechts, wo sich die Anschlüsse befinden, trocken blieb.
Ziemlich ratlos empfahlen die Klempner, hinter der Wannenöffnung den Boden unter der Wanne mit Papier auszulegen, so weit die Arme reichen, und abzuwarten, ob sich neues Wasser sammen würdet.
So geschah es. Einige Tage lang konnten wir kein neues Wasser feststellen, das Papier blieb trocken. Doch dann fanden wir es plötzlich wieder klitschnass vor, der Boden unter der Wanne war über eine größere Fläche - wiederum deutlich im linken Bereich bis vor zur Öffnung in der Wanne - wieder mit Wasser bedeckt und so ist es bis heute geblieben.
Nächste Woche kommen die Klempner erneut, aber vermutlich werden sie wieder ratlos sein und womöglich die ganze Badewanne abreißen, um sich darunter besser orientieren zu können. Vielleicht ist das ja jetzt auch notwendig.
Aber ich wäre sehr dankbar, wenn fachkundige Leser ihre Vermutung über die Herkunft des Wassers außern würden. Vielleicht hat jemand eine Idee, die die Klempner nicht haben (sie sagten, dass so etwas nur sehr selten vorkommt und ihnen noch nie untergekommen ist), die ich ihnen als Anregung mitteilen könnte.

Herzliche Grüße und schon vorab ein erstes Dankeschön!

Malabe

MOD(TOO): Text lesbar gemacht.

Servus,

die Beschreibung mit „links“, „rechts“ und „wo die Anschlüsse sind“ ist nicht besonders genau, wenn man die Wanne nicht vor sich hat.

Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen, ob Wasser vielleicht nur beim Baden und nicht beim Duschen austritt? Dann täte es bei einem klassischen Ablauf reichen, wenn man diesen löst und mit einer Portion Dichtungskitt versehen wieder einsetzt und anzieht. Bei moderner gestalteten Spielzeugen wird es je nach Modell und Fabrikat bissle komplizierter.

Schöne Grüße

MM

hi,

ohne Ortskentniss kann man da kaum Vermutungen aufstellen - bzw. aufstellen kann man sie schon, aber nicht auf zutreffendes eingrenzen.

meist kommts von Oben.
An einem Rohr läuft auch mal Wasser entlang.
Fenster sind auch schon undicht geworden.

Je nachdem wie die Abdichtung unter der Wanne aussieht, könnte man das eine oder andere schon pauschal ausschließen.
Je nachdem ob da weitere Rohre verlaufen, auch anderes Ausschließen.

Ich gehe mal davon aus, ein Zusammenhang mit den Duschgewohnheiten wurde bereits ausgeschlossen.

sieht man keine Spuren an den Wänden, die auf ein Rinnsal hinweisen würden?

grüße
lipi

Moin!
Bevor man „abreisst“ sollte man zunächst überlegen, was als Ursache in Frage kommt und was ausgeschlossen werden kann. Man sollte nicht den Fehler machen, die Ursache direkt dort zu vermuten, wo das Wasser als erstes austritt. Es könnte „von irgendwoher“ der mit Sicherheit nicht 100%ig ebenen und in allen Richtungen in Waage befindlichen Rohbetondecke „folgen“. Hat z.B. die Heizung ständig Druckverlust? Könnte man z.B. übers Wochenende wegfahren und den Hauptwasserhahn währenddessen abdrehen? Oder auflassen und den Stand des Wasserzählers notieren und abgleichen? Gehen dem Auftreten des Wasser heftige Regengüsse voraus? Besteht (sofern vorhanden) evtl. ein Zusammenhang mit Badegewohnheiten der Bewohner einer Nachbarwohnung? Tritt in den darunterliegenden Räumen irgendwo Wasser aus? Je mehr der/diejenigen, der/die die Ursache finden sollen an Details vorab erfahren, desto einfacher und kostengünstiger wird die Suche nach der Ursache. Sofern vorhanden wären Fotos aus der Rohbauphase Gold wert. Und (wie schon gesagt) wenn man das Auftreten dieses Wassers in irgendeiner Form logisch mit anderen Ereignissen in Verbindung bringen kann, bzw. gewisse Ereignisse oder haustechnische Einrichtungen ausschließen kann. Viel Erfolg bei der Suche!
Gruß Walter

Hallo Malabe,

nach meiner Erfahrung kommt Wasser unter der Wanne meistens von einer undichten Dichtfuge zwichen oberem Wannenrand und den Fliesen.

Beim Duschen, aber auch beim Abbrausen in der Wanne, läuft etwas Wasser an der Wand herunter und statt in die Wanne läuft es hinter die Dichtfuge und sammelt sich auf dem Boden. Ein kleiner Riss genügt und die Kapillarwirkung saugt das Wasser in den Spalt.

Der Raum unter der Wanne ist relativ luftdicht, eingeschlossene Feuchtigkeit verdunstet nur sehr langsam.

Bernhard

Hallo!
Auch der Wandanschluss selbst kann eine Ursache sein. Wenn zwischen Rohr und Fliese
nicht mit Silikon abgedichtet wurde, läuft das Wasser hinter der Rosette hinter die Fliesen
und sammelt sich am Boden.
MfG
airblue21