Hallo zusammen,
ich habe momentan ein Waschbecken im badezimmer und möchte hier jetzt gerne ein Doppelwaschbecken anschließn.
Da ich nur einen Kalt und einen Warmwasseranschluss habe, wollte ich mal fragen, was für Adapter ich hier benötige
Hallo zusammen,
ich habe momentan ein Waschbecken im badezimmer und möchte hier jetzt gerne ein Doppelwaschbecken anschließn.
Da ich nur einen Kalt und einen Warmwasseranschluss habe, wollte ich mal fragen, was für Adapter ich hier benötige
Das kann ich leider nicht beantworten…
Gabor aus Ungarn
Hallo
Zunächst eine Frage:
Kommt der Doppelwaschtisch an die gleiche Stelle?Es geht hierbei ein besonderes Augenmerk auf den Abfluß zu richten
Das Müßte ich schon wissen.
Ein gesundes neues Jahr wünscht
W.Zellner
hallo
Für Kalt- und Warmwsseranschluss gibt es einen Y-Anschluss. Das ist ein T-Sück welches sich wie ein Y Gabelt, vorne zwei Innengewinde und hinten ein Außengewinde hat. Beim Abfluss gibt es ein verchromtes T-tück. Welches aber etwas ungünstig für den Ablauf ist, da es strömungsungünstig ist. Dieses mus verwendet werden wenn in der Wand ein Sifonanschlusswinkel sitzt. Ist in der Wand aber ein normaler HT-Anschlusswinkel kann man mit strömungsgünstigen HT-Formstücken, Winkel 45° einen Abwasseranschluss vorbereiten. Für den Wasseranschluss werden warscheinlich noch Panzerschläuche zur Verlängerung benötigt.
lg und schönen abend
Hallo,
ja, der Doppelwaschtisch kommt an die gleiche Stelle!
Für den Abfluss habe ich alles! Das war bei den Mischern dabei
Hallo Droeni!
Der WasserAbfluß dürfte ja - wenn du dich an sowas ranmachst - wohl klar sein, denn da muß ja nur ein zweiarmiges Rohr eingepaßt und auslaufsicher installiert werden.
Der Zulauf beginnt , getrennt nach Warm und Kalt, bereits am jeweiligen Eckventil. Jeder Baumarkt - den du zum Kauf der teile sowieso aufsuchen mußt - hat Eckventile mit doppeltem Abgang vorrätig. Die werden statt der bisherigen eingeschraubt (Teflonschnur zum Abdichten nicht vergessen). Daran werden dann flexible Wasserzuführungen in der jeweils benötigten Längeeingeschraubt. Also Distanz ausmessen und sicherheitshalber mind. 10 cm draufgeben wegen der Biegungen, die da erforderlich sind. Daß du da auch neue Wasserhähne brauchst, ist dir ja klar. In diese werden die flex. Schläuche zuerst angeschraubt, dann das andere Ende ins Eckventil. Und wenn du sauber gearbeitet hast, läuft das Wasser dann auch nur aus den Hähnen, nicht aber aus den Schraubstellen.
Kostenpunkt nach meiner Einschätzung ca 400 Euro, Arbeitszeit ca 3 Stunden für den sorgfältigen Heimwerker.
Viel Spaß Makla
Hallo,
ja, der Doppelwaschtisch kommt an die gleiche Stelle!
Für den Abfluss habe ich alles! Das war bei den Mischern dabei
Hallo
Ich gehe davon aus,es werde keine neuen Leitungen unter Putz verlegt.Bitte beachten:Bei Halbschale für den Waschtisch kann es Probleme geben.Bei Standsäule ist es kein Problem.
Du mußt mit 2 vercromten T-St arbeiten,eventuell auch mit Panzerschläuchen.An einer Armatur am Warm + am Kalt Wasseranschluß je 1 vercromtes T-St mit 3 x Quetschverbindungen 10mm montieren. Quetschverbindung hoch zur Armatur,1Quetschverbindung zum Eckventil und 1 Quetschverbindung zur zweiten Armatur.Eventuell benötigsst Du noch vercromtes CU Rohr 10mm oder 2 Panzerschläuche.Ca 0,50m.Das solltest Du aber ausmessen.Als Verlängerung für die zweite Armatur gibt es vorgefertigte Panzerschläuche (zu teuer,daher eventuell ver.Cu Rohr 10mm) im Baumarkt.Das wird Dir aber der Fachmann ???im Baumarkt erklären.Diese 2 Panzerschläuche verbindest Du an der einen Armatur an Warm und Kalt sowie weiter zu den T-Stücken.Ich weiß nicht,was Du für Armaturen hast.Danach richten sich die CU bzw.Panzerschlauchverbindungen.Es ist immer sehr schwer,wenn man keine genauen Angaben hat.Bei Ferndiagnose können sich schnell Fehler einschleichen.
Meine e-mail = [email protected] mir Deine Tel.Nr.über e-mail und ich rufe an.Ist der einfachste und schnellste Weg und wir vertrödeln nicht unnötige Zeiten mir e-mail.Ich möchte meine e-meil und meine Tel Nr.hier nicht veröffentlichen
Mit freundlichen Grüßen
W.Zellner
Hallo
Ich gehe davon aus,es werde keine neuen Leitungen unter Putz verlegt.Bitte beachten:Bei Halbschale für den Waschtisch kann es Probleme geben.Bei Standsäule ist es kein Problem.
Du mußt mit 2 vercromten T-St arbeiten,eventuell auch mit Panzerschläuchen.An einer Armatur am Warm + am Kalt Wasseranschluß je 1 vercromtes T-St mit 3 x Quetschverbindungen 10mm montieren. Quetschverbindung hoch zur Armatur,1Quetschverbindung zum Eckventil und 1 Quetschverbindung zur zweiten Armatur.Eventuell benötigsst Du noch vercromtes CU Rohr 10mm oder 2 Panzerschläuche.Ca 0,50m.Das solltest Du aber ausmessen.Als Verlängerung für die zweite Armatur gibt es vorgefertigte Panzerschläuche (zu teuer,daher eventuell ver.Cu Rohr 10mm) im Baumarkt.Das wird Dir aber der Fachmann ???im Baumarkt erklären.Diese 2 Panzerschläuche verbindest Du an der einen Armatur an Warm und Kalt sowie weiter zu den T-Stücken.Ich weiß nicht,was Du für Armaturen hast.Danach richten sich die CU bzw.Panzerschlauchverbindungen.Es ist immer sehr schwer,wenn man keine genauen Angaben hat.Bei Ferndiagnose können sich schnell Fehler einschleichen.
Meine e-mail = [email protected]. Sende mir Deine Tel.Nr.über e-mail und ich rufe an.Ist der einfachste und schnellste Weg und wir vertrödeln nicht unnötige Zeiten mir e-mail.Ich möchte meine e-meil und meine Tel Nr.hier nicht veröffentlichen
Mit freundlichen Grüßen
W.Zellner
PS Über e-mail sende ich eine Zeichnung.Ich benötige Ihre e-mail.
Hallo,
ja, der Doppelwaschtisch kommt an die gleiche Stelle!
Für den Abfluss habe ich alles! Das war bei den Mischern dabei
Hallo
Ich habe gerade alle weiteren Informationen gelesen.Einige sehr nützliche.
Mit dem Y Anschluß würde ich nicht unbedingt empfehlen.Du mußt an den Wandanschluß und als Laie ein Risiko.Eventuell hast Du nicht einmal Wohnungsabsperrhäne.Arbeit als Laie niemals mit Teflon.Sieht gut aus.verkauft sich gut…ist aber absolut für den Laien nicht zum Gebrauch und zu teuer.jegliches Gewinde,auch wenn es vom Werk maschinell angerauht wurde,sollte generell mit einem scharfen feinen Sägeblatt angerauht werden.dadurch schiebt sich das Teflonband nicht vom Gewinde ab.Nachteil Teflon:smiley:as eingeschraubte Teil kann nicht mehr zurück gedreht werden,wenn es mal nicht ganz gerade ist.Daher nur mit Hanf und ein wenig Fermit(Dichtpaste)arbeiten.Es werden hier viele nützliche aber leider auch unvollständige Tips für den Laien gegeben.Schade!Was für uns Handwerker selbstverständlich ist,kann der Laie nicht wissen.Zum Beispiel:Gewinde grundsätzlich anrauhen.Teflonband oder Hanf nur in Rechtsdrehung anbringen.Auch die Erklärungen -weshalb…sollte jeder dem Laien erklären.Hanf wird nur rechts herum angebracht,weil er sich bei links anbringen lösen würde.Hanf gleichmäßig,zu dick ist sinnlos.Wenn man bemerkt,der Hanf schiebt bei der Montage nach hinten,Formstück demontierten und total mit neuen Hanf eindichten.Fingerspitze mit Fermit bzw.NEO FERMIT nicht vergessen.Für Wasser reicht normal Fermit.Neo Fermit ist Speziell für Gas.Was für Gas gut ist,ist für Wasser erst recht gut.Ich benötige grundsätzlich Neo Fermit.Kleine Tips aber sehr wichtig.Diese Angaben waren für alle Laien.Viel spaß beim Basteln.
Das vorhandene verchromte 10mm Rohr zur Mischbatterie jeweils oberhalb des Eckventiles (KW+WW)mit einem verchromten T-Stck. mit Schneidringverschraubungen 10mm versehen.
Den mittleren Abgang dann für die Zuleitung KW + WW jeweils für das zweite Becken benutzen.
Die heutigen Einhebelmischbatterien haben kurze flexible Anschlussrohre 10mm.
Dann muss man noch ein verchromte Wandscheibe 1/2" IG mit Anschlussrohr 10mm installieren.
Diesen Artikel gibt es fertig mit Rohr. Ansonsten eine Wandscheibe 1/2" mit Schneidringverschraubung 10mm und einem entsprechend langem verchromten 10mm Rohr zum T-Stück.
Zweite billigere Möglichkeit:
Mit einer verchromten Verlängerung 10mm an den Anschlussrohren der neuen Mischbatterie und einem verchr. Rohr ans T-Stck. anschließen.
hallöchen, frag mal einen Fachhandwerker, gibt es totsicher auch in deiner Gegend. Zum Baumarkt brauchste nicht zu gehen, die haben keine Ahnung.
mahlzeit droeni.
entschuldige für die späte antwort. bin immer auf montage.
da brauchst du zwei adapter „halb zoll aussengewinde auf 2x halb zoll innengewinde“.
da schraubst du dann jeweils für`s kaltwasser u warmwasser 2 eckventile rein, also insgesamt 4, und gut.
mfg guido