wir legen gerade einen Garten an und unser Gärtner hat ein ca 12 qm
großes Wasserbecken aus Edelstahl vorgeschlagen (in die Erde
eingelassen, 80 cm tief). Es soll auf der Südwest-Seite stehen, wo es
ganztags besonnt ist. Außerdem ragt auf der Westseite eine Laubbaum
drüber, von dem bestimmt häufiger mal ein Blatt ins Wasser fallen wird.
Ich habe Bedenken, dass das Becken schnell veralgt und das Wasser im
Hochsommer umkippt. Wer hat Erfahrung mit einem solchen Becken?
Hi Clarissa, ich habe keine direkte Erfahrung mt einem 12 qm großen Wasserbecken aus Edelstahl, wo man dann ja auch noch die ganzen Seitenteile den ganzen Boden und vor allem die maßgerechte Herstellung und den Einbau mit berechnen muss,- außerdem schaut das doch sehr seltsam aus (ein silbernes Wasserbecken aus Edelstahl) … auf jeden Fall wird das eine SEHR teure Angelegenheit.
Lasst euch unbedingt erst einen Kostenvoranschlag machen!
danke für deinen sehr wertvollen Hinweis! In dem Angebot steht nicht drin, was genau das für ein Material ist…! Welchen Edelstahl würdest DU denn empfehlen?
mindestens ein sog. „V4A“, also ein hochlegierter, im Einsatz draussen allerdings auch nur bedingt korrosionsbeständiger Edelstahl entsprechend der WstNr. 1.4571 (CrNiMo leg.) oder besser.
Wenn du korrosionstechnisch bei deiner Aussenanwendung auf die absolut sichere Seite gehen willst, solltest du dir mal Informationen über den Werkstoff 1.4462 einholen.
Übrigens hat für eine Teichanlage von ca. 12 qm im Garten Kunststoff in Form eines geformten Beckens aus Kohlefaserverbundwerkstoff oder ein Aufbau mit entsprechender Teichfolie für mich die erste Priorität.
wenn es um einen stabilen Gartenteich geht, wäre Beton mein Favorit. Sicher günstiger als Edelstahl und teurer als Teichfolie, aber viel haltbarer als Letzteres. Weiterer Vorteil gegenüber Stahl ist, dass man den Boden leicht nach eigenem Gusto formen kann und so unterschiedliche Tiefenzonen und ev. eine Vogelbadebecken mit einplanen kann.
der spendet dann ja auch Schatten, oder? Was möchtet ihr denn mit dem Wasserbecken machen? Bepflanzen und Fische? Wenn das Becken voll ist, sind da bald 9.000 Liter Wasser drin. Tief genug wäre es auch. Wichtig ist, dass ihr eine vernünftige Pumpe habt für diese Dimension. So groß ist die Fläche ja nicht. Dann könnte man auch in der stärksten Mittagshitze mit Sonnenschirm arbeiten.
Was isr das denn für ein Laubbaum? Wir haben an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn eine Buche stehen, die leider auch dem Nachbarn gehört. Sonst hätte ich sie schon lange gefällt. Die macht richtig Dreck, vor allem im Herbst. Birken machen auch richtig Spaß.
Einfach nur ein Wasserbecken ohne Technik und ein paar Pflanzen wird wohl nicht funktionieren. Nochmal, vernünftige große Pumpe und Filter.
Soon
Über das Material haben ja andere schon etwas gesagt.
herzlichen Dank für deine kompetenten Auskünfte! :-)))
Ich habe, deinen Tipp aufgreifend, mal nach anderen Materialien gesucht und bin auf GFK gestoßen. Was hälst du davon, im Vergleich zu CFK? Oder ist das mehr oder weniger dasselbe?
Das geplante Wasserbecken hat übrigens nur den Zweck, ein wassergefülltes Becken zu sein, also kein Teich. Allenfalls wird eine Seerose drin sein oder ein paar Wasserlinsen, jedenfalls keine Tiere und keine artenreiche Vegetation. Es geht rein um die Optik einer exakt rechteckigen Wasserfläche.
Also ich möchte raten, das ganze noch einmal zu überdenken. Ein Stahlbecken ohne Bepflanzung? Die Geschmäcker sind ja verschieden, Stelle ich mir sehr äh merkwürdig vor.
Aber auch rein sachlich ist das eher eine schlechte Idee: sehr pflegeintensiv, veralgend und eher lästig.
Bitte unbedingt Ausstiegsstellen für Igel & Co vorsehen, sonst wird so ein Becken eine tödliche Falle.
Hallo,
vielen Dank für den wichtigen Hinweis mit der Ausstiegshilfe! Ich bin inzwischen abgekommen von diesem Becken. Statt dessen machen wir nur eine Sprudelstein.
LG
Clarissa