Wasserbett/Orthopädie

Ich weiss…eigentlich hätte ich mich vorher informieren sollen u. dann erst d. Wasserbett fürs Töchterchen kaufen sollen. Aber nun ists passiert…bestellt u. bald geliefert.

Habe ihr so ein Wasserbett d. Type „freeflow-hardside“ gekauft, weil sie so fasziniert war davon. Es sieht ja auch wirklich nett aus, wenn sie darin liegt wie auf einer Wolke…od. einer Luftmatratze auf dem Wasser. Ist sicher schön kuschelig u. erinnert Kinder unbewusst vielleicht noch an ihr Leben im Bauch??

Der Verkäufer meinte, auf einem Wasserbett kann die Wirbelsäule nie gekrümt liegen, alle Bandscheiben sind entlastet, weil eben nichts drückt usw.
Andererseits meinte er aber auch, d. sie das Liegeverhalten im Wasserbett ändern wird. Und in der Position wie man einschläft, wacht man auch auf, weil es für d. Körper nicht notwendig ist, sich zu drehen und zu richten.

Ich habe das Liegen auch ausprobiert, u. bin d. Meinung, dass der Grund, warum man sich im Schlaf dann nicht „richtet“, auch der sein könnte, d. es anstrengender in einem Wasserbett als in einem normalen Bett, ist, sich hin-u. herzubewegen, weil eben Widerstand da ist, wenn man da versunken liegt.

Das könnte dann ein Nachteil sein, oder? …wenn man seine Position nicht mehr so leicht verändern kann.

Weiters frage ich mich, ob dieses Schlafen dann im Wasserbett nicht schlecht ist für das Hohlkreuz, das meine Tochter ein bisschen hat. Liegt sie dann nämlich auf den Bauch, so stelle ich mir das jedenfalls vor, so sinkt sie ja mit dem Bauch noch mehr ein, was das Hohlkreuz dann noch mehr verstärkt? Stimmt das?

Und jetzt noch eine Frage nicht an die Ärzte sondern die Wasserbett-Experten :smile:: wie ist das mit der Füllung??
Das Bett ist ein Doppelbett, u. das Gewicht bei Kindern ändert sich ja auch permanent.
Wie wird das also dann eingestellt? Bzw. wie oft sollte man es nachstellen lassen?

Ich hoffe, meine Fragen waren klar verständlich u. ich bekomme Antworten von Euch.

Danke :smile: