Wasserboiler läuft nicht voll / heizt nicht!

hallo

Ich habe für meine Küche einen wasserboiler von Siemens gekauft.Diesen nach Anleitung angeschlossen,nur schon beim Schritt entlüften tut sich nichts , auch läuft er nicht voll , geschweige denn es wird wasser geheizt.

habe ich die Anschlüsse vertauscht?

Wenn ich das wasser aufdrehe (warm) läuft nichts in den boiler sondern einfach aus dem hahn weg.
Ausserdem fiel mir noch auf das das Wasser ungwöhnlich lange nachläuft, bei geschlossenem hahn.

bin etwas ratlos im moment.

Hallo

Wieviele Anschlüsse hat denn die Armatur? Hat die zwei Hähne, links und rechts? Wo ist kalt und wo warm?

Wenn der Boiler nicht gefüllt ist, darf er nicht ans Stromnetz angeschlossen werden. Das steht auch in der Anleitung.

Hans

Also erstmal sry wegen des Doppelposts.

Es ist ein Siemens Gerät Typ Do 3670D4 Kleinspeicher , der wird im Spülenschrank aufgehängt, der Boiler ist für ein offenes System zu verwenden. Ich habe ein Armatur mit drei Anschlüssen, diese wurde mir von den Küchenmonteuren vormontiert. Den Boiler dazu sollte ich mir selbst kaufen /anschliessen.

Von der Armatur führen drei Schläuche , einer direkt zur Wand (ans Eckventil? ) , die anderen beiden baumelten frei von der Armatur.
Die beiden sind gekennzeichnet mit B und C. Und ich hatte dann „Anweisung“ dann die Schläuche entsprechend der Kennzeichnung an den Boiler anzuschliessen.
Da gehts aber auch schon los: am Boiler befindet sich garkeine solche Kennzeichnung, nur eine blaue für Zulauf und eine rote für Ablauf, zumindest deute ich das so.

Unsere Armatur ist eine Niederdruck…, und mit der Info sind wir dann auch zum Händler und der empfahl uns dieses Gerät, passend für eine Niederdruckarmatur.

(nur so zur Info der Händler meinte an meinem Wasserhahn (armatur) müssten sich drei Anschlüsse befinden , da ansonste das ganze nicht funktioniere und so ist es auch).

In der Anleitung steht ich soll das Gerät entlüften, aber keinerlei Beschreibung wie. Es ist ein Bild in der Beschreibung wo der Warmwasserhahn aufgedreht wird. Ist das die Entlüftung?

Weiterhin steht, das Gerät vollständig füllen, aber auch hier keinerlei Beschreibung. Füllt sich das Gerät evtl. alleine? Es ist weder eine Markierung oder sonstige Anzeige auf dem Gerät vorhanden (Füllstand).
Wenn das Gerät gefüllt ist, sollte der Netzstecker eingesteckt werden und auf Heizstufe gestellt und damit das Wasser geheizt werden. Da das Gerät aber nicht gefüllt ist heizt es natürlich nicht.

Bin dankbar für alle Tipps

Hallo

Ist schlecht wenn man so wenig Ahnung hat, einmal was falsch gemacht und schon kann der Boiler dicke Backen machen oder durchbrennen; wenn man Glück hat löst noch der STB aus.

Also. Meist/häufig ist ein Schlauch etwas kürzer (muss nicht kann aber) und dieser meist als „A“ bezeichnet kommt an den Eckventilanschluss/Wasserzulauf aus Wand.
„B“ kommt an den blauen Anschluss vom Untertischgerät.
Dann bleibt nur noch der „C“ Anschluss der an den roten Anschluss vom Untertischgerät kommt.
Aber je nach Hersteller der Armatur könnten die Angaben auch abweichen, hab ja nicht die Beschreibung vor mir (daher: „Angaben ohne Gewähr“)
Beim Festziehen der Schlüche immer gucken das gegen gehalten wird, sonst verdrehen sich die Schläuche, knicken ab und sind kaputt.
Genauso mit den Anschlussgewinden am Untertischgerät verfahren, darunter sind meist Kunststoffmuttern die man kontern muss wenn man die Schläuche befestigt.
Wenn alles angeschlossen ist, Kaltwasserzulauf langsam aufdrehen, Armatur auf Warmwasserstellung stellen und öffenen und das so lange bis nur noch Wasser und keine Luft mehr austritt. Dieser Vorgang ist das Entlüften!
Wenn das alles gemacht ist, kann das Gerät stromseitig angeschlossen und eingeschaltet werden.
Manchmal kann es Probleme geben das Wasser lange nachläuft. Dafür sollten in den Kaltwasserzulauf Durchflussbegrenzer eingebaut werden. Liegen manchmal bei der Armatur oder dem Untertischgerät bei. Sollte auch irgendwoe erwähnt sein.

Wenn alles sop gemacht wird wie beschrieben, sollte man(n) nach kurzer Zeit warmes Wasser haben, außer das Gerät hat sich bei den ganzen vorherigen Versuchen schon verabschiedet…

Am besten lässt man solche Arbeiten von einem Fachmann durchführen, dann gibt´s auch keine bösen Überaschungen wie undichte Verbindungen, verdrhete/abgeknickte Schläuche, eine überflutete Küche, ein geplatztes Untertischgerät und mal abgesehen von dem ganzen Ärger.

Noch was, die Armatur tropfgt beim Aufheizen des UT-Gerätes also nicht immer mit viel Gewalt versuchen das ab zu stellen, ist normal, ansonsten würde das Gerät beim Erwärmen durch die Volumenänderung des Wassers platzen.

Soooooooo, viel Text der hoffentlich aufschlussreich genug war :wink:

Gruß
Nelsont