Wasserbrunnen im Garten prüfen/reaktivieren ! wie

Ich bin seit 1 Jahr Haus-und Gartenbesitzer mit einem Gartenbrunnen zu dessen Neu-Um-gestaltung ich einige Fragen habe:
Geschichte:

  • Der Brunnen hat eine Bohrtiefe von 11m
  • Er wurde noch nie erneuert

derzeitiger Zustand:

  • Wasserfördermenge geringer als die Nachbarn obwohl wir an der gleichen Wasserader liegen
  • Das Anschliessen von 2 Beregnern lässt die Wassermenge und den Druck
    stark absinken.
  • vorhandene Fördereinrichtung HWW 1000/25plusF
    3300l/min 800W 2…2,5 bar im Druckgefäss

Was kann ich tun-wie kann ich kontrollieren - was die Ursachen sind ?

  • ist das Sieb der Ansaugleitung zugesetzt ?
  • Ist das vorhandene Wasserwerk zu gering in der Saugleistung bzw. im Druckaufbau ?
  • Ist immer eine neue Brunnenbohrung notwendig ?
  • hilft ein stärkeres Wasserwerk, die Mängel zu überwinden ?
    wie ist das festzustellen ohne Neukauf und ausprobieren ?

Hilft ein Rückwärtsspülen der Bohrung mit Wasser aus der normalen Hauswasserversorgung ?, vielleicht lässt sich der Siebkorb freispülen ?

Ich möchte eigentlich im Vorfeld nur alles Mögliche tun, um irgendwie auszuschliessen daß…, ehe eben doch eine neue Bohrung notwendig ist.

danke für die Antwort(en) - dadsen

Servus,

wenn Du weißt, dass ein Rammfilter verwendet worden ist, womöglich ohne Rollierung direkt im Boden (bei 11 m Tiefe ein ziemlicher Schwachsinn, aber das gibts), ist ein neuer Brunnen wohl weniger aufwendig: Ein zugesetzter Rammfilter lässt sich so gut wie nicht freispülen. Ein Versuch ists vielleicht wert: Zuerst Spülen, dann eine nicht grundwasserschädliche Säure (z.B. Essigsäure) in ziemlicher Konzentration reingeben (bei 11m vielleicht vier Flaschen Essigessenz), einen Tag einsickern lassen, dann nochmal Spülen (mehrere Schläuche dieser Spüldüsen für Abflüsse, Siphone etc. mit verklebten Kupplungsstücken für Tropfbewässerung aneinander gereiht, am letzten die Düse dranlassen).

Sichere Aussage ist nur möglich, wenn man den Brunnen mit einer Kamera befährt. Brunnenbauer haben solche Teile in winzigen Abmessungen, die auch in ein Dreiviertelzollrohr noch reinkommen sollten.

Schöne Grüße

MM

Bevor du da irgendwas mit Säuren und selbstgebastelter Brunnenregeneration machst:
Wenn du deinen mit dem vom Nachbarn vergleichst: habt ihr den gleichen durchmesser und den gleichen Grundwasserstand im Brunnen und die gleichen Pumpen?
welchen Durchmesser ?
wie verändert sich der Grundwasserspiegel, wenn die Pumpe voll läuft.

Gruss

M@x

Servus,

hierzu:

irgendwas mit Säuren

bloß zwei Fragen:

(1) Kannst Du Dir ungefähr vorstellen, wie C2H4O2 in wässriger Lösung mit CaCO3 reagiert?
(2) Wie oft hast Du in Deinem Leben schon ein C2H4O2-haltiges Salatsößlein verspiesen?

Ich weiß schon, warum ich diese Empfehlung gegeben habe - beiläufig hab ich meinen eigenen in desolatem Zustand übernommenen Rammfilter genau auf die beschriebene Weise wenigstens notdürftig durchlässig gekriegt. Ohne die geringste Beeinträchtigung des Grund- oder Brunnenwassers.

Schöne Grüße

MM

Hi Martin,
Ich weiß ja nicht wie genau bei euch die Wasserrechtsgesetze beachtet werden, hinweisen sollt man aber doch:
zBsp hier hab ich auf die Schnelle was gefunden
http://www.landkreis-miltenberg.de/sv/Sg43/43_wasser…:
3. Gewässerbenutzungen und baurechtsnahe Aufgaben
Die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft

* ist amtlicher Sachverständiger im wasserrechtlichen Verfahren bei folgenden Gewässerbenutzungen:

* Einleitung von häuslichem Abwasser aus Kleinkläranlagen, soweit nicht private Sachverständige zuständig sind
* Grundwasserabsenkungen bei Bauwasserhaltungen
* Einleiten von Regenerationsmitteln in das Grundwasser zur Brunnenregeneration
* vorübergehendes zutagefördern von Grundwasser zur Durchführung von Pumpversuchen für die öffentliche Wasserversorgung
* Absenken von Grundwasser zur Sportplatzentwässerung und Wiedereinleitung
* Entnahme von Grundwasser zur Kieswäsche

außerdem wissen wir ja gar nicht, ob im konkreten Fall überhaupt Karbonat im Boden ist.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur draufhinweisen, daß auch andere Gründe für eine schwächere Förderleistung ausschlaggebend sein können.

Gruss

M@x

Servus,

Ich weiß ja nicht wie genau bei euch die Wasserrechtsgesetze
beachtet werden

schönen Dank für den Hinweis.

In eigener Sache: An einem Ort, an dem es in den vergangenen sechzig Jahren nicht gelungen ist, die US Army zu einer Auskunft zu bewegen, was sie eigentlich mit den von der Wehrmacht übernommenen C-Kampfstoffen gemacht hat, die wenige hundert Meter von den Trinkwasserbrunnen zur Versorgung der Stadt eingebunkert lagen und vermutlich noch liegen, und an dem die lokalen und regionalen Wasserwirtschaftsämter in den vergangenen zwanzig Jahren noch keine einzige Hochwasserpolder durch simple Zurücknahme der Rheindeiche realisieren konnten, weil sie zwischen Gummibaumgießen, Zeitunglesen, Mittagschlaf und Kuliausrichten halt immer bloß von irgendwelchen elektronisch gesteuerten Hightech-Einrichtungen träumen, für die eh kein Geld da ist, geht mir die Frage, ob ich eine gänzlich harmlose Säure zum Freispülen eines Rammfilters verwende oder nicht, meilenweit am Allerwertesten vorbei. Bevor da irgendjemand vom Wasserwirtschaftsamt aufwacht, ist sie nicht mehr nachweisbar. Und die Kameraden von der unteren Naturschutzbehörde sind hier so sehr damit beschäftigt, die Posten präzis paritätisch zwischen den Kumpeln von der SPD und den Kumpeln von der CDU zu verteilen, dass sie gar nicht zum Arbeiten kommen.

Ich habe beiläufig gar nichts gegen Gesetze, wenn sie vernünftig gemacht sind und gerecht und effizient um- und durchgesetzt werden. Aber in dem Land, in dem das Pfand auf PET-Müll, das Handspülen von Joghurtbecherdeckeln und das Verbot der Verwertung von Plastikmüll in Heizkraftwerken erfunden worden ist, glaube ich keinem Schreibtischtäter.

Wieauchimmer: Wenn es eine andere praktikable Lösung gibt, obwohl sich die Schilderung ganz nach einem zugesetzten Filter anhört, ist die natürlich vorzuziehen.

Schöne Grüße

MM

Hi, dein Problem kann auch an der Hydraulik deiner Pumpe liegen, nur dazu sollte ich wissen was das für eine ist. Liegt sie im Brunnen (Unterwaasermotorpumpe) oder ist es eine Selbstansaugende? Wenn sie im Brunnen steckt kann gut sein dass die Hydraulik also laufräder Stufen ect. verkalkt oder gerissen sind, so bekommst du dann nur zum teil den Druck und die Fördermenge zu stande.
Gruß Tommy