Hallo,
bei Artikeln über die Zukunft des Automobils liest man immer wieder von Wasserstoff als optimalen Brennstoff, weil aus dem Auspuff nur Wasserdampf kommt.
Na gut, die paar Versuchsfahrzeuge, die bereits erfolgreich damit durch D touren, sind sicher kein Problem. Wenn aber all die vielen Autos, die heutzutage Abgas ausstoßen, Wasserdampf von sich geben, würden unsere Städte dann nicht im Nebel versinken?
Grüße
Carsten
Die Benzinautos blasen auch eine Menge Wasserdampf aus dem Auspuff, weil der Wasserstoffanteil in den Kohlenwasserstoffen des Benzins und des Diesels ja auch zu Wasser verbrannt wird. Benzinverbrennung erzeugt dabei etwa 2,4 mal mehr CO2 als Wasserdampf. Heizungen im Winter die mit Öl oder gar dem Wasserstoff- reichen Erdgas beheizt werden, machen auch nicht die von Dir befürchteten Effekte. Ein Quadratmeter Boden verdunstet übrigens pro Tag 1-2 Liter Wasser.
Ich sehe kein Problem.
Udo Becker
Moin,
würden unsere Städte dann nicht im Nebel
versinken?
dann stell auf der Stelle das Atmen ein, denn Du produzierst jeden Tag eine Unmenge an Wasser durch die ‚Verbrennung‘ von Nährstoffen. Und wenn Du Dich in einem geschlossenen Raum befindest, müsste der doch sofort vernebeln.
Tut er nicht?
Siehste, warum sollte der viel größere Luftraum in Städten, der zudem recht effektiv durchmischt wird, vernebeln.
Gandalf
Man verwechsele an dieser Stelle nicht Wasserdampf (gasförmiges und daher nicht sichtbares Wasser) mit Nebel (an Feinstpartikeln kondensiertes Wasser).
Zusatz
Hallo,
da in den bisherigen Antworten von Wasserdampf die Rede ist, den Menschen, Motoren und der Boden abgeben, stelle ich zunächst fest, dass die Menge an Wasserdampf, die ein durch Knallgas angetriebenes Fahrzeug abgibt, doch drastisch höher sein wird als die eines Benzin- oder Dieselmotorss. Und die kommt dann zu den bereits bestehenden Wasserdampferzeugern hinzu.
Und da (richtig) angemerkt wurde, dass man Wasserdampf nicht unbedingt sieht, ändere ich die Fragestellung so: Würde die Luftfeuchtigkeit (vor allem in Großstädten) dann nicht unerträglih hoch? Und würde der aufsteigende Dampf nicht zu häufigen(zusätzlichen) Regenschauern führen?
Grüße
Carsten
Moin,
Würde die
Luftfeuchtigkeit (vor allem in Großstädten) dann nicht
unerträglih hoch? Und würde der aufsteigende Dampf nicht zu
häufigen(zusätzlichen) Regenschauern führen?
machen wir eine grobe Überschlagrechnung mit folgenden Annahmen:
Verbrauch eines Autos sei 6 Liter Benzin pro 100 km bzw. 2 kg Wasserstoff.
Dann gibt der benziner gute 3 kg Wasser pro 100 km ab, das Wasserstoffauto 18 kg
Nehmen wir weiterhin an, daß pro Auto täglich (in der Stadt) eine Strecke von 30 km zurückgelegt wird.
Kommen wir pro Auto und Tag beim Benziner auf 1 kg Wasser, beim Wasserstoffauto auf 6 kg
In einer Großstadt wie Köln mögen pro Tag 100.000 Autos die angenommene Strecke fahren, macht 100 Tonnen Wasser gegen 600.
Nehmen wir an, die Fläche von Köln betrüge 400 km2 und alles Wasser der Autos würde vollständig auf diese Fläche abregnen, welche Menge pro m2 wären daß?
Ich komme unter der Annahme, dass jeden Tag diese Wassermenge entsteht auf gut einen halben mm Regen pro m" und Jahr.
In Köln fallen im Schnitt 800 mm Regen pro Jahr, diese Wassermenge würde also noch nicht mal ein Promill ausmachen. Alles großzügig in Richtung zu groß gerechnet.
Gandalf
3 „Gefällt mir“
Hallo
Nimm doch eine Brennstoffzelle, da gibts dann nur flüssiges Wasser als Abfall und die Energieausbeute ist auch wesentlich besser.
MfG
Matthias